1. EINLEITUNG
Das Statistische Bundesamt in Deutschland weist für den Monat Dezember 2004 mit 10,8% die höchste Arbeitslosenquote seit neun Monaten aus.(1) Absolut betrachtet handelt es sich um beängstigende 4,46 Millionen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die keine bezahlte Vollzeitbeschäftigung vorweisen können.(2) Paradoxerweise existieren für denselben Berichtszeitraum aber 225.400 der Bundesagentur für Arbeit (BfA) gemeldete offene Stellen.(3) Berücksichtigt man, dass Schätzungen zufolge nur ca. 34%(4) bzw. 40% der tatsächlich offenen Stellen der BfA gemeldet werden(5) , wären theoretisch mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze schlicht unbesetzt. Worin liegen die Gründe für diesen so genannten „Mismatch“? Welche Erklärungsansätze und Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Aufbauend auf den klassischen Formen der Arbeitslosigkeit versucht die vorliegende Arbeit zunächst die Begrifflichkeit und die Erscheinungsformen der Mismatch-Arbeitslosigkeit aufzuzeigen, bevor empirische Ergebnisse den deutschen Arbeitsmarkt betreffend präsentiert werden. Die Punkte 4.2 und 4.3 stellen verschiedene Lösungsansätze dar, insbesondere die Änderungen durch die so genannten „Hartz-Gesetze“, deren vierte Stufe am 01.01.2005 in Kraft getreten ist.
Da die Mismatch-Problematik kein bundesdeutsches Phänomen ist, zeigt Punkt 5 exemplarisch die europäische Relevanz auf, bevor Punkt 6 die wesentlichen Inhalte knapp zusammenfasst.
[...]
_____
(1) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): „Arbeitslosenquote Deutschland“, http://www.destatis.de/indicators/d/arb210ad.htm (04.01.05).
(2) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): „Arbeitsmarkt Deutschland“, http://www.destatis.de/indicators/d/arb110ad.htm (04.01.05).
(3) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): „Arbeitsmarkt Deutschland, Offene Stellen“ http://www.destatis.de/indicators/d/tkarb830.htm (04.01.05).
(4) Vgl. Klös, Hans-Peter: „Qualifikatorischer Mismatch – Erfahrungen aus Unternehmen“ in Steiner, Viktor/ Wolff, Heimfrid (Hrsg.): „Mismatch am Arbeitsmarkt – Was leistet die Arbeitsmarktpolitik?“, S. 34.
(5) Vgl. Entorf, Horst: „Erscheinungsformen und Erklärung von Mismatch am Arbeitsmarkt: Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Arbeitsmarktpolitik“ in Steiner, Viktor/ Wolff, Heimfrid (Hrsg.): „Mismatch am Arbeitsmarkt – Was leistet die Arbeitsmarktpolitik?“, S. 12.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen der Arbeitslosigkeit
- 2.1. Friktionelle Arbeitslosigkeit
- 2.2. Saisonale Arbeitslosigkeit
- 2.3. Strukturelle Arbeitslosigkeit
- 2.4. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3. Mismatch Arbeitslosigkeit
- 3.1. Erscheinungsformen
- 3.1.1 Qualifikationsspezifischer Mismatch
- 3.1.2 Regionaler Mismatch
- 3.1.3 Lohnbedingter bzw. Motivatorischer Mismatch
- 3.1.4 Informationsdefizite
- 3.2. Graphische Darstellung anhand der „Beveridge-Kurve“
- 3.1. Erscheinungsformen
- 4. Mismatch auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 4.1. Empirische Beobachtungen
- 4.2. Lösungsansätze
- 4.3. Aktueller Bezug— „Hartz-Gesetze“
- 5. Europäische Relevanz
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Mismatch-Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, die Erscheinungsformen von Mismatch-Arbeitslosigkeit zu erklären und Lösungsansätze aufzuzeigen, insbesondere im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes und der „Hartz-Gesetze“. Die europäische Relevanz des Themas wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Erscheinungsformen von Mismatch-Arbeitslosigkeit
- Mismatch-Arbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen Arbeitslosigkeitsformen
- Empirische Beobachtungen der Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Lösungsansätze und deren Wirksamkeit
- Europäische Dimension des Mismatch-Problems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation: Eine hohe Arbeitslosenquote in Deutschland im Dezember 2004 steht im Widerspruch zu einer erheblichen Anzahl offener Stellen. Diese Diskrepanz, der „Mismatch“, wird als Thema der Arbeit eingeführt und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Arbeit wird sich mit den verschiedenen Formen der Mismatch-Arbeitslosigkeit befassen, empirische Daten zum deutschen Arbeitsmarkt präsentieren und Lösungsansätze, insbesondere im Kontext der Hartz-Gesetze, diskutieren. Abschließend wird die europäische Relevanz des Themas beleuchtet.
2. Formen der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit. Es werden friktionelle, saisonale, strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit definiert und voneinander abgegrenzt. Dabei wird jeweils auf die Dauer, die Ursachen und die arbeitsmarktpolitische Relevanz der jeweiligen Form eingegangen. Die einzelnen Formen werden als Kontext für das Verständnis der Mismatch-Arbeitslosigkeit erläutert, die als eine spezielle Form der strukturellen Arbeitslosigkeit betrachtet wird.
3. Mismatch Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Mismatch-Arbeitslosigkeit. Es werden verschiedene Erscheinungsformen detailliert beschrieben: qualifikationsspezifischer, regionaler, lohnbedingter/motivatorischer Mismatch und Informationsdefizite. Die Kapitel erläutern wie diese Faktoren zu einer Situation führen, in der offene Stellen und arbeitslose Personen nicht zueinanderfinden. Die graphische Darstellung anhand der Beveridge-Kurve dient zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und offenen Stellen.
4. Mismatch auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es werden empirische Beobachtungen vorgestellt und verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Mismatch-Problematik. Die Kapitel analysiert den deutschen Arbeitsmarkt anhand von empirischen Daten und erläutert, wie die Hartz-Gesetze versuchen, die Probleme des Mismatch zu lösen.
5. Europäische Relevanz: Dieses Kapitel untersucht die europäische Dimension der Mismatch-Arbeitslosigkeit. Es wird exemplarisch die Relevanz des Problems in anderen europäischen Ländern aufgezeigt, ohne jedoch konkrete Länderanalysen durchzuführen.
Schlüsselwörter
Mismatch-Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Qualifikationsdefizite, regionale Disparitäten, Lohnniveau, Informationsdefizite, Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Gesetze, Beveridge-Kurve, europäischer Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mismatch-Arbeitslosigkeit"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument behandelt das Thema der Mismatch-Arbeitslosigkeit. Es analysiert die verschiedenen Formen der Mismatch-Arbeitslosigkeit, untersucht deren Erscheinungsformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und beleuchtet Lösungsansätze, insbesondere im Kontext der Hartz-Gesetze. Die europäische Relevanz des Themas wird ebenfalls betrachtet.
Welche Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen friktioneller, saisonaler, struktureller und konjunktureller Arbeitslosigkeit. Mismatch-Arbeitslosigkeit wird als eine spezielle Form der strukturellen Arbeitslosigkeit eingeordnet.
Was sind die Erscheinungsformen von Mismatch-Arbeitslosigkeit?
Die Erscheinungsformen der Mismatch-Arbeitslosigkeit umfassen qualifikationsspezifische Mismatches, regionale Mismatches, lohnbedingte/motivatorische Mismatches und Informationsdefizite. Diese Faktoren führen dazu, dass offene Stellen und arbeitslose Personen nicht zueinanderfinden.
Wie wird Mismatch-Arbeitslosigkeit graphisch dargestellt?
Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und offenen Stellen wird mithilfe der Beveridge-Kurve veranschaulicht.
Wie wird Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt analysiert?
Die Analyse der Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt beinhaltet empirische Beobachtungen und eine Diskussion verschiedener Lösungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Mismatch-Problematik.
Welche Rolle spielen die Hartz-Gesetze?
Die Hartz-Gesetze werden als ein wichtiger Faktor im Kontext der Lösungsansätze für die Mismatch-Problematik auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht. Das Dokument analysiert deren Auswirkungen auf die Reduktion der Mismatch-Arbeitslosigkeit.
Welche europäische Relevanz hat das Thema?
Das Dokument zeigt exemplarisch die Relevanz des Mismatch-Problems in anderen europäischen Ländern auf, ohne jedoch konkrete Länderanalysen durchzuführen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Mismatch-Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Qualifikationsdefizite, regionale Disparitäten, Lohnniveau, Informationsdefizite, Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Gesetze, Beveridge-Kurve und europäischer Arbeitsmarkt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, den Formen der Arbeitslosigkeit, Mismatch-Arbeitslosigkeit, Mismatch auf dem deutschen Arbeitsmarkt, der europäischen Relevanz und einer Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Erscheinungsformen von Mismatch-Arbeitslosigkeit zu erklären und Lösungsansätze aufzuzeigen, insbesondere im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes und der „Hartz-Gesetze“. Die europäische Relevanz des Themas soll ebenfalls beleuchtet werden.
- Quote paper
- Michael Wilhelmi (Author), 2005, Mismatch-Arbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38152