Als didaktisches Ziel der hier angebotenen Unterrichtsstunde wird angestrebt, dass sie Schüler sowohl ihre fußballspezifische, als auch allgemeine Spielfähigkeit verbessern, indem sie sich Handlungsoptionen für das individualtaktische Abwehrverhalten in der Verteidigungssituation 1 gegen 1 erschließen.
Die dafür erforderlichen technischen und taktischen Fähigkeiten stellen, aus Sicht des Deutschen Fußballbundes, hohe Ansprüche an die Wahrnehmungsfähigkeit der Lernenden. Als Voraussetzung für ein effektives und erfolgreiches Spiel einer Mannschaft ist das taktische Verhalten in Verteidigungssituation ein unerlässlicher Bestandteil der speziellen Spielfähigkeit. Aus diesem Grund nimmt die durch die Schüler erkannte Problemstellung eine zentrale Stellung in der vorliegenden Stunde ein.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der pädagogischen Situation und der fachliche Voraussetzungen
- Äußere Bedingungen
- Lerngruppenanalyse
- Lernstandsanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Didaktisches Zentrum
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Sport zum Thema "Individualtaktisches Verhalten in der Verteidigungssituation 1 gegen 1" im Fußball. Ziel ist die Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit der Schüler durch problemorientierte Taktikschulung. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf und berücksichtigt den individuellen Leistungsstand der Schüler.
- Analyse der Ausgangslage (Lernstand, Lerngruppe, äußere Bedingungen)
- Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde
- Individualtaktisches Verteidigungsverhalten im 1 gegen 1
- Differenzierung und Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Spielpraktische Umsetzung und Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der pädagogischen Situation und der fachliche Voraussetzungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die äußeren Bedingungen (Ort, Zeit, Ressourcen), analysiert die Lerngruppe (Zusammensetzung, Motivation, Leistungsstand) und führt eine detaillierte Lernstandsanalyse durch, die die Heterogenität der Schüler in Bezug auf fußballspezifische Fähigkeiten und allgemeines Fitnessniveau aufzeigt. Die Analyse der Lerngruppe betont die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler, von Vereinsfußballern bis hin zu Schülern mit eher geringem Fußballhintergrund, und zeigt auf, dass viele Schüler zwar theoretisches Wissen besitzen, aber in der Praxis taktische Defizite, insbesondere in der Verteidigung, aufweisen. Besonders wird auf die Notwendigkeit der Differenzierung im Unterricht eingegangen, um allen Schülern gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Problemorientierte Taktikschulung, Fußball, Verteidigung, 1 gegen 1, spezielle Spielfähigkeit, Lerngruppenanalyse, Lernstandsanalyse, Differenzierung, Individualtaktik, Unterrichtsplanung, Schülerorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Individualtaktisches Verhalten im Fußball
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsplanung für eine Sportstunde zum Thema "Individualtaktisches Verhalten in der Verteidigungssituation 1 gegen 1" im Fußball. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der problemorientierten Taktikschulung und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung gliedert sich in folgende Kapitel: Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen (einschließlich äußerer Bedingungen, Lerngruppenanalyse und Lernstandsanalyse), didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur Unterrichtsstunde, das didaktische Zentrum, Literatur und Anhang.
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?
Ziel der Unterrichtsstunde ist die Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit der Schüler im Fußball durch problemorientierte Taktikschulung im Bereich des individualtaktischen Verteidigungsverhaltens im 1 gegen 1. Dabei wird der individuelle Leistungsstand der Schüler berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Analyse der Ausgangslage (Lernstand, Lerngruppe, äußere Bedingungen), didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde, individualtaktisches Verteidigungsverhalten im 1 gegen 1, Differenzierung und Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen sowie spielpraktische Umsetzung und Reflexion.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Analyse der Lerngruppe betont die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler (von Vereinsfußballern bis zu Schülern mit geringem Fußballhintergrund). Die Planung berücksichtigt die Heterogenität durch Differenzierung im Unterricht, um allen Schülern gerecht zu werden und auf die individuellen Stärken und Schwächen einzugehen, insbesondere die in der Praxis auftretenden taktischen Defizite.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Problemorientierte Taktikschulung, Fußball, Verteidigung, 1 gegen 1, spezielle Spielfähigkeit, Lerngruppenanalyse, Lernstandsanalyse, Differenzierung, Individualtaktik, Unterrichtsplanung, Schülerorientierung.
Was beinhaltet die Analyse der pädagogischen Situation?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die äußeren Bedingungen (Ort, Zeit, Ressourcen), analysiert die Lerngruppe (Zusammensetzung, Motivation, Leistungsstand) und führt eine detaillierte Lernstandsanalyse durch, welche die Heterogenität der Schüler in Bezug auf fußballspezifische Fähigkeiten und allgemeines Fitnessniveau aufzeigt.
- Citar trabajo
- Steffen Weber (Autor), 2013, Problemorientierte Taktikschulung im Fußball zur Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit (Unterrichtsentwurf Sport), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382935