Der Konfrontation mit Varietäten sehen sich auch Schülerinnen und Schüler sowohl im privaten Alltag, als auch im Schulalltag ausgesetzt, da oft viele unterschiedliche Sprachstile im Unterricht vertreten sind. Um an diese Alltagserfahrungen anzuknüpfen und so das Sprachbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern, bietet sich eine Behandlung des Themas ‚Deutsche Sprachvarietäten‘ im Unterricht an.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Deutsch sprechen – oder babbeln, schwätzen, schnacken, labern?
2. Varietät – Versuch einer Definition
3. Dialekte
3.1 Dialekt / Mundart und Standardsprache: Definitionsprobleme
3.2 Entstehung der Dialekte
3.3 Dialektgrenzen
3.4 Zukunft der Dialekte
4. Soziolekte
4.1 Jugendsprache
4.1.1 Wer ist „Die Jugend“?
4.1.2 Merkmale der Jugendsprache
4.2 ‚Genderlekte‘
4.2.1 Was ist Gender?
4.2.2 Männersprache vs. Frauensprache
5. ‚Sprachen in der Sprache‘ als Unterrichtsgegenstand
5.1 Exemplarische Bedeutung
5.1.1 Bildungsstandards
5.1.2 Lehrplan
5.2 Gegenwartsbedeutung
5.3 Zukunftsbedeutung
5.4 Methodische Überlegungen
5.4.1 Dialekte
5.4.2 Jugendsprache
5.4.3 ‚Genderlekte‘
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Lisa Henigin (Auteur), 2017, Sprachen in der Sprache. Varietäten des Deutschen und ihre mögliche Umsetzung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380982
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.