Immer mehr EU-Bürgerinnen und -Bürger überschreiten die nationalen Grenzen und gehen ins europäische Ausland, um dort zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Jedoch existieren in den einzelnen EU-Ländern verschiedene Ausbildungssysteme mit verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und - anforderungen, die zu anderen Kompetenzen und Abschlüssen führen. Die Berufsausbildungssysteme haben sich in den Mitgliedstaaten historisch unterschiedlich entwickelt.
Die Folgenden Ausführungen werden sich näher mit dem französischen
Berufsausbildungssystem beschäftigen, hierbei beziehen sie sich nur auf die berufliche Erstausbildung; die Weiter- oder Erwachsenenbildung oder sonstige Eingliederungsprogramme für jugendliche Arbeitslose werden außen vorgelassen. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über das Ausbildungssystem zu verschaffen
und ferner darzustellen, wie dieses sich bis heute anhand geschichtlicher Aspekte des ganzen Landes entwickelt hat.
Hierbei werden die ersten Kapitel die Berufsausbildung in ihrer heutigen Gestalt darstellen, sowohl die schulische als auch die betriebliche, jedoch getrennt voneinander. Im Anschluß daran, wird die Geschichte der schulischen und separat der betrieblichen Ausbildung erläutert. Allerdings können sich Überschneidungen
ergeben, da sich die Abschlußmöglichkeiten, das heißt die Abschlußzertifikate sowohl im schulischen als auch im betrieblichen Bereich, teilweise überschneiden, was bedeutet, daß ein Abschluß sowohl über die schulische Laufbahn als auch über die Laufbahn der Lehre („Apprentissage“) zu erlangen ist.
Im Schlußteil werden die wesentlichen Arbeitsergebnisse kurz resümiert und ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung des französischen Berufsbildungssystems in bezug auf die Europäische Union gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 2 Die berufliche Bildung in Frankreich - ein Überblick
- 2.1 Die schulische Berufsausbildung am Lycée Pro
- 2.2 Die „Apprentissage“ als betriebliche Berufsausbildung
- 2.3 Zuständigkeiten und Kompetenzen der Berufsausbildung
- 2.4 Finanzierung
- 3 Geschichtliche Entwicklung der beruflichen Bildung
- 3.1 Geschichtliche Entwicklung der schulischen Berufsausbildung
- 3.2 Geschichtliche Entwicklung der „Apprentissage“
- 4 Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das französische Berufsausbildungssystem, fokussiert auf die Erstausbildung. Sie beleuchtet sowohl die schulische als auch die betriebliche Ausbildung und deren historische Entwicklung. Ziel ist es, das System zu beschreiben und seine geschichtliche Entwicklung im Kontext des Landes darzustellen.
- Das französische duale Ausbildungssystem: Schulische und betriebliche Ausbildungswege
- Die Rolle der „Apprentissage“ im französischen Ausbildungssystem
- Historische Entwicklung der schulischen Berufsausbildung in Frankreich
- Historische Entwicklung der betrieblichen Berufsausbildung („Apprentissage“) in Frankreich
- Die verschiedenen Abschlüsse und Niveaustufen im französischen Berufsausbildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
2 Die berufliche Bildung in Frankreich - ein Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das französische Berufsausbildungssystem. Es beschreibt die schulische Berufsausbildung am Lycée Professionnel mit den Abschlüssen C.A.P., B.E.P. und Bac Pro. Besonders hervorgehoben wird das duale System der „Apprentissage“, das eine Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung darstellt. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Niveaustufen und die Übergänge zwischen den verschiedenen Ausbildungswegen. Es werden die Unterschiede zur deutschen Zählweise der Schulklassen erläutert und die jeweiligen französischen Bezeichnungen eingeordnet. Das Kapitel betont die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Ausbildungszeiten abhängig vom vorherigen Schulabschluss.
3 Geschichtliche Entwicklung der beruflichen Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der französischen beruflichen Bildung. Es wird sowohl die Geschichte der schulischen als auch der betrieblichen Ausbildung im Detail dargestellt, wobei die Überschneidungen in den Abschlussmöglichkeiten hervorgehoben werden. Der geschichtliche Überblick zeigt die Entwicklung der verschiedenen Ausbildungswege und deren Anpassung an die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die Darstellung verdeutlicht die langfristige Entwicklung des Systems und die Bedeutung der „Apprentissage“ für die berufliche Bildung in Frankreich. Es wird auf die unterschiedlichen Ausbildungszeiten und Möglichkeiten in der Vergangenheit eingegangen.
Schlüsselwörter
Berufsausbildung Frankreich, Apprentissage, Lycée Pro, C.A.P., B.E.P., Bac Pro, duale Ausbildung, historische Entwicklung, Berufliche Bildung, Abschlüsse, Niveaustufen
FAQs: Überblick über das französische Berufsausbildungssystem
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das französische Berufsausbildungssystem, mit Fokus auf die Erstausbildung. Sie beleuchtet sowohl die schulische als auch die betriebliche Ausbildung (Apprentissage) und deren historische Entwicklung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst drei Kapitel: Kapitel 2 gibt einen Überblick über die berufliche Bildung in Frankreich, inklusive schulischer Ausbildung am Lycée Pro und der betrieblichen Ausbildung (Apprentissage). Kapitel 3 behandelt die geschichtliche Entwicklung der beruflichen Bildung, sowohl schulisch als auch betrieblich. Kapitel 4 ist ein Schlußwort.
Welche Ausbildungswege werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die schulische Berufsausbildung am Lycée Professionnel mit den Abschlüssen C.A.P., B.E.P. und Bac Pro, sowie die betriebliche Ausbildung im dualen System der „Apprentissage“. Es werden die verschiedenen Niveaustufen und Übergänge zwischen den Ausbildungswegen erläutert.
Was ist die „Apprentissage“?
Die „Apprentissage“ ist ein duales Ausbildungssystem in Frankreich, das eine Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung darstellt. Die Arbeit betont die Bedeutung der „Apprentissage“ für die berufliche Bildung in Frankreich und deren historische Entwicklung.
Welche Abschlüsse werden genannt?
Die Arbeit nennt die Abschlüsse C.A.P., B.E.P. und Bac Pro im Zusammenhang mit der schulischen Berufsausbildung am Lycée Professionnel.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das französische Berufsausbildungssystem zu beschreiben und seine geschichtliche Entwicklung im Kontext des Landes darzustellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das französische duale Ausbildungssystem, die Rolle der „Apprentissage“, die historische Entwicklung der schulischen und betrieblichen Berufsausbildung in Frankreich, sowie die verschiedenen Abschlüsse und Niveaustufen im französischen Berufsausbildungssystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufsausbildung Frankreich, Apprentissage, Lycée Pro, C.A.P., B.E.P., Bac Pro, duale Ausbildung, historische Entwicklung, Berufliche Bildung, Abschlüsse, Niveaustufen.
Wie werden die Unterschiede zur deutschen Zählweise der Schulklassen erläutert?
Die Arbeit erläutert die Unterschiede zur deutschen Zählweise der Schulklassen und ordnet die jeweiligen französischen Bezeichnungen ein.
Welche Informationen zu den Ausbildungszeiten werden gegeben?
Die Arbeit geht auf die unterschiedlichen Ausbildungszeiten und Möglichkeiten ein, sowohl im aktuellen System als auch in der Vergangenheit.
- Quote paper
- Stephanie Hympendahl (Author), 2001, Darstellung und Geschichte der beruflichen Bildung in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3810