[...] Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Art und Weise des Militarismus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede an den Beispielen Deutschland und Frankreich aufgezeigt werden. Dies geschieht anhand von vier Gesichtspunkten: dem Militarismus - in Form von Strömungen, Armee und Rüstung - , des sogenannten Folkloremilitarismus, der Kriegervereine und der Jugenderziehung. Der im Anschluss zu ziehende Vergleich wird zeigen, dass es zum einen den Militarismus der Definition nach in Deutschland und Frankreich gab und zum anderen, dass der Unterschied sowohl im Grad der Militarisierung als auch in der Art und Weise bei weitem nicht so groß war, wie man glauben mag. Hierfür bieten vor allem Jakob Vogel, Stig Förster und Markus Ingenlath mit ihren hier verwendeten Schriften ausreichend Argumente. Aufgrund der ausschließlichen Verwendung deutschsprachiger Literatur und Quellen muss das Vorstellen der französischen Seite oftmals nur überblicksartig bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Militarismus, Armee, Rüstung
- 2.1 Deutschland
- 2.2 Frankreich
- 3. Der Folkloremilitarismus: Militärparaden
- 3.1 Deutschland
- 3.2 Frankreich
- 4. Die Kriegervereine
- 4.1 Deutschland
- 4.2 Frankreich
- 5. Die Jugenderziehung
- 5.1 Deutschland
- 5.2 Frankreich
- 6. Vergleich
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Militarismus in Deutschland und Frankreich von 1871 bis 1914 anhand von vier Gesichtspunkten: dem Militarismus selbst, dem sogenannten Folkloremilitarismus, den Kriegervereinen und der Jugenderziehung. Ziel ist es, die Art und Weise des Militarismus in beiden Ländern zu verdeutlichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Die beiden Arten des Militarismus in Deutschland: konservativer und bürgerlicher Militarismus
- Die Militarisierung der Gesellschaft in Deutschland und Frankreich
- Die Rolle des Folkloremilitarismus bei der Popularisierung des Militärs
- Die Bedeutung der Kriegervereine für die Verbreitung von militaristischen Idealen
- Der Einfluss der Jugenderziehung auf die militaristische Gesinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff Militarismus und erläutert die Schwerpunkte der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den Militarismus in Deutschland und Frankreich, wobei die beiden Strömungen des deutschen Militarismus, der konservative und der bürgerliche Militarismus, sowie die Rolle der Armee und der Rüstung im Detail untersucht werden. Kapitel 3 beleuchtet den Folkloremilitarismus, insbesondere die Militärparaden, in Deutschland und Frankreich. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Kriegervereinen als wichtigen Akteuren der Militarisierung der Gesellschaft in beiden Ländern. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Jugenderziehung für die Verbreitung militaristischer Ideale. Der Vergleich in Kapitel 6 beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Militarismus in Deutschland und Frankreich.
Schlüsselwörter
Militarismus, Deutschland, Frankreich, Folkloremilitarismus, Militärparaden, Kriegervereine, Jugenderziehung, Gesellschaft, Landesverteidigung, Imperialismus, Socialdarwinismus, Armee, Rüstung, Konservativer Militarismus, Bürgerlicher Militarismus, Vergleich.
- Quote paper
- Frank Keilhack (Author), 2003, "Volk in Waffen" und "nation en armes". Militarismus in Deutschland und Frankreich 1871 bis 1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38417