Gelebtes und optimal praktiziertes Qualitätsmanagement wird für Unternehmen zu einem immer bedeutenderen Wettbewerbsvorteil. Die Zeiten, in denen der Aufdruck ‚Made in Germany‘ allein den Unternehmenserfolg versprach, sind längst vorbei. Eine ‚ISO-Zertifizierung‘ durch eine akkreditierte Organisation gehört mittlerweile zu den grundsätzlichen Anforderungen an ein Unternehmen. Viele Geschäfte kommen nur auf Grundlage des Vorhandenseins dieses Zertifikates erst zustande. Dabei sind es nicht mehr nur die großen Konzerne der produzierenden oder Automobilindustrie, die Qualitätsmanagement für ihren Unternehmenserfolg einsetzen. Auch mehr und mehr kleine und mittelständische Unternehmen und die Dienstleistungsbranche nutzen die Vorteile, die ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem bietet. Dabei leistet ihnen die DIN EN ISO 9001:2008 wertvolle Unterstützungshilfe. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage dieser Norm und der anschließenden Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen in ei-nem Kleinunternehmen der Softwareentwicklung mit 17 Mitarbeitern. Der Analysezeit-raum inklusive Auswertung erstreckte sich vom 19. Mai – 20. Juni 2014. Die Autorin dieser Arbeit war als Assistentin der Geschäftsführung in diesem Unternehmen beschäftigt und hatte nach kurzer Einarbeitungszeit auch die Position der Qualitätsmanagementbeauftragten inne. Durch das Ausscheiden aus dem Unternehmen während der Bearbeitungszeit dieser Arbeit wird das untersuchte Unternehmen anonym dargestellt. Die Nachweise für die Analyse beschränken sich auf Inhalte von Befragungen und Interviews der Geschäftsleitung und der betreffenden Mitarbeiter und sind daher nicht vollumfänglich. Soweit Unterlagen und Dokumente noch vorhanden sind, fließen diese jedoch in die Arbeit mit ein. Für die Analyse wurde zunächst der IST-Zustand des bestehenden Qualitätsmanagementsystems ermittelt und unter Zuhilfenahme der Norm ausgewertet. Als weitere Hilfsmittel wurden Auditchecklisten verwendet und Gespräche mit den entsprechenden Abteilungsleitern sowie der Geschäftsführung geführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität und Qualitätsmanagement
- Qualitätsbegriff
- Dienstleistungsqualität
- Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement als Basis des Qualitätsmanagements
- Kernkonzepte des Qualitätsmanagements
- TQM - Total Quality Management
- Six Sigma
- Verbesserungsstrategien
- KAIZEN
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- PDCA-Zyklus
- Qualitätsmanagementsysteme und Normen
- Genormte Qualitätsmanagementsysteme
- Aufbau DIN EN ISO 9001:2008
- Normabschnitt 4 Qualitätsmanagementsystem
- Normabschnitt 5 Verantwortung der Leitung
- Normabschnitt 6 Management von Ressourcen
- Normabschnitt 7 Produktrealisierung
- Normabschnitt 8 Messung, Analyse und Verbesserung
- Qualitätsmanagement im KMU
- Begriffserklärung KMU
- Qualitätsmanagement in einem KMU
- Analyse des bestehenden Qualitätsmanagementsystems
- Unternehmensprofil
- Produktpalette
- Beschreibung des aktuellen Qualitätsmanagementsystems
- Sichtung der vorhandenen Dokumente und Aufzeichnungen
- Interviews Geschäftsführung
- Internes Audit
- Auswertung der Analyse und Soll-Vergleich
- Normabschnitt 4 Qualitätsmanagementsystem
- Normabschnitt 5 Verantwortung der Leitung
- Normabschnitt 6 Management von Ressourcen
- Normabschnitt 7 Produktrealisierung
- Normabschnitt 8 Messung, Analyse und Verbesserung
- Vorschläge Verbesserung
- Ausblick Revision ISO 9001:2015
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Qualitätsmanagement in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Softwareentwicklung. Ziel ist es, das bestehende Qualitätsmanagementsystem anhand der Norm DIN EN ISO 9001:2008 zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Norm im Kontext eines KMU und die Herausforderungen, die sich bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einem solchen Unternehmen stellen.
- Analyse eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems in einem KMU
- Anwendung der DIN EN ISO 9001:2008 in der Praxis
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Herausforderungen der Qualitätsmanagement-Implementierung in KMUs
- Entwicklung von praxisorientierten Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es werden die Relevanz von Qualitätsmanagement für Unternehmen, die Bedeutung der DIN EN ISO 9001:2008 und die Besonderheiten der Qualitätsmanagement-Implementierung in KMUs dargestellt.
- Kapitel 2: Qualität und Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Definitionen und Konzepte des Qualitätsmanagements. Es werden der Qualitätsbegriff, die Bedeutung von Dienstleistungsqualität, die wichtigsten Elemente des Qualitätsmanagements und verschiedene Kernkonzepte wie TQM und Six Sigma erläutert.
- Kapitel 3: Qualitätsmanagementsysteme und Normen: In diesem Kapitel wird die DIN EN ISO 9001:2008 vorgestellt. Der Aufbau der Norm wird detailliert beschrieben, wobei die wichtigsten Anforderungen und Prinzipien der einzelnen Abschnitte erläutert werden.
- Kapitel 4: Qualitätsmanagement im KMU: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Qualitätsmanagements in KMUs. Es werden die Definition von KMU, die Herausforderungen bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in KMUs und die spezifischen Anforderungen an die Anwendung der DIN EN ISO 9001:2008 in diesem Kontext beleuchtet.
- Kapitel 5: Analyse des bestehenden Qualitätsmanagementsystems: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des bestehenden Qualitätsmanagementsystems im untersuchten Unternehmen. Es werden das Unternehmensprofil, die Produktpalette und das aktuelle Qualitätsmanagementsystem detailliert beschrieben. Die Analyse erfolgt durch die Sichtung von Dokumenten, die Durchführung von Interviews und ein internes Audit. Die Ergebnisse der Analyse werden anhand der DIN EN ISO 9001:2008 ausgewertet und Abweichungen vom Soll-Zustand identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themengebieten Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, Kleinunternehmen (KMU), Prozessanalyse, Verbesserungspotenziale, Softwareentwicklung und Dienstleistungsqualität. Sie untersucht die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems in einem KMU, analysiert das bestehende Qualitätsmanagementsystem des untersuchten Unternehmens und liefert konkrete Vorschläge zur Optimierung.
- Quote paper
- Denise Hirsch (Author), 2015, Analyse und Verbesserungspotential eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems in einem KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382689