Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan. Ein überaus aktuelles Thema bezüglich der Bildung ist die seit 2007 beschlossene Umsetzung des zwölf-jährigen Abiturjahrgangs, welche bis insgesamt 2016 durchgeführt wird. Schüler müssen dies betreffend in kürzerer Zeit mehr lernen als die vorigen 13-jährigen Abiturjahrgänge und so neuen Anforderungen gewachsen sein. Auf der anderen Seite haben Forscher schon lange herausgefunden, dass Schüler Informationen besser aufnehmen, wenn sie selbstbestimmt lernen. Jedoch lernen die Schüler an deutschen Schulen zum größten Teil nicht selbstbestimmt.
Mit den höheren Anforderungen und der Erkenntnis, dass die produktivere Form des Lernens zu wenig angewandt wird, stellt sich die Frage, wie die Schüler ihr Lernen verbessern können, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. So will ich mit dem Hintergrund der genannten Studie in dieser Ausarbeitung herausfinden, wie man das schulische Lernen in Deutschland auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan verbessern könnte.
Zunächst wird ein Überblick über Motivation und der Selbstbestimmungstheorie im Allgemeinen gegeben. Daraufhin werden die Voraussetzungen für selbstbestimmtes Lernen aufgeführt um danach die Selbstbestimmungstheorie explizit auf die Schule zu beziehen. Im weiteren Verlauf der Ausarbeitung werden positive Beispiele für bereits bestehende selbstbestimmte Unterrichtskonzepte dargestellt. Danach folgt eine Kritik des deutschen Schulsystems auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie anhand von empirischen Untersuchungen. Zuletzt werden Möglichkeiten dargestellt, wie man die zuvor kritisierten Punkte anhand der Selbstbestimmungstheorie verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Motivation
- Selbstbestimmungstheorie
- Selbstbestimmungstheorie in Bezug auf Lernen
- Voraussetzungen selbstbestimmtes Lernen
- Selbstbestimmtes Lernen in Schule
- Beispiele selbstbestimmter Unterrichtskonzepte
- Kritik Bildungssystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan und untersucht, wie diese Theorie zur Verbesserung des schulischen Lernens in Deutschland beitragen kann. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Selbstbestimmungstheorie im Kontext der Bildung zu entwickeln und mögliche Ansätze zur Förderung selbstbestimmten Lernens in der Schule zu identifizieren.
- Motivation und die Selbstbestimmungstheorie
- Voraussetzungen für selbstbestimmtes Lernen
- Selbstbestimmtes Lernen in der Schule
- Kritik des deutschen Schulsystems im Kontext der Selbstbestimmungstheorie
- Möglichkeiten zur Verbesserung des schulischen Lernens auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Selbstbestimmungstheorie im Kontext des schulischen Lernens in Deutschland vor und führt die Relevanz dieser Thematik im Hinblick auf die sich verändernden Anforderungen an Schüler und die Erkenntnisse über die Effizienz selbstbestimmten Lernens aus.
Das Kapitel "Definitionen" erklärt die Motivation als Grund für menschliches Handeln und führt verschiedene Konzepte zur Erklärung von Motivation ein. Anschließend wird die Selbstbestimmungstheorie in ihren Grundzügen dargestellt und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation erläutert.
Das Kapitel "Selbstbestimmungstheorie in Bezug auf Lernen" beleuchtet die Voraussetzungen für selbstbestimmtes Lernen, wie Metakognitive Lernstrategien, Kognitive Lernstrategien, Neugier, Motivation und Volition. Es wird der Frage nachgegangen, wie selbstbestimmtes Lernen in der Schule stattfinden kann, und die Rolle des Lehrers im Vergleich zu den Lernenden in diesem Prozess wird analysiert.
Im Kapitel "Beispiele selbstbestimmter Unterrichtskonzepte" werden konkrete Beispiele für bereits bestehende selbstbestimmte Unterrichtsformen vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Analyse des deutschen Bildungssystems im Kontext der Selbstbestimmungstheorie, wobei empirische Untersuchungen herangezogen werden.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmungstheorie, Deci & Ryan, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, selbstbestimmtes Lernen, Bildungssystem, Schule, Unterrichtskonzepte, empirische Forschung, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Überarbeitungsmöglichkeiten des deutschen Bildungssystems in der Schule anhand der Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383604