Herleitung strategischer Geschäftsfelder und Selektierung durch Clusteranalyse.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Strategische Geschäftseinheiten: Grundlagen, Besonderheiten beim Aufbau und Relevanz für die Ableitung von Strategien“ und „Die Clusteranalyse: Grundlagen und Relevanz des Analyseinstruments für die Bildung strategischer Geschäftseinheiten“.
In nachfolgender Analyse der Arbeit wird zunächst die Strategische Geschäftseinheit thematisch in das Themengebiet des strategischen Marketings eingeordnet. Dafür ist es von Nöten die Unternehmensvision und die Leitbilder zu erklären. Des
Weiteren wird auf die Unternehmensstrategien und die Bildung strategischer Geschäftseinheiten eingegangen. Im Anschluss daran wird ein Einblick in das strategische Management und die Planung strategischer Ziele gegeben. Danach gibt es einen Einblick in die Geschäftsfeldwahl und die Abgrenzung der strategischen Geschäftseinheiten (kurz genannt SGE), die einen Zusammenhang mit der Portfolio-Analyse impliziert. Die Ermittlung von Grundlageninstrumente zur Bildung und Analyse Strategischer Geschäftseinheiten steht im Mittelpunkt dieser Hausarbeit. Im Anschluss an die Bearbeitung der Strategischen Geschäftseinheiten wird versucht ein Zusammenhang mit der Clusteranalyse herzustellen, wobei auf die Clusteranalyse allgemein und auf Clusteralgorithmen eingegangen wird. Auf Anwendungsbereiche und Möglichkeiten wird ebenfalls eingegangen. Abschließend wird im Fazit die Verknüpfung der Geschäftsfeldwahl mit den strategischen Geschäftseinheiten,
wiederum vertiefend aufgegriffen und die beiden Themen, für die Bedeutung für das strategische Marketing und für Unternehmen zusammenhängend diskutiert.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Relevanz von Strategischen Geschäftseinheiten und der Clusteranalyse als zielführende Methode dafür zu untersuchen. Dabei sollen folgende Leitfragen beantwortet werden:
Was sind strategische Geschäftseinheiten und die Clusteranalyse? Wozu dienen sie? Warum sind SGE für Unternehmen so wichtig? Was ist die praktische Relevanz? Was ist der Gesamtzusammenhang zum strategischen Marketing?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema und Überblick
- 1.2 Definition und Begrifflichkeiten
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2 Strategische Planungsprozesse
- 2.1 Vision und Leitbild
- 2.1.1 Unternehmensvision
- 2.1.2 Unternehmensmission – Unternehmensleitbild
- 2.2 Kernstrategie und Bedeutung
- 2.3 Grundlagen der Produktmärkte und strategischen Geschäftsfelder
- 2.3.1 Definition und Zielsetzung
- 2.3.2 Bildung strategischer Geschäftseinheiten
- 3 Clusteranalyse
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Analyseverfahren und Clusteralgorithmen
- 3.3 Bedeutung für die Geschäftsfeldwahl
- 3.4 Besonderheiten
- 3.5 Kritik am Modell
- 3.5.1 Vorteile
- 3.5.2 Nachteile
- 4 Besonderheiten der strategischen Geschäftseinheiten (C. Zielesch)
- 4.1 Planung
- 4.1.1 Portfolio-Analyse
- 4.1.2 Besonderheiten
- 4.1.2.1 Strategiebewertung
- 4.2 Aufbau
- 4.2.1 Aufbaucontrolling
- 4.2.1.1 Aufbauplanung
- 4.2.1.2 Aufbaukontrolle
- 4.2.1.3 Aufbausteuerung
- 4.2.1.4 Informationsversorgung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit strategischen Geschäftseinheiten und deren Analyse mittels Clusteranalyse. Ziel ist es, die Bedeutung strategischer Planungsprozesse, insbesondere im Kontext von Innovation und Wettbewerb, aufzuzeigen und die Anwendung der Clusteranalyse zur Geschäftsfeldwahl zu erläutern. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Nachteile dieses Analyseverfahrens und beleuchtet Besonderheiten in der Planung und im Aufbau strategischer Geschäftseinheiten.
- Strategische Planungsprozesse und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Anwendung der Clusteranalyse zur Identifizierung strategischer Geschäftsfelder
- Vorteile und Nachteile der Clusteranalyse im Kontext strategischer Entscheidungen
- Besonderheiten der Planung und des Aufbaus strategischer Geschäftseinheiten
- Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsdruck für die strategische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Arbeit und führt in die relevanten Begrifflichkeiten ein. Sie betont die zentrale Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von Marktforschung und strategischer Planung zur Ableitung von Handlungsstrategien und Marketingzielen. Die Bedeutung des Market-Based-View und des Competence-Based-View im Kontext der SWOT-Analyse wird hervorgehoben.
