Das vorliegende Essay behandelt das Stellungsfeldermodell nach Erich Drach. Er entwickelte ein, für die Sprachwissenschaft, entscheidendes Felderschema, welches den Aufbau des deutschen Satzes darstellt. Moderne Darstellungen des Feldermodells beruhen in der Regel auf fünf Feldern: Vorfeld, linke Klammer, Mittelfeld, rechte Klammer, Nachfeld. Daneben werden, je nach Detailgrad der Darstellung, verschiedentlich weitere Felder benannt (wie z.B. das Vor-Vorfeld), die aber nicht in allen Sätzen eine Rolle spielen. Ziel dieser Proseminararbeit ist es, dem Leser/der Leserin einen verständlichen Grundüberblick der Thematik zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Stellungsfeldermodell
- 3. Das Vorfeld
- 4. Die linke Satzklammer
- 5. Die rechte Satzklammer
- 6. Das Mittelfeld
- 7. Das Nachfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit bietet einen verständlichen Überblick über das Stellungsfeldermodell nach Erich Drach. Das Modell dient der Beschreibung von Wortstellungsregularitäten im Deutschen und erklärt syntaktische Konstellationen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise der einzelnen Felder (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld) und deren Interaktion.
- Das Stellungsfeldermodell als Beschreibungsinstrument für die deutsche Syntax
- Die Funktion und Besetzung des Vorfelds, inklusive Platzhalter-Es und Vor-Vorfeld
- Die Rolle des finiten Verbs in der linken Satzklammer und seine Bedeutung für Satztypen
- Die Beziehung zwischen Vorfeld und Mittelfeld und die Auslagerung von Satzgliedern
- Die Bedeutung der Subjunktion in der linken Satzklammer von Nebensätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Stellungsfeldermodells nach Erich Drach ein und beschreibt dessen Bedeutung für die Sprachwissenschaft. Sie erläutert den Aufbau des Modells mit seinen fünf Hauptfeldern (Vorfeld, linke Klammer, Mittelfeld, rechte Klammer, Nachfeld) und erwähnt die Möglichkeit weiterer, weniger zentraler Felder. Das erklärte Ziel ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Thematik an den Leser.
2. Das Stellungsfeldermodell: Dieses Kapitel beschreibt das Stellungsfeldermodell als Methode zur Unterteilung von Sätzen in Felder und Klammern, um Wortstellungsregularitäten im Deutschen zu beschreiben. Die zentrale Rolle des finiten Verbs bei der Definition der Satzart wird hervorgehoben. Eine grafische Darstellung veranschaulicht die Feld-Unterteilung, welche im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert erklärt wird.
3. Das Vorfeld: Das Kapitel konzentriert sich auf das Vorfeld, seine kohäsive Funktion in Texten und seine Position vor dem finiten Verb. Es erklärt, wie bereits erwähnte Satzglieder im Vorfeld wieder aufgenommen werden, um Informationen bezüglich Person, Zeit oder Ort einzuordnen. Beispiele veranschaulichen die Verwendung des Vorfelds zur Herstellung zeitlicher Strukturen und die Wiederaufnahme von Informationen. Die enge Beziehung zwischen Vor- und Mittelfeld wird diskutiert, ebenso die Möglichkeit der Besetzung des Vorfelds durch Prädikatsteile, Verbpartikel und Adjektive. Das Kapitel erklärt auch die Verwendung des „Platzhalter-Es“ und die seltene Erscheinung des „Vor-Vorfelds“.
4. Die linke Satzklammer: Dieses Kapitel behandelt die linke Satzklammer, ihre variable Besetzung (von keiner bis zu einer Wortform) und die Position des finiten Verbs. Die Funktion des finiten Verbs als Trenner zwischen Vorfeld und Mittelfeld in Verbzweitsätzen wird erläutert, ebenso die Rolle der Subjunktion in der linken Satzklammer von Subjunktionalnebensätzen.
Schlüsselwörter
Stellungsfeldermodell, Erich Drach, deutsche Syntax, Wortstellung, finites Verb, Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld, Verbzweitsatz, Verberstsatz, Subjunktionalnebensatz, Platzhalter-Es, Kohäsion.
Häufig gestellte Fragen zum Stellungsfeldermodell nach Erich Drach
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Stellungsfeldermodell nach Erich Drach. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der deutschen Wortstellungsregularitäten mithilfe des Modells.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des Stellungsfeldermodells, die einzelnen Felder (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld) und deren Interaktion. Es werden detailliert das Vorfeld mit Platzhalter-Es und Vor-Vorfeld, die Rolle des finiten Verbs in der linken Satzklammer, die Beziehung zwischen Vorfeld und Mittelfeld sowie die Bedeutung der Subjunktion in Nebensätzen erklärt.
Was ist das Stellungsfeldermodell?
Das Stellungsfeldermodell ist ein Instrument zur Beschreibung der Wortstellungsregularitäten im Deutschen. Es unterteilt den Satz in verschiedene Felder (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld), um die syntaktischen Strukturen zu erklären. Die Position des finiten Verbs spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Rolle spielt das finite Verb?
Das finite Verb ist ein zentraler Bestandteil des Modells. Seine Position (in der linken Satzklammer) bestimmt den Satztyp (Verbzweitsatz, Verberstsatz). Es dient als Trenner zwischen Vorfeld und Mittelfeld in Verbzweitsätzen.
Was ist das Vorfeld und welche Funktionen hat es?
Das Vorfeld ist das Feld vor dem finiten Verb. Es hat eine kohäsive Funktion in Texten und dient der Hervorhebung von Informationen bezüglich Person, Zeit oder Ort. Es kann von verschiedenen Satzgliedern, Verbpartikeln und Adjektiven besetzt werden. Der Begriff „Platzhalter-Es“ und die seltene Erscheinung des „Vor-Vorfelds“ werden ebenfalls erklärt.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stellungsfeldermodell, Erich Drach, deutsche Syntax, Wortstellung, finites Verb, Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld, Verbzweitsatz, Verberstsatz, Subjunktionalnebensatz, Platzhalter-Es, Kohäsion.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein grundlegendes Verständnis des Stellungsfeldermodells nach Erich Drach erlangen möchten. Sie ist besonders nützlich für Studenten der Sprachwissenschaft und Linguistik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Beschreibung des Modells und detaillierten Erklärungen zu den einzelnen Feldern. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und die Arbeit schließt mit einem Glossar der Schlüsselbegriffe.
- Quote paper
- Gregor Wolfsberger (Author), 2017, Die fünf Felder des Stellungsfeldermodells nach Erich Dach. Der Aufbau eines deutschen Satzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384574