Warum wählt man ein bestimmtes Thema für eine Diplomarbeit? Immerhin stellt dies eine weit reichende Entscheidung dar, da – einmal begonnen – das Thema nicht mehr einfach geändert werden kann. Wesentlich ist jedenfalls, dass man sich als Ersteller einer derartigen Arbeit mit dem Thema identifizieren kann, andernfalls wird zweifellos die Qualität der Arbeit leiden.
Im Falle dieser Arbeit sind mehrere Komponenten zusammengefallen:
- Zum einen gibt es bei dieser Thematik eine breite Überlappung mit meiner beruflichen Tätigkeit1,
- Zum anderen ist durch die Wahl meiner Schwerpunkt- und Spezialisierungsfächer (ua Business und Internet, Technologische Grundlagen des ->eBusiness2, Wissensmanagement)
das Thema so zu sagen eine logische Folge.
Meines Erachtens handelt es sich beim Thema „Beschaffungsportale“ um einen Themenkomplex, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Zwar mögen einzelne Ausschnitte daraus bereits Realität sein, dennoch vermisse ich bis dato konkrete Beispiele für durchgängige
Beschaffungsportale mit jener Vielfalt an Funktionalität, wie sie in dieser Arbeit beschrieben werden. Es gibt zwar einige Implementierungen bei großen Unternehmen – Boeing sei an dieser Stelle genannt –, jedoch ist in diesen Fällen die Funktionalität sehr stark auf die operative Ebene ausgerichtet: Lieferantenregistrierung, eProcurement und Publizieren von aktuellen Bedarfen machen noch kein Beschaffungsportal aus so wie ich es mir ausmale!
Wie kann ich die Aussage, dass Beschaffungsportale an Bedeutung gewinnen werden, belegen?
Erfahrungsgemäß gehen Trends häufig von der Vertriebsseite der Unternehmen aus und greifen dann, nachdem sie sich dort etabliert haben, mit einiger Verzögerung auch auf die Beschaffungsseite der Unternehmen über.
[...]
1 Ich bin in einem internationalen Beratungsunternehmen als Berater für Logistik mit Schwerpunkt Beschaffung tätig.
2 Mit dem Symbol „->“ sind Begriffe, die im Glossar näher beschrieben werden, gekennzeichnet!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Motivation der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Beschaffung als zentrale Aufgabe
- 2.1.1 Bedeutung und Relevanz der Beschaffung
- 2.1.2 Herausforderungen im Beschaffungsprozess
- 2.2 Die Herausforderungen der Kommunikation in der Beschaffung
- 2.2.1 Der Informationsbedarf in der Beschaffung
- 2.2.2 Die Notwendigkeit von Medienbrüchen
- 2.3 Bedeutung der IT-Unterstützung in der Beschaffung
- 2.3.1 Das Konzept des Enterprise Resource Planning (ERP)
- 2.3.2 Die Integration von Unternehmensfunktionen
- 2.4 Unternehmensportale: Eine neue Herausforderung
- 2.4.1 Definition des Begriffs "Unternehmensportal"
- 2.4.2 Die Bedeutung von Unternehmensportalen für die Kommunikation
- 3 Analyse von Beschaffungsportalen
- 3.1 Konzept des Beschaffungsportals
- 3.1.1 Die Aufgaben eines Beschaffungsportals
- 3.1.2 Die Vorteile eines Beschaffungsportals
- 3.2 Die Gestaltung von Beschaffungsportalen
- 3.2.1 Anforderungen an ein Beschaffungsportal
- 3.2.2 Der Aufbau eines Beschaffungsportals
- 3.3 Die Einführung eines Beschaffungsportals
- 3.3.1 Die Organisation der Einführung
- 3.3.2 Die Akzeptanz des neuen Systems
- 4 Chancen und Risiken eines Beschaffungsportals
- 4.1 Chancen
- 4.1.1 Optimierung der Kommunikation
- 4.1.2 Steigerung der Effizienz
- 4.2 Risiken
- 4.2.1 Die Komplexität der Integration
- 4.2.2 Die Sicherheit der Daten
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Unternehmensportalen als Unterstützungsfunktion für die betriebliche Beschaffung. Dabei soll geklärt werden, inwieweit ein Beschaffungsportal die Kommunikation im Beschaffungsumfeld optimieren kann und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen und Lieferanten ergeben.
- Die Bedeutung von Beschaffungsprozessen für Unternehmen
- Herausforderungen der Kommunikation im Beschaffungsumfeld
- Das Konzept und die Funktionsweise von Unternehmensportalen
- Chancen und Risiken der Nutzung von Beschaffungsportalen
- Die Integration von Beschaffungsportalen in bestehende IT-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz und Motivation der Arbeit erläutert und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit darstellt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Stand der Forschung zum Thema Beschaffung und Kommunikation im Beschaffungsumfeld. Hier werden die Bedeutung der Beschaffung für Unternehmen, die Herausforderungen der Kommunikation in der Beschaffung und die Bedeutung der IT-Unterstützung in der Beschaffung erörtert. Außerdem wird das Konzept des Enterprise Resource Planning (ERP) und die Integration von Unternehmensfunktionen behandelt. Schließlich wird das Konzept des Unternehmensportals eingeführt und die Bedeutung von Unternehmensportalen für die Kommunikation dargestellt.
Im dritten Kapitel werden Beschaffungsportale genauer analysiert. Hier werden das Konzept des Beschaffungsportals, die Aufgaben und Vorteile eines Beschaffungsportals sowie die Gestaltung und Einführung von Beschaffungsportalen beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Chancen und Risiken der Nutzung eines Beschaffungsportals. Hier werden die Vorteile eines Beschaffungsportals, wie die Optimierung der Kommunikation und die Steigerung der Effizienz, aber auch die Risiken, wie die Komplexität der Integration und die Sicherheit der Daten, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beschaffungsportal, Lieferantenportal, Unternehmensportal, Kommunikation mit Lieferanten, Herausforderungen in der Beschaffung und Vermeidung von Medienbrüchen.
- Citar trabajo
- Bernhard Wizany (Autor), 2005, Unternehmensportale als Unterstützungsfunktion für die betriebliche Beschaffung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38215