Die Begründung territorialer Konflikte erlebte im 19. Jahrhundert einen grundlegenden Wandel: In den "alten Zeiten des ‚Länderschachers′"(S.17) waren sie noch durch die Geltendmachung von dynastischen Rechtsansprüchen geprägt. Im Unterschied dazu hat sich, bedingt durch die Veränderung des Verständnisses, was ein Staat ist, danach eine neue Art von Gebietsansprüchen durchgesetzt, die Bevölkerung und deren Ethnie in den Vordergrund stellt .
So wurde auch im Kosovo im Rahmen des Krieges von 1998/99 die Ethnostruktur der Region zum Ausgangspunkt für dessen Begründung. Die Kosovaren behaupteten einen 90-prozentigen Bevölkerungsanteil zu haben, während die Serbische Seite deutlich niedrigere Zahlen anführte und auch auf ihre "historischen Rechte"(S.18) verwies. In der Sprachregelