In dieser Arbeit wurde eine vergleichende und an die Grundsätze der Übersetzungskritik gebundene Analyse des Romans “Huzur”, verfasst von Ahmet Hamdi Tanpinar, verwirklicht. Anhand von kulturspezifischen Beispielen, entnommen aus dem Roman, wurde versucht eine Übersetzungskritik zu erstellen. Das Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, auf welchem Weg kulturspezifische Elemente aus der Ausgangssprache in die Zielsprache, also in die deutsche Sprache, übertragen wurden und welche Auswirkungen diese im Zieltext haben.
Der erste Abschnitt der Arbeit umfasst theoretische Informationen zum Übersetzungsvorgang, zur Übersetzungswissenschaft, zu übersetzungswissenschaftlichen Theorien, zur Übersetzungskritik und zu zahlreichen Übersetzungsfragen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Methode der Analyse. Es wird das Werk sowohl in der Originalsprache als auch in der Zielsprache unter die Lupe gezogen. Zudem werden Verfasser des Werkes sowie Übersetzer des Werkes vorgestellt. Der dritte Abschnitt der Arbeit beinhaltet eine vergleichende Analyse, die mit Hilfe der wissenschaftlichen Informationen, ausgearbeitet in den vorherigen Abschnitten, verwirklicht wurde.
Der vierte und damit letzte Abschnitt der Arbeit fungiert als eine abschließende Zusammenfassung. Ausdiskutiert werden in diesem Teil, die Befunde der vergleichenden Analyse, ihre Ergebnisse und mögliche Lösungsvorschläge. Sowohl bei der Interpretation als auch bei der Kritikumwandlung wurde eine “kulturbezogene Herangehensweise” bevorzugt. Erläuterungen, die in diesem Zusammenhang entstanden sind, beziehen sich daher mehr auf die inhaltlichen Elemente des Werkes als auf die strukturellen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Erster Abschnitt: Einführung
- 1. Grundbegriffe der Übersetzung
- 1.1. Übersetzungsverfahren
- 1.2. Übersetzungswissenschaft
- 1.3. Über die Übersetzungskritik
- 1.4. Kritikarten
- 1.4.1. Objektive Kritik
- 1.4.2. Subjektive Kritik
- 1.5. Modelle der Übersetzungskritik
- 1.5.1. Modelle der Texttypologie: Katharina Reiß
- 1.5.2. Pragmalinguistische Theorie: Juliane House
- 1.5.3. Polisystematische Theorie: Raymond van den Broeck
- 1.5.4. Funktionelle Theorie: Margret J. Ammann
- 1.5.5. Christiane Nord
- 2. Kritikmethoden der funktionellen Übersetzung
- 2.1. Translatorisches Handeln-Theorie und Methode: Justa Holz Mänttäri
- 2.2. Skopostheorie
- 2.3. Äquivalenz
- 2.4. Scenes und Frames Semantik
- 2.5. Die Rolle des Lesers
- 3. Kultur und Übersetzung
- 3.1. Definition der Kultur
- 3.1.1. Kultur und Sprache
- 3.1.2. Kultur und Übersetzung
- 3.2. Domestizierung und Sozialisierung
- 3.3. Übersetzungswissenschaftliche Kulturkompetenz
- 3.4. Kulturspezifik
- 3.5. Els Oksaar: Kulturtheorie
- 3.5.1. Die vier Grundprinzipien der Kulturrheorie
- 3.5.2. Akkulturations- und Verhaltensformen
- 3.5.2.3. Extraverbale Elemente
- Zweiter Abschnitt: Methode
- 1. Die Bedeutung des Werkes aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
- 1.1. Ausgangstextanalyse
- 1.1.1. Ahmet Hamdi Tanpinar und sein literarisches Leben
- 1.1.2. Ahmet Hamdi Tanpinars literarische Persönlichkeit und Rezeption seines Romans Huzur
- 1.2. Zieltextanalyse
- 1.2.1. Übersetzer des Zieltextes: Christoph K. Neumann
- Dritter Abschnitt: Befunde und Interpretation
- 1. Analyse der Übertragungen der kulturspezifischen Aspekte anhand von Beispielen
- 1.1. Sprachliche Elemente
- 1.2. Religiöse Elemente, Tabus und Rituale
- 1.3. Mentalität und Werturteile
- 1.4. Bildende Künste
- 1.5. Symbol
- Vierter Abschnitt: Zusammenfassung, Urteile, Epfehlungen und Resultat
- 1. Zusammenfassung
- 2. Urteil
- 3. Empfehlungen
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit von Çağla Karabayır befasst sich mit der kulturspezifischen Übersetzungsanalyse des Romans "Huzur" von Ahmet Hamdi Tanpınar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Übertragung kulturspezifischer Elemente aus der türkischen Ausgangssprache ins Deutsche zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Übertragung auf den Zieltext zu beleuchten.
- Übersetzungswissenschaftliche Ansätze und Theorien
- Übersetzungsverfahren und -methoden
- Kultur und Übersetzung
- Kulturspezifische Elemente in "Huzur"
- Vergleichende Analyse des Ausgangs- und Zieltextes
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit legt den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse. Er behandelt grundlegende Begriffe der Übersetzungswissenschaft, verschiedene Übersetzungsverfahren, Theorien der Übersetzungskritik und verschiedene Modelle der Übersetzungskritik. Darüber hinaus wird der Begriff "Kultur" definiert und seine Bedeutung für den Übersetzungsprozess beleuchtet.
Der zweite Abschnitt widmet sich der Methodik der Analyse. Hier werden der Ausgangstext und der Zieltext vorgestellt, sowie der Autor und der Übersetzer des Romans.
Der dritte Abschnitt beinhaltet eine vergleichende Analyse der kulturspezifischen Aspekte in "Huzur" anhand von Beispielen. Hier werden sprachliche, religiöse, mentale, künstlerische und symbolische Elemente untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Übersetzung, Äquivalenz, Literarische Übersetzung, Literarische Übersetzungskritik, Kultur, Analyse, Textübergreifende Bedeutungen, sowie mit der Analyse kulturspezifischer Elemente in literarischen Texten.
- Citar trabajo
- Çağla Karabayır (Autor), 2016, Kulturspezifische Übersetzungsanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383174