Migration ist oftmals verbunden mit der Hoffnung auf ein besseres Leben in der Ferne. Diese Hoffnung kann von einer Vielzahl an Faktoren, die unter anderem von politischer, sozialer oder finanzieller Natur geprägt sein können. Bewahrheiten sich diese Hoffnungen im Zuwanderungsland, geht dies oftmals mit einer Verbesserung der Lebenszufriedenheit einher. Andererseits kann Migration auch mit Integrationsschwierigkeiten einhergehen. Im Zuwanderungsland gelten andere Sitten, das soziale Umfeld ändert sich, zudem wird eine andere Sprache gesprochen. Dementsprechend lässt sich erwarten, dass Migration auch oftmals mit anfänglichen Integrationsschwierigkeiten verbunden ist was zu einer Verschlechterung der Lebenszufriedenheit führen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung soll die Frage nach der subjektiven Lebenszufriedenheit von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland in den Vordergrund gestellt werden. Hierzu wird zunächst eine Studie von Köcher und Raffelhüschen vorgestellt, die die subjektive Lebenszufriedenheit von Migranten mit der einheimischen Gesellschaft vergleicht. Im Anschluss daran werden mit Hilfe von weiteren Forschungsergebnissen Faktoren herausgearbeitet, die einen wesentlichen Einfluss auf die subjektive Zufriedenheit haben. Auf Grundlage dieser Faktoren soll abschließend der Handlungsbedarf zur Verbesserung der Lebensqualität herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Methoden
- Ergebnisse
- Weitere Forschungsbefunde
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der subjektiven Lebenszufriedenheit von Migranten in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer Studie von Köcher und Raffelhüschen (2013), die die Lebenszufriedenheit von Migranten mit der einheimischen Gesellschaft vergleicht. Darüber hinaus werden weitere Forschungsergebnisse betrachtet, die Faktoren identifizieren, die einen wesentlichen Einfluss auf die subjektive Zufriedenheit haben. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Migranten in Deutschland gegeben.
- Lebenszufriedenheit von Migranten in Deutschland
- Vergleich der Lebenszufriedenheit von Migranten und Einheimischen
- Faktoren, die die Lebenszufriedenheit von Migranten beeinflussen
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Migranten
- Ökonomische Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Lebenszufriedenheit von Migranten in Deutschland vor. Sie beleuchtet die Hoffnungen und Herausforderungen, die mit Migration verbunden sind und führt in das Thema der subjektiven Lebenszufriedenheit ein.
- Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird das Konstrukt der subjektiven Lebenszufriedenheit erläutert und die unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen der Befragten, die sich auf die Lebenszufriedenheit auswirken können, betrachtet.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung, die in der Studie von Köcher und Raffelhüschen (2013) verwendet wurde. Es werden die Stichprobe, die Fragestellung und die verwendete Skala zur Messung der Lebenszufriedenheit vorgestellt.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie von Köcher und Raffelhüschen (2013) präsentiert. Es wird die Lebenszufriedenheit von Migranten mit direktem und indirektem Migrationshintergrund im Vergleich zu Einheimischen dargestellt.
- Weitere Forschungsbefunde: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Forschungsergebnissen, die die Unterschiede in der Zufriedenheit zwischen Migranten und Einheimischen erklären sollen. Es werden verschiedene Lebensbereiche betrachtet und untersucht, in welchen Bereichen Migranten weniger zufrieden sind als Einheimische.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studien und versucht, die Gründe für die geringere Lebenszufriedenheit von Migranten zu erklären. Es werden mögliche Erklärungen für die wirtschaftliche Benachteiligung von Migranten in Deutschland gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebenszufriedenheit von Migranten, die Integration von Migranten, die wirtschaftliche Situation von Migranten, die Bildungsintegration, die Arbeitslosigkeit von Migranten, die Deutschkenntnisse von Migranten, die berufliche Ausbildung von Migranten und die Lebensqualität von Migranten in Deutschland. Die Arbeit analysiert empirische Forschungsergebnisse, um die Lebenszufriedenheit von Migranten in Deutschland zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln.
- Citation du texte
- Marina H. (Auteur), 2014, Wie zufrieden sind Migranten in der Bundesrepublik Deutschland und wie kann jene verbessert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385097
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.