Treffen Gruppen in bestimmten Situationen klügere Entscheidungen als Einzelpersonen? Gibt es so etwas wie eine "Weisheit der Vielen"? Nachdem Francis Galton im Jahr 1907 festhielt, dass der durchschnittliche Schätzwert von rund 800 Personen bezüglich des Gewichts eines Ochsen erstaunlich nah am tatsächlichen Wert lag, fand die Idee einer Kollektiven Intelligenz immer mehr Verbreitung.
Der Ansatz des Social Tradings bringt das Konzept einer Weisheit der Vielen in den Wertpapierhandel. Über Online-Plattformen sollen Anlegern so bessere Investment-Entscheidungen und Veranlagungsresultate ermöglicht werden.
Erwin Hof untersucht in dieser Publikation die Beweggründe von Anlegern, Social-Trading-Angebote als Alternative zu klassischen Bank- und Fondsprodukten zu nutzen. Der Autor liefert so eine empirische Grundlage für Marketingstrategien und die Weiterentwicklung von Social-Trading-Plattformen.
Aus dem Inhalt:
- Social-Trading;
- Kollektive Intelligenz;
- Wertpapierhandel;
- FinTechs;
- Finanzindustrie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Vorgehensweise und Aufbau
- Katalysatoren der Entwicklung
- Social Web und Nutzungsverhalten
- Banken- und Finanzkrise
- Niedrigzinspolitik der Notenbanken
- Social Trading
- Basiskonzept
- Definition
- Plattformen und Produkte im Vergleich
- Relevanz und Wahrnehmung
- Grundlagen der Motivforschung
- Motivtheorie
- Grundmotive und Bedürfnisse
- Motivmessung
- Nutzungsmotive im Social Web und Anlegerverhalten
- Zentrale Fragestellungen
- Untersuchungsdesign
- Forschungsmethode
- Operationalisierung und Fragebogen
- Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse der Untersuchung
- Datenaufbereitung und -auswertung
- Deskriptive Analyse
- Kritische Betrachtung
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Social Trading, einer noch jungen Form der Geldanlage, die auf dem Konzept der Kollektiven Intelligenz basiert. Ziel der Arbeit ist es, die Nutzungsmotive von Teilnehmern zu erforschen und Erkenntnisse für Plattformbetreiber und Vertreter der Finanzindustrie zu liefern. Die Arbeit untersucht den Einfluss der anhaltenden Banken- und Finanzkrise sowie der Niedrigzinspolitik der Notenbanken auf das Social Trading.
- Die Entwicklung und Relevanz des Social Trading im Kontext der Banken- und Finanzkrise und der Niedrigzinspolitik
- Die Motivstruktur von Social Tradern und die Rolle von Rendite, Unabhängigkeit und sozialer Bindung
- Die Vergleichbarkeit von Social-Trading-Plattformen und Produkten
- Handlungsempfehlungen für Social-Trading-Anbieter und die Optimierung von Kommunikation und Marketing
- Die Bedeutung der Kollektiven Intelligenz im Vergleich zu herkömmlichen Anlageprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Social Trading ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Finanzlandschaft dar. Sie erläutert die Problemstellung und die Forschungsfrage, sowie die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Katalysatoren der Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die die Entwicklung des Social Trading beeinflussen. Dazu gehören das Social Web, die Banken- und Finanzkrise sowie die Niedrigzinspolitik der Notenbanken.
- Social Trading: Das Kapitel behandelt das Basiskonzept, die Definition und die verschiedenen Plattformen und Produkte des Social Trading. Zudem wird die Relevanz und Wahrnehmung des Social Trading im Markt analysiert.
- Grundlagen der Motivforschung: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Motivforschung vor, einschließlich der Motivtheorie, Grundmotive und Bedürfnisse sowie der Motivmessung. Es untersucht die Anwendung der Motivforschung im Kontext des Social Web und des Anlegerverhaltens.
- Zentrale Fragestellungen: Das Kapitel formuliert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die mit Hilfe der empirischen Untersuchung beantwortet werden sollen.
- Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die Operationalisierung und den Fragebogen, sowie die Datenerhebung der Untersuchung. Es wird auf die Methodik der quantitativen Online-Befragung eingegangen.
- Empirische Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Datenaufbereitung und -auswertung, der deskriptiven Analyse und der kritischen Betrachtung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden interpretiert und zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Social Trading, Kollektive Intelligenz, Finanzkrise, Niedrigzinspolitik, Motivforschung, Anlegerverhalten, FinTech, Online-Befragung, Plattformen, Produkte, Rendite, Unabhängigkeit, soziale Bindung.
- Citar trabajo
- MSc Erwin Hof (Autor), 2018, Social Trading. Nutzungsmotive aus Sicht des Privatanlegers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383730