Inklusion – Was ist das überhaupt? Ist es ein neuer Gedanke? Oder handelt es sich nur um eine Umbenennung, um den pädagogischen Diskurs weiter zu beschäftigen? An welchen Orten sollte Inklusion vollzogen werden? Wer ist verantwortlich für die „richtige“ Umsetzung von Inklusion? Und im Kernpunkt: Was muss ich als Lehrer tun, welche Didaktik anwenden, um den Weg für eine gelingende Inklusion zu ebnen?!
Diese und daraus resultierende Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der Arbeit der Begriff Inklusion definiert und im Folgenden mit dem Begriff der Integration gegenübergestellt. Daran anschließend wird diskutiert, ob die Einführung der Begrifflichkeit Inklusion sinnvoll erscheint. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Definition von Didaktik aufgestellt und die konstruktivistische Sichtweise auf das Lernen erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Didaktik der Vielperspektivität beziehungsweise Mehrperspektivität und die Didaktik des Offenen Unterrichts erläutert. Jeweils im Anschluss werden die bezeichnenden Möglichkeiten der Didaktiken, auch für inklusiven Unterricht, dargestellt. Im dritten Teil der vorliegenden Arbeit wird erläutert welche Anforderungen eine Inklusionsdidaktik stellt, in welcher Art sie beschrieben werden kann und ob sie überhaupt bestehen kann. Abschließend ist im Fazit eine Schilderung der persönlichen Standpunktentwicklung der Autorin enthalten. Des Weiteren werden weiterführende Gedanken und persönliche Sichtweisen im Fazit wie auch in den vier Exkursen an- und ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion
- Begrifflichkeit
- Exkurs: „Die Schule für alle“ – eine neue Idee?
- Integration versus oder gleich Inklusion?
- Macht die Verwendung der Begrifflichkeit Inklusion Sinn?
- Exkurs: Ist Inklusion zu exklusiv?!
- Forderungen der Inklusionsbewegung
- Exkurs: Inklusive Schule = Inklusive Gesellschaft?
- Welchen Handlungsbedarf gibt es speziell in Deutschland?
- ,,Inklusionsdidaktik“
- Was ist Didaktik?
- Konstruktivistische Perspektive auf das Lernen
- Lernen ist aktiv.
- Lernen ist selbstgesteuert.
- Lernen ist nicht Vermittlung.
- Lernen ist ein konstruktiver Prozess
- Lernen ist ein situativer Prozess.
- Lernen ist ein sozialer Prozess
- Welche Lehrerrolle „braucht“ das konstruktivistische Lernen?
- Didaktik der Perspektivenvielfalt bzw. Mehrperspektivität
- Welche Möglichkeiten bietet die Didaktik der Perspektivenvielfalt?
- Didaktik des Offenen Unterrichts
- Welche Möglichkeiten bietet die Didaktik des Offenen Unterrichts?
- Exkurs: Was ist das Ziel des Gesellschaftsauftrages der Schule?
- Die \"richtige\" Didaktik für Inklusion?!
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Inklusion im Bildungssystem, insbesondere der Frage, welche Didaktik für eine gelingende Inklusion geeignet ist. Der Fokus liegt auf der Definition von Inklusion, der Abgrenzung von Integration und den Forderungen der Inklusionsbewegung. Die Arbeit analysiert verschiedene didaktische Ansätze, insbesondere den konstruktivistischen Ansatz, die Didaktik der Perspektivenvielfalt und die Didaktik des Offenen Unterrichts. Sie befasst sich mit den Anforderungen an eine Inklusionsdidaktik und der Frage, ob diese tatsächlich existiert.
- Definition und Abgrenzung von Inklusion und Integration
- Forderungen der Inklusionsbewegung
- Analyse konstruktivistischer Lerntheorien
- Bewertung der Didaktik der Perspektivenvielfalt und des Offenen Unterrichts
- Anforderungen und Möglichkeiten einer Inklusionsdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: welche Didaktik ist geeignet für die Lehrer der „Generation Inklusion“? Kapitel zwei definiert den Begriff Inklusion und stellt ihn der Integration gegenüber. Es werden die Forderungen der Inklusionsbewegung diskutiert und der Handlungsbedarf in Deutschland beleuchtet. Kapitel drei beleuchtet die Definition und Grundprinzipien der Didaktik sowie die konstruktivistische Lerntheorie. Kapitel drei behandelt die Didaktik der Perspektivenvielfalt und des Offenen Unterrichts, sowie die damit verbundenen Möglichkeiten für inklusiven Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Inklusion, Integration, Didaktik, konstruktivistisches Lernen, Perspektivenvielfalt, Offener Unterricht und die Anforderungen an eine Inklusionsdidaktik. Es werden die Forderungen der Inklusionsbewegung und die Herausforderungen der Inklusion in der deutschen Schullandschaft beleuchtet.
- Citar trabajo
- Mareike Wanke (Autor), 2011, Wie lässt sich eine gelingende Inklusion didaktisch gestalten? Inklusionsdidaktik und konstruktivistische Perspektiven des Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379768