Dieses Assignment widmet sich dem Management by Objectives (MbO), als eine der am weitesten verbreiteten Management-by-Techniken, und durchleuchtet Merkmale, Ziele, Voraussetzungen und Probleme. In einer separaten Betrachtung wird MbO mit anderen Techniken verglichen.
Unterstellen wir, dass Führungskräfte und Manager daran interessiert sind das Beste für Ihr Unternehmen zu erreichen, so stellt sich umgehend und zwangsläufig die Frage nach dem wie, also welche Methode oder Technik soll die Führungskraft anwenden.
Jeder Manager – vom obersten Chef bis hin zum Vorarbeiter oder Büroleiter – braucht klar umrissene Ziele. Diese müssen zeigen, welche Leistung von der Arbeitsgruppe, welcher der Betroffene vorsteht, erwartet wird. Sie müssen darlegen, welchen Beitrag man von ihm und seiner Arbeitsgruppe erwartet, damit andere Arbeitsgruppen ihre Ziele erreichen können.
Das bedeutet, dass ein Manager nicht aus dem Bauch heraus entscheiden soll, sondern dass er nach Wegen und Regeln sucht, welchen er folgen kann. Er benötigt also eine (Führungs-)Technik. Führungstechniken sind konkrete Gestaltungsregeln, die die Erkenntnisse der Führungsforschung in die Führungspraxis umsetzen.
Die Anwendung solcher Techniken und weiteren Eigenschaften und Verhaltensweisen des Managers ergeben dann seinen Führungsstil. Unter Führungsstil ist das Resultat der Ausgestaltung der Führungsfunktionen, Planung, Entscheidung, Aufgabenübertragung und Kontrolle zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Management by Objectives
- Wesentliche Merkmale des MbO
- Ziele des MbO
- Voraussetzungen des MbO
- Probleme des MbO
- Unterschiede zu anderen Führungstechniken
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Führungstechnik Management by Objectives (MbO), einem weit verbreiteten Führungskonzept, das die gemeinsame Festlegung von Zielen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie die Delegation von Entscheidungsbefugnissen und die regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung beinhaltet.
- Definition und wesentliche Merkmale von MbO
- Ziele und Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von MbO
- Potenzielle Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung von MbO
- Vergleich von MbO mit anderen Führungstechniken
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Führungstechnik MbO in Unternehmen dar und führt in die Thematik ein.
- Definition Management by Objectives: Dieses Kapitel definiert MbO als Führung durch Zielvereinbarung und erläutert den mehrdimensionalen Ansatz, der die Partizipation der Mitarbeiter, die Delegation von Entscheidungsbefugnissen und die Kopplung von Belohnungen an die Zielerreichung beinhaltet.
- Wesentliche Merkmale des MbO: Hier werden die charakteristischen Merkmale des MbO hervorgehoben, nämlich die gemeinsame Zielbestimmung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, die Delegation von Entscheidungsbefugnissen an die Mitarbeiter und die regelmäßige Kontrolle der Zielerreichung.
- Ziele des MbO: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele, die mit der Anwendung von MbO verfolgt werden, wie z.B. die Steigerung der Motivation und Eigeninitiative der Mitarbeiter, die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Optimierung der Ressourcennutzung.
- Voraussetzungen des MbO: Hier werden die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von MbO untersucht, wie z.B. die Bereitschaft der Führungskräfte zur Delegation von Aufgaben, die klare Definition von Zielen und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen.
- Probleme des MbO: Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Problemen und Herausforderungen, die bei der Anwendung von MbO auftreten können, wie z.B. die Gefahr von Überlastung der Mitarbeiter durch zu hohe Zielvorgaben, die mangelnde Kontrolle und die Schwierigkeit, den Erfolg von MbO zu messen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieses Assignments sind Management by Objectives, Führungstechnik, Zielvereinbarung, Delegation, Partizipation, Motivation, Kontrolle, Zielerreichung, Führungsstil, Führungsfunktionen, und Vergleich mit anderen Führungstechniken wie Management by Delegation (MbD) und Management by Exception (MbE).
- Citation du texte
- Mario Sartorius (Auteur), 2015, Management by Objectives. Führungskonzept durch Zielvereinbarung als Managementtechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382959