Die vorliegende Arbeit behandelt den Wandel der Arbeitswelt in der Digitalisierung und dessen gesellschaftliche Konsequenzen. Zu diesem Zwecke wird zunächst die bisherige Entwicklung in ihre einzelnen Aspekte wie etwa ihre Auswirkungen auf bestimmte Berufsfelder aufgegliedert und näher beleuchtet. Dies beinhaltet hauptsächlich die bereits sichtbaren gesellschaftlichen Auswirkungen. Im Anschluss werden die negativen als auch die positiven Aspekte wie das Entstehen neuer Berufsbilder oder steigende Arbeitslosigkeitsraten in bestimmten Berufsfeldern durch Automatisierung genauer beleuchtet und gegeneinander aufgewogen. Zu guter Letzt wird ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung für die Zukunft auf Basis bisher beobachteter durch die Digitalisierung verursachter Trends gewährt und ein Fazit sowohl über den bereits vollzogenen Wandel in der Gesellschaft als auch die zu erwartende weitere Entwicklung getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Prozess der Digitalisierung: Der Wandel im Überblick
- 3 Gesellschaftliche Perspektive
- 3.1 Konsequenzen für Berufsbilder
- 3.1.1 Entstehung neuer Beschäftigungsbereiche
- 3.1.2 Veränderungen in bestehenden Berufsbildern
- 3.2 Auswirkungen im privaten Umfeld
- 3.1 Konsequenzen für Berufsbilder
- 4 Weitere Entwicklung - ein Blick in die Zukunft
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen. Sie analysiert die Entwicklung der Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf verschiedene Berufsfelder, sowie die Entstehung neuer und die Veränderung bestehender Berufsbilder. Darüber hinaus werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
- Entwicklung der Digitalisierung und ihre Phasen
- Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Berufsfelder
- Entstehung neuer Beschäftigungsbereiche durch die Digitalisierung
- Veränderungen in bestehenden Berufsbildern durch Automatisierung
- Zukünftige Entwicklungstrends der Digitalisierung in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ein. Sie betont den anhaltenden und sich verstärkenden Wandel, der durch die Digitalisierung vorangetrieben wird und dessen Auswirkungen auf das tägliche Geschäft, den industriellen und den Dienstleistungssektor beleuchtet werden. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Industrie 4.0 und die damit verbundene Automatisierung und Kommunikation von Geräten hervor. Es werden Beispiele für Veränderungen in Berufsbildern und neue Arbeitskonzepte wie "Future Work" der Deutschen Telekom AG genannt, die die Veränderungen in gesellschaftlichen Strukturen verdeutlichen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Wie wirkt sich die ständige Innovation im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt bezogen auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf die Gesellschaft aus?
2 Der Prozess der Digitalisierung: Der Wandel im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt den stetigen Wachstumsprozess der Digitalisierung seit Jahrzehnten. Es nennt den Meilenstein von 2002, als weltweit erstmals mehr digitale als analoge Inhalte verfügbar waren. Die Entwicklung wird in drei Phasen unterteilt: den Einzug von Automaten im Produktionssektor, das Entstehen des Personal Computers als Werkzeug und den Computer im Internet als Medium. Die exponentielle Zunahme digitaler Daten wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung des Internets als mächtigstes Medium. Die Entwicklung der Anzahl der Internetnutzer wird anhand einer Abbildung veranschaulicht. Das Kapitel betont die kontinuierliche technologische Entwicklung und die wachsende Datenmenge als treibende Kräfte der Digitalisierung.
3 Gesellschaftliche Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Es untersucht die Konsequenzen für Berufsbilder, sowohl die Entstehung neuer Beschäftigungsbereiche als auch die Veränderungen in bestehenden Berufsbildern durch Automatisierung. Der Einfluss auf das private Umfeld wird ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Transformation zu liefern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen auf Arbeit und Leben in der Gesellschaft und verdeutlicht die umfassenden Veränderungen, die durch die Digitalisierung ausgelöst werden.
4 Weitere Entwicklung - ein Blick in die Zukunft: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext fehlt) wäre eine Betrachtung der wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklungen basierend auf den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Trends. Es würde Prognosen und Szenarien für die weitere Digitalisierung der Arbeitswelt enthalten und mögliche Herausforderungen und Chancen beleuchten. Eine mögliche Weiterentwicklung der Arbeitsmodelle, die Anpassung von Bildungssystemen und die Entwicklung neuer Technologien wären hier wichtige Punkte.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitswelt, Automatisierung, Industrie 4.0, Berufsbilder, Gesellschaftliche Auswirkungen, technologischer Wandel, Internet, Big Data.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument untersucht umfassend den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen. Es analysiert die Entwicklung der Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf verschiedene Berufsfelder, die Entstehung neuer und die Veränderung bestehender Berufsbilder und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung der Digitalisierung in Phasen, die Auswirkungen auf verschiedene Berufsfelder, die Entstehung neuer Beschäftigungsbereiche, Veränderungen in bestehenden Berufsbildern durch Automatisierung und zukünftige Entwicklungstrends der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Es umfasst eine gesellschaftliche Perspektive mit Blick auf private und berufliche Auswirkungen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Prozess der Digitalisierung, Gesellschaftliche Perspektive, Weitere Entwicklung (Zukunftsblick) und Fazit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ein. Sie betont den anhaltenden Wandel durch die Digitalisierung und dessen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren. Die Bedeutung von Industrie 4.0, Automatisierung und die Veränderungen in Berufsbildern werden hervorgehoben. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wirkt sich die ständige Innovation im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt bezogen auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf die Gesellschaft aus?
Wie wird der Prozess der Digitalisierung beschrieben?
Der Prozess der Digitalisierung wird in drei Phasen unterteilt: Automaten im Produktionssektor, den Personal Computer als Werkzeug und den Computer im Internet als Medium. Die exponentielle Zunahme digitaler Daten und die Bedeutung des Internets als mächtigstes Medium werden betont. Die kontinuierliche technologische Entwicklung und die wachsende Datenmenge werden als treibende Kräfte der Digitalisierung hervorgehoben.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden behandelt?
Die gesellschaftlichen Auswirkungen werden unter der Perspektive der Konsequenzen für Berufsbilder (Entstehung neuer und Veränderung bestehender) und des Einflusses auf das private Umfeld betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen auf Arbeit und Leben in der Gesellschaft.
Was beinhaltet das Kapitel "Weitere Entwicklung - ein Blick in die Zukunft"?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text fehlt) würde zukünftige Entwicklungen basierend auf den beschriebenen Trends betrachten. Es würde Prognosen und Szenarien für die weitere Digitalisierung der Arbeitswelt enthalten und mögliche Herausforderungen und Chancen beleuchten (z.B. Weiterentwicklung der Arbeitsmodelle, Anpassung von Bildungssystemen und Entwicklung neuer Technologien).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Arbeitswelt, Automatisierung, Industrie 4.0, Berufsbilder, Gesellschaftliche Auswirkungen, technologischer Wandel, Internet, Big Data.
- Quote paper
- Fabian Groß (Author), 2017, Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Auswirkung auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381431