In den letzten Jahren rückte das Thema der Bildungsungleichheit im Kontext migrationssoziologischer und pädagogischer Prozesse vielfach in den Fokus sowohl wissenschaftlicher als auch praxisorientierter Diskurse. Beide Aspekte werden häufig in der Forschung zusammen gedacht. Daher beschäftigen sich vielfältige Forschungen aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Problemen und Ergebnissen der Bildungsungleichheit und den Disparitäten im Bildungsfeld. So setzt sich auch diese Hausarbeit mit den kontinuierlichen und strukturellen Benachteiligungen von Migranten im Bildungssystem auseinander.
Mit der Fragestellung „Welche Ursachen liegen für die Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem vor?“ setzt sich diese Arbeit auseinander und untersucht demnach die Ursachen der Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Begonnen wird die Arbeit mit einer Einleitung und darauffolgend einer Beschreibung Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft. Im dritten Teil geht es um die Formen der Migration in Deutschland, um einen Einblick zu bekommen, welche Personen gemeint sind, wenn die Rede von Menschen mit Migrationshintergrund ist. Es folgen theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit. Ursachen und Erklärungen werden genauer betrachtet und erläutert, um somit den Hintergrund der heutigen Probleme zu überprüfen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Frage, warum Schüler mit Migrationshintergrund im Bildungssystem schlechter abschneiden und welche Bedingungen dafür verantwortlich sind, dass Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien nachteilige Bildungsergebnisse erzielen. Auch werden in der Arbeit die Eltern der Migrantenkinder, die Benachteiligung von Migranten seitens der Schulen und der Lehrpersonen dargestellt, erläutert und miteinander verglichen, um aus soziologischer Sicht das Problem der Bildungsbenachteiligung besser zu bearbeiten. Zudem wird der der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe untersucht. Hier wird die Übergangsquote der Migrantenkinder auf bestimmte Schulformen in Zahlen kenntlich gemacht und letztlich auf Bildungsungleichheit und Ansätze der interkulturellen Pädagogik eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2. Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft
3. Formen der Migration in Deutschland
3.1. Flüchtlingsmigranten
3.2. Aussiedlermigranten
3.3. Arbeitsmigranten
3.3.1. Klassische Gastarbeiterzuwanderung
3.3.2. Neuere Arbeitsmigration
4.Theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit
4.1. Benachteiligung von Migranten seitens der Schulen und der Lehrpersonen
4.2 Eltern der Kinder mit Migrationshintergrund
5. Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe
5.1 TIMSS – Übergangsstudie
5.2 IGLU 2011 – Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe
6.Bildungsungleichheit und Ansätze interkultureller Pädagogik
7. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Büsra Cetin (Autor), 2017, Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384395
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.