2 Strategische Planungsprozesse: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Elemente strategischer Planungsprozesse. Es erläutert die Bedeutung von Vision, Leitbild und Kernstrategie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Definition und Zielsetzung strategischer Geschäftsfelder sowie der Bildung von strategischen Geschäftseinheiten. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Anwendung der Clusteranalyse.
3 Clusteranalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen, Analyseverfahren und Algorithmen der Clusteranalyse. Es wird detailliert auf die Bedeutung der Clusteranalyse für die Geschäftsfeldwahl eingegangen, sowie auf die Besonderheiten und Kritikpunkte des Modells. Die Vorteile und Nachteile des Verfahrens werden gegeneinander abgewogen.
4 Besonderheiten der strategischen Geschäftseinheiten (C. Zielesch): Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen bei der Planung und dem Aufbau von strategischen Geschäftseinheiten. Es behandelt die Portfolio-Analyse als Planungsinstrument und untersucht detailliert die Aspekte der Strategiebewertung, des Aufbaucontrollings und der Informationsversorgung.
Schlüsselwörter
Strategische Geschäftseinheiten, Clusteranalyse, strategische Planung, Marktforschung, Innovation, Wettbewerb, Portfolio-Analyse, SWOT-Analyse, Geschäftsfeldwahl, Strategiebewertung, Aufbaucontrolling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Strategische Geschäftseinheiten und Clusteranalyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit strategischen Geschäftseinheiten (SGEs) und deren Analyse mittels Clusteranalyse. Sie untersucht strategische Planungsprozesse, insbesondere im Kontext von Innovation und Wettbewerb, und erläutert die Anwendung der Clusteranalyse zur Geschäftsfeldwahl. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vor- und Nachteilen der Clusteranalyse und den Besonderheiten bei der Planung und dem Aufbau von SGEs.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategische Planungsprozesse und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg; Anwendung der Clusteranalyse zur Identifizierung strategischer Geschäftsfelder; Vor- und Nachteile der Clusteranalyse bei strategischen Entscheidungen; Besonderheiten der Planung und des Aufbaus strategischer Geschäftseinheiten; Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsdruck für die strategische Ausrichtung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Überblick und Begriffsbestimmungen; ein Kapitel zu strategischen Planungsprozessen (Vision, Leitbild, Kernstrategie, strategische Geschäftsfelder); ein Kapitel zur Clusteranalyse (Grundlagen, Verfahren, Bedeutung für die Geschäftsfeldwahl, Kritik); ein Kapitel zu Besonderheiten von SGEs (Planung, Aufbaucontrolling, Portfolio-Analyse); und ein Fazit.
Was sind die Kernelemente strategischer Planungsprozesse laut der Arbeit?
Zu den Kernelementen strategischer Planungsprozesse gehören die Definition von Vision und Leitbild, die Entwicklung einer Kernstrategie und die Bestimmung strategischer Geschäftsfelder. Die Bildung von strategischen Geschäftseinheiten spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Rolle spielt die Clusteranalyse in dieser Arbeit?
Die Clusteranalyse wird als Methode zur Identifizierung strategischer Geschäftsfelder eingesetzt. Die Arbeit beschreibt die Grundlagen, Verfahren und Algorithmen der Clusteranalyse und bewertet deren Vor- und Nachteile im Kontext strategischer Entscheidungen.
Welche Besonderheiten von strategischen Geschäftseinheiten werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten bei der Planung und dem Aufbau von strategischen Geschäftseinheiten. Hierzu gehören die Portfolio-Analyse als Planungsinstrument, Aspekte der Strategiebewertung und des Aufbaucontrollings sowie die Informationsversorgung.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Strategische Geschäftseinheiten, Clusteranalyse, strategische Planung, Marktforschung, Innovation, Wettbewerb, Portfolio-Analyse, SWOT-Analyse, Geschäftsfeldwahl, Strategiebewertung, Aufbaucontrolling.
Welche theoretischen Ansätze werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit berührt den Market-Based-View und den Competence-Based-View im Kontext der SWOT-Analyse. Der genaue Bezug und die Anwendung dieser Ansätze werden im Detail im Text erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, insbesondere mit der Planung und Analyse von strategischen Geschäftseinheiten, befassen. Sie bietet einen Überblick über relevante Konzepte und Methoden.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der detaillierte Inhalt wird im vollständigen Text der Arbeit beschrieben. Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Einblick in die behandelten Themen.
- Quote paper
- Maximilian Götze (Author), Benedikt Levin Schons (Author), Chris Zielesch (Author), 2016, Strategische Geschäftseinheiten und die Clusteranalyse. Bedeutung für das strategische Marketing und für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383191