SAP S/4 HANA – The Next Big Thing. So wirbt das Unternehmen SAP mit seinem neuen Produkt. Doch was kann SAP S/4 HANA wirklich leisten?
Viele Unternehmen beschäftigt das Thema sehr. Durch aktuelle Themen, wie z.B. Big Data oder Echtzeit Daten, kommen herkömmliche Systeme, wie das SAP ERP-System, an ihre Grenzen.
Dieses Semesterprojekt beschäftigt sich mit dem Produkt SAP S/4 HANA Enterprise Management. Da es sich bei S/4HANA um ein komplett neues Produkt handelt, ist zu erkennen, dass einzelne Funktionsbereiche verändert haben. So gibt es auch innerhalb des Logistikbereichs, von S/4HANA neue Innovationen durch den letzten Release der On-Premise Version 1610. Eine der Innovationen ist die beschleunigte Materialbedarfsplanung, welche unter dem Begriff MRP-Live in diese Arbeit eingeführt werden soll. Da die Materialbedarfsplanung im Bereich der Logistik einen kleinen und standardisierten Bereich der operativen Planung darstellt. Findet diese Form der Planung Anwendung in vielen verschiedenen produzierenden Unternehmungen. Daher stehen heutzutage viele Unternehmen im Rahmen der Einführung von S/4HANA vor der Fragestellung, von welchen Veränderungen sie betroffen sind und welches Potential sich für sie dahinter verbirgt. Um dies zu beantworten zielt diese Arbeit darauf ab, aufzuzeigen, welche Veränderungen mit S/4HANA einhergehen. Dabei wird liegt der Fokus auf der Materialbedarfsplanung innerhalb des Bereichs der Logistik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Materialbedarfsplanung
- Material Requirements Planning
- Potential von MRP
- SAP HANA
- Grundverständnis der In-Memory Technologie
- Funktionsweise von In-Memory
- Kompressionsverfahren
- SAP Business Suite powered by SAP HANA
- S/4HANA Enterprise Management
- SAP Fiori
- Bereitstellungsoptionen
- Migrationswege
- Was SAP HANA verspricht
- Grundverständnis der In-Memory Technologie
- SAP Supply Chain
- Datenhaltung unter SAP S/4 HANA im Bereich Logistik
- Fiori Logistics Apps
- User spezifische Varianten
- Überwachen von Materialknappheit
- MRP-Live
- MRP-Live-Technische Voraussetzungen
- MRP-Live - Customizing-Einstellungen
- Customizing Einstellung
- PP-Material Master
- Simplification in PP-Material Master MRP Felder
- Customizing für MRP Live Apps
- MRP-Live-MRP-Cockpit
- Grundeinstellungen
- Einstellungen in den Überwachungs-/Monitor-Apps
- Einstellungen in den Manage-Apps
- Überblick über die Apps des MRP-Cockpits
- Die wichtigsten Apps des MRP-Cockpits näher betrachtet
- Materialdeckung ermitteln (engl. „Monitor Material Coverage“)
- Materialdeckung prüfen (engl. „Manage Material Coverage“)
- Ungedeckte interne Bedarfe ermitteln (engl. „,Monitor Internal Requirements“)
- Ungedeckte interne Bedarfe prüfen (engl. „Manage Internal Requirements\")
- Ungedeckte externe Bedarfe ermitteln (engl. Monitor External Requirements)
- Ungedeckte externe Bedarfe prüfen (engl. Manage External Requirements)
- Ermitteln Produktionsaufträge (engl. Monitor Production Orders or Process Orders)
- Prüfen Produktionsaufträgen (engl. Manage Production Orders or Process Orders)
- MRP-Lauf einplanen (engl. „Schedule MRP Run“)
- MRP-Kennzahlen anzeigen (engl. „Display MRP key figures“)
- Grundeinstellungen
- Der Tagesablauf eines Disponenten mit MRP-Live
- Gesamtplanung mit S/4HANA in MRP-Live
- Ermittlung der ungedeckten internen Bedarfe
- Überwachen von Fertigungs- oder Prozessaufträgen
- MRP ERP - Die Komponente PP-MRP
- Funktionsumfang
- Unterstützte Dispositionsverfahren in SAP PP-MRP
- Unterstützte Losgrößenverfahren in SAP PP-MRP
- Planungsablauf
- MD01 Einstiegsbilds - Steuerungsparameter
- MRP ERP - Ablauflogik in BPMN 2.0
- MRP ERP Transaktionscodes
- Funktionsumfang
- Veränderungen MRP ERP zu MRP-Live
- Prozesstechnische Veränderungen
- Systemtechnische Veränderungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Semesterprojekt befasst sich mit der Produktlinie SAP S/4HANA Enterprise Management und untersucht insbesondere die beschleunigte Materialbedarfsplanung, die unter dem Begriff MRP-Live bekannt ist. Es analysiert die Veränderungen, die mit der Einführung von S/4HANA im Bereich der Materialbedarfsplanung einhergehen und zeigt das Potential für Unternehmen auf, die S/4HANA implementieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Logistikbereich und untersucht die Unterschiede zwischen dem klassischen MRP-Lauf und MRP-Live.
- Einführung in die Materialbedarfsplanung und das System MRP
- Grundlagen der In-Memory Technologie und die Funktionsweise von SAP HANA
- Vorstellung von SAP S/4HANA Enterprise Management und dessen Neuerungen
- Detaillierte Analyse von MRP-Live: Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Vergleich zum klassischen MRP-Lauf
- Kritische Würdigung von S/4HANA mit Schwerpunkt auf MRP-Live
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von SAP S/4HANA und MRP-Live im heutigen Unternehmensumfeld. Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über die Materialbedarfsplanung (MRP) und ihre wichtigsten Bestandteile, inklusive der historischen Entwicklung. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der In-Memory-Technologie von SAP HANA und die Vorteile von SAP S/4HANA. Kapitel 4 stellt SAP S/4HANA Enterprise Management vor und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Bereitstellungsoptionen und Migrationswege. Kapitel 5 widmet sich der Datenhaltung und den Fiori Logistics Apps im Bereich Logistik. Kapitel 6 führt den Begriff MRP-Live ein und stellt seine Vorteile gegenüber dem klassischen MRP-Lauf dar. Kapitel 7 beschreibt die technischen Voraussetzungen für MRP-Live. Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Customizing-Einstellungen für MRP-Live. Kapitel 9 geht ins Detail der MRP-Live Apps und erläutert deren Funktionsweise und Einsatzgebiete. Kapitel 10 zeigt den Tagesablauf eines Disponenten mit MRP-Live und die Vorteile der neuen Funktionalität. Kapitel 11 beleuchtet die Komponente PP-MRP, die traditionelle MRP-Logik und die Unterschiede zu MRP-Live.
Schlüsselwörter
SAP S/4HANA, Enterprise Management, Materialbedarfsplanung, MRP, MRP-Live, In-Memory Technologie, SAP HANA, Fiori Apps, Logistik, Supply Chain, Produktionsplanung, Lagerhaltung, Customizing, Disponent.
- Citar trabajo
- Timo Günter (Autor), Andreas Borner (Autor), 2017, Bewertung von MRP-Live in S/4HANA Enterprise Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380395