12. Oktober 1492: Cristóbal Colón entdeckt Amerika. „Die Geschichte des ersten Briefs aus der Neuen Welt beginnt am 14. Februar des Jahres 1493: Kolumbus befindet sich auf der Rückreise aus der Karibik. Er ist trotz mancher unleugbarer Unstimmigkeiten überzeugt, nicht nur den westlichen Seeweg nach Asien erschlossen, sondern auch neue Inseln vor der chinesischen Küste entdeckt zu haben.“ Die Entdeckung der Neuen Welt durch Cristóbal Colón ist bedeutend. „Ohne Zweifel gehört Christoph Kolumbus zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die von europäischer, ja von globalgeschichtlicher, Bedeutung sind.“ Er ist ein Symbol für die unendlichen Reisemöglichkeiten, aber auch für die tragische Figur, die sich irrte. Die Entdeckung der Neuen Welt beruht auf einem Kommunikationsproblem. Ein Problem, das dieses wichtige Ereignis weiter durchzog. Niemals erfährt Colón, dass er Amerika entdeckte und eroberte und nicht Asien, wie er vermutete und wovon ihn auch nichts abbringen konnte.
In der folgenden Arbeit wird Cristóbal Colóns Verhalten genauer betrachtet. Hierfür steht vor allem der Aspekt der Kommunikation im Zentrum. Denn wenn sich schon die Expedition auf einem kommunikativen Missverständnis begründet, werden sich noch weitere relevante Gesichtspunkte finden. Hierbei soll gezeigt werden, dass Colón viel Wert auf Sprache legt. Dies zeigt sich unter anderem an seinem Ehrgeiz allem einen (neuen) Namen zu geben, dem Wunsch den 'Anderen' das Spanische beizubringen und dem Versuch, mit Anderssprachigen zu kommunizieren. Allerdings ergeben sich einige Probleme und es resultiert eine zum Teil einseitige Kommunikation. Diese wird allerdings nicht als solche von Colón wahrgenommen. Da er alles auf seine Weise interpretiert und analysiert, so dass es seinen Vorstellungen entspricht. Dieses Verhalten hat Auswirkungen auf den Umgang mit den Einheimischen, auf sein Verständnis für sie und ihre Kultur und somit auch auf seine Beschreibungen in den Berichten für die Könige und die Alte Welt. Es wird aber auch deutlich, dass Colón sich intolerant gegenüber dem Fremden verhält und es ihm vorrangig um sein Ziel, zu missionieren geht.
Wer ist also Cristóbal Colón, der sich in den Kopf gesetzt hat, Indien über den westlichen Seeweg zu erreichen, um dort zu Reichtümern zu gelangen und die dortige Bevölkerung zu christianisieren? Und wieso gelingt es ihm nicht, mit den Einheimischen zu kommunizieren, um seine Ziele am Ende erfolgreich zu realisieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Cristóbal Colón & seine bedeutende Entdeckung
- 2.1 Historie zur Entdeckung Amerikas
- 2.2 Das Leben des Cristóbal Colón
- 2.3 Die Expedition
- 3. Die Kommunikation des Cristóbal Colón
- 3.1 Die Persönlichkeit Cristóbal Colón
- 3.2 Die Sprache und Cristóbal Colón
- 3.3 Die Wahrnehmung des Cristóbal Colón
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Cristóbal Colón unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Kommunikation. Sie analysiert, wie kommunikative Missverständnisse die Expedition und den Umgang mit den Einheimischen beeinflussten. Die Arbeit beleuchtet Colóns Wert auf Sprache und seinen Umgang mit dem "Anderen".
- Colóns Persönlichkeit und sein Einfluss auf seine Handlungen
- Die Rolle der Sprache und Wahrnehmung in der Begegnung mit den indigenen Völkern
- Das kommunikative Missverständnis als Grundlage der "Entdeckung" Amerikas
- Colóns Missionsanspruch und seine intolerante Haltung gegenüber dem Fremden
- Die historische und politische Situation im Europa des 15. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Colóns Verhalten und der Bedeutung der Kommunikation in seiner Expedition. Sie hebt die Tragik Colóns hervor, der Amerika als Asien interpretierte und die Bedeutung seiner Fehlinterpretation für die folgenden Ereignisse. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: zunächst die historische Kontexualisierung, dann Colóns Leben und die Reise, schließlich seine Persönlichkeit und sein Verhältnis zu Sprache und Wahrnehmung.
