Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Großprojekt kolonialer Infrastrukturentwicklung: die Erschließung des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika für den Eisenbahnverkehr. Das Augenmerk liegt hierbei auf dem Bau der Tanganjika-Eisenbahn.
Kolonialbahnen in anderen Gebieten Afrikas werden bei der Betrachtung außer Acht gelassen, da diese den Umfang der Arbeit sprengen würden. Der zeitlichen Rahmen wurde so gewählt, dass er die Jahre zwischen 1885, dem Vorliegen erster Pläne zur ostafrikanischen Zentralbahn, bis 1914, dem Erreichen des Tanganjika-Sees durch die Eisenbahn, umfasst. Weitestgehend unberücksichtigt bleibt bei der Betrachtung die Entwicklung nach Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche Ausgangslage vor der Kolonialisierung (18./19. Jhd.)
- Bevölkerung
- Wirtschaft
- Planungen und Bau der Tanganjika-Bahn
- Zweck
- Planungen und Bau der Tanganjika-Bahn
- Finanzierung
- Geographische Gegebenheiten
- Arbeiterverhältnisse
- Betrieb
- Zeitgenössische Funktion und Bedeutung der Tanganjika – Eisenbahn: Wirtschaftliche, strategisch-politische, ethische
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erschließung des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika für den Eisenbahnverkehr am Beispiel der Tanganjika-Eisenbahn. Ziel ist es, die Planungen, den Bau und die zeitgenössische Funktion dieser Kolonialbahn im Zeitraum von 1885 bis 1914 zu beleuchten.
- Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ausgangslage Ostafrikas vor der Kolonialisierung
- Die Planungen und der Bau der Tanganjika-Eisenbahn
- Die wirtschaftliche, strategisch-politische und ethische Bedeutung der Tanganjika-Eisenbahn
- Die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter
- Die Bedeutung der Kolonialbahn für die Erschließung des Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel skizziert die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ausgangslage Ostafrikas im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere die Bevölkerungsentwicklung und die Wirtschaftsstrukturen, die von Subsistenzwirtschaft, Karawanenhandel und dem Verbot des Sklavenhandels geprägt waren.
Das zweite Kapitel behandelt die Planungen und den Bau der Tanganjika-Eisenbahn. Es werden der Zweck des Projekts, die Finanzierung, die geographischen Gegebenheiten und die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Koloniale Infrastruktur, Deutsch-Ostafrika, Tanganjika-Eisenbahn, Kolonialbahnen, Verkehrstechnische Erschließung, Wirtschaftliche Bedeutung, Strategisch-politische Bedeutung, Ethische Bedeutung, Arbeitsbedingungen, Kolonialherrschaft.
- Citar trabajo
- Anna Buchroth (Autor), 2012, Koloniale Infrastruktur. Die verkehrstechnische Erschließung Deutsch-Ostafrikas am Beispiel der Tanganjika-Eisenbahn 1885-1914, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383599