Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit Texten, indem sie, ihrer Niveaustufe entsprechend, einen Tagebucheintrag zu einem, ihnen bereits bekannten, Kapitel des Buches 'Ich hätte Nein sagen können' von Annika Thor verfassen. Die Lernenden können im Rahmen eines Lesetagebuchs, welches handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zum Umgang mit Texten aufgreift, den Inhalt des Romans erschließen.
Das Tagebuchschreiben ist eine Form und Möglichkeit, schriftlich nachzudenken. Es wird dazu eingesetzt, Erlebnisse, Beobachtungen oder Ideen festzuhalten. Diese können dann im Rahmen des Tagebucheintrags reflektiert und mit Empfindungen und Gefühlen in Verbindung gebracht werden, auch können Schlussfolgerungen gezogen werden. Das Tagebuchschreiben "kann auch etwas Geschehenes distanzieren, verschriftlichen, um es zu verobjektivieren oder subjektive Gefühle festzuhalten, die als bedeutsam erscheinen."
Im schulischen Bereich zählt das Verfassen von Tagebucheinträgen einerseits zum kreativen Schreiben und wird andererseits auch im Rahmen von produktivem bzw. handlungs- und produktionsorientiertem Umgang mit Literatur eingesetzt. "Als Unterrichtsmethode ist das Tagebuch besonders dann geeignet, wenn Verläufe, Entwicklungsprozesse, Lernstoff und Biografisches, Krisen, Konflikte und Lösungen vor Augen stehen." Merkmale und Kriterien eines Tagebucheintrags sind das Schreiben in der Ich-Form, das Einbringen von Vorausdeutungen, das Berücksichtigen von bereits Geschehenem und Erfahrungen. Die Gefühle und Gedanken des Schreibers bzw. der Figur sind ebenso wichtig und eventuell auch Vorstellungen zu einem möglichen Ausgang oder das Vornehmen eines Ziels.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungen zur Ausgangslage des Unterrichts
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.2 Classroom Management
- 2. Analyse der Sache und des Inhalts
- 2.1 Der Jugendroman 'Ich hätte Nein sagen können'
- 2.2 Kapitel 14 'Sabinas Walkman'
- 2.3 Der Tagebucheintrag
- 3. Leitende fachdidaktische Aspekte
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Begründung des Einsatzes der angewandten Verfahren im Unterricht
- 3.3 Einbettung der Lehr-Lernsequenz in die Unterrichtseinheit
- 4. Kompetenzen und Lernziele
- 5. Methodische Analyse
- 5.1 Einstieg
- 5.2 Hinführung zur Arbeitsphase
- 5.3 Arbeitsphase mit Ergebnissicherung
- 5.4 Reflexion / Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Kompetenz der Lernenden im Umgang mit Texten zu erweitern. Im Fokus steht die Erschließung des Jugendromans "Ich hätte Nein sagen können" von Annika Thor durch die Erstellung eines handlungs- und produktionsorientierten Lesetagebuchs. Der Entwurf berücksichtigt die differenzierten Niveaustufen (Basis-, Aufbau- und Expertenstandard) der Gemeinschaftsschule.
- Entwicklung von Textverständniskompetenzen
- Handlungs- und produktionsorientiertes Lernen
- Differenzierung im Unterricht
- Anwendung verschiedener Methoden zur Texterschließung
- Förderung der individuellen Lernprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungen zur Ausgangslage des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Gegebenheiten der XY Schule, einer Gemeinschaftsschule mit differenzierten Niveaustufen (Basis-, Aufbau- und Expertenstandard). Es wird das Classroom Management detailliert dargestellt, einschließlich des Belohnungssystems mit Steinchen und des Lesepfades zur Visualisierung des Lernprozesses. Der Einsatz eines Verabredungskalenders zur Partnerfindung in Gruppenarbeiten wird ebenfalls erläutert. Die Beschreibung der schulischen Strukturen und des didaktischen Ansatzes bildet die Grundlage für den darauffolgenden Unterrichtsentwurf.
2. Analyse der Sache und des Inhalts: Dieses Kapitel analysiert den Jugendroman "Ich hätte Nein sagen können" und das ausgewählte Kapitel 14 ("Sabinas Walkman"). Es beschreibt den Roman im Allgemeinen und fokussiert sich auf die spezifischen Aspekte des Kapitels, die für den Unterricht relevant sind. Der Tagebucheintrag als Methode der Texterschließung wird ebenfalls detailliert erklärt und in den Kontext des Romans eingeordnet. Diese Analyse legt die Grundlage für die Gestaltung der Lernaktivitäten.