2. Cristóbal Colón & seine bedeutende Entdeckung: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entdeckung Amerikas. Es beschreibt den wirtschaftlichen und politischen Hintergrund, der Colóns Expedition antrieb: die Suche nach einer alternativen Seeroute nach Asien, motiviert durch den Verlust des Landwegs nach der Eroberung Konstantinopels und den Wunsch nach neuen Handelswegen und Reichtümern. Es wird die Rolle Portugals, Colóns gescheiterte Versuche, dort finanzielle Unterstützung zu erhalten und seinen letztendlichen Erfolg in Spanien erläutert, der durch die politische Situation nach dem Ende der Reconquista und dem Wunsch nach überseeischem Einfluss begünstigt wurde. Das Kapitel skizziert Colóns Leben als erfahrener Seefahrer und Händler. Die Kapitelteil 2.3 beschreibt den Ablauf der Expedition - ohne Details.
Schlüsselwörter
Cristóbal Colón, Amerika, Entdeckung, Kommunikation, Sprache, Wahrnehmung, Missverständnis, Missionierung, Spanien, Asien, Indigene Bevölkerung, Kontextualisierung, Kolonialismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Cristóbal Colón & seine bedeutende Entdeckung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Christoph Kolumbus (Cristóbal Colón) unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation. Der Fokus liegt auf kommunikativen Missverständnissen, die seine Expedition und den Umgang mit den indigenen Völkern beeinflussten. Analysiert werden Colóns Wert auf Sprache und sein Verhältnis zum "Anderen".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Colóns Persönlichkeit und deren Einfluss auf sein Handeln, die Rolle von Sprache und Wahrnehmung in der Begegnung mit indigenen Völkern, das kommunikative Missverständnis als Grundlage der "Entdeckung" Amerikas, Colóns Missionsanspruch und seine intolerante Haltung gegenüber dem Fremden, sowie die historische und politische Situation im Europa des 15. Jahrhunderts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Hinführung), ein Kapitel über Kolumbus' Entdeckung Amerikas (inkl. historischem Kontext, seines Lebens und der Expedition), ein Kapitel über Kolumbus' Kommunikation (seine Persönlichkeit, Sprache und Wahrnehmung), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Cristóbal Colón & seine bedeutende Entdeckung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entdeckung Amerikas, die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe (Suche nach einer Seeroute nach Asien, Verlust des Landwegs nach Konstantinopel, Wunsch nach neuen Handelswegen), die Rolle Portugals und Spaniens bei der Finanzierung der Expedition, Colóns Leben als Seefahrer und Händler, und einen Überblick über den Ablauf der Expedition (ohne Details).
Was ist der Fokus des Kapitels über Kolumbus' Kommunikation?
Dieses Kapitel analysiert Colóns Persönlichkeit, seine Beziehung zur Sprache und seine Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung. Es untersucht, wie diese Aspekte seine Interaktionen und die Folgen seiner Expedition beeinflussten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cristóbal Colón, Amerika, Entdeckung, Kommunikation, Sprache, Wahrnehmung, Missverständnis, Missionierung, Spanien, Asien, Indigene Bevölkerung, Kontextualisierung, Kolonialismus.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit Colóns Verhalten und der Bedeutung der Kommunikation während seiner Expedition. Ein besonderer Aspekt ist die Tragik seiner Fehlinterpretation Amerikas als Asien und deren Folgen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verfolgt einen methodischen Ansatz: Zunächst wird der historische Kontext beleuchtet, dann Colóns Leben und Reise beschrieben, und schließlich seine Persönlichkeit und sein Verhältnis zu Sprache und Wahrnehmung analysiert.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Cristóbal Colón (Christoph Kolumbus). Entdeckung der Neuen Welt. Das Problem der Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383431