3. Leitende fachdidaktische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichtsentwurfs. Es wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt und die Wahl der angewandten Verfahren im Unterricht begründet. Die Einbettung der Lehr-Lernsequenz in die gesamte Unterrichtseinheit wird ebenfalls detailliert dargestellt, wodurch die didaktische Kohärenz und der didaktische Hintergrund des Entwurfs verdeutlicht wird. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung der gewählten Methoden und ihrer Angemessenheit für die Lerngruppe.
4. Kompetenzen und Lernziele: Dieses Kapitel spezifiziert die Kompetenzen und Lernziele der Unterrichtseinheit. Es werden die angestrebten Lernergebnisse präzise formuliert und mit den im Bildungsplan festgelegten Kompetenzen verknüpft. Die Formulierung der Lernziele dient als Maßstab für die Evaluation des Lernerfolgs.
5. Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des Unterrichts. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Hinführung zur Arbeitsphase, Arbeitsphase mit Ergebnissicherung, Reflexion/Abschluss) detailliert dargestellt und die jeweiligen Methoden und Materialien erläutert. Die methodische Analyse dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Unterrichtsverlaufs.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftsschule, Differenzierung, Lesetagebuch, Jugendroman, "Ich hätte Nein sagen können", Annika Thor, Texterschließung, handlungsorientiertes Lernen, produktionsorientiertes Lernen, Kompetenzentwicklung, Classroom Management.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Ich hätte Nein sagen können"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Erschließung des Jugendromans "Ich hätte Nein sagen können" von Annika Thor durch die Erstellung eines handlungs- und produktionsorientierten Lesetagebuchs. Der Entwurf ist für eine Gemeinschaftsschule mit differenzierten Niveaustufen (Basis-, Aufbau- und Expertenstandard) konzipiert.
Welche Ziele werden mit diesem Unterricht verfolgt?
Der Entwurf zielt auf die Erweiterung der Textverständniskompetenzen der Lernenden ab. Im Fokus stehen handlungs- und produktionsorientiertes Lernen, Differenzierung im Unterricht, die Anwendung verschiedener Methoden zur Texterschließung und die Förderung individueller Lernprozesse.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bedingungen zur Ausgangslage des Unterrichts, 2. Analyse der Sache und des Inhalts, 3. Leitende fachdidaktische Aspekte, 4. Kompetenzen und Lernziele, 5. Methodische Analyse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Unterrichts, von der institutionellen Umgebung bis zur methodischen Durchführung.
Wie werden die institutionellen Bedingungen beschrieben?
Kapitel 1 beschreibt die institutionellen Gegebenheiten der Schule (eine Gemeinschaftsschule), das Classroom Management (einschließlich Belohnungssystem und Lesepfad), und den Einsatz eines Verabredungskalenders für Gruppenarbeiten. Es legt die Grundlage für den Unterrichtsentwurf.
Wie wird der Roman "Ich hätte Nein sagen können" analysiert?
Kapitel 2 analysiert den Roman und das ausgewählte Kapitel 14 ("Sabinas Walkman"). Es beschreibt den Roman allgemein und fokussiert auf die für den Unterricht relevanten Aspekte des Kapitels. Die Methode des Tagebucheintrags als Texterschließungsmethode wird detailliert erläutert.
Welche fachdidaktischen Aspekte werden behandelt?
Kapitel 3 beleuchtet die fachdidaktischen Grundlagen, den Bezug zum Bildungsplan, die Begründung der angewandten Verfahren und die Einbettung der Lehr-Lernsequenz in die gesamte Unterrichtseinheit. Es verdeutlicht die didaktische Kohärenz und den didaktischen Hintergrund.
Wie werden Kompetenzen und Lernziele definiert?
Kapitel 4 spezifiziert die Kompetenzen und Lernziele der Unterrichtseinheit. Die angestrebten Lernergebnisse werden präzise formuliert und mit den Kompetenzen des Bildungsplans verknüpft.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Kapitel 5 beschreibt die methodische Vorgehensweise detailliert, unterteilt in Phasen (Einstieg, Hinführung zur Arbeitsphase, Arbeitsphase mit Ergebnissicherung, Reflexion/Abschluss). Die Methoden und Materialien jeder Phase werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter umfassen: Gemeinschaftsschule, Differenzierung, Lesetagebuch, Jugendroman, "Ich hätte Nein sagen können", Annika Thor, Texterschließung, handlungsorientiertes Lernen, produktionsorientiertes Lernen, Kompetenzentwicklung, Classroom Management.
- Quote paper
- Luisa Prawirakoesoemah (Author), 2016, Verfassen eines Tagebucheintrags. Erweiterung der Kompetenz im Umgang mit Texten. (Deutsch 6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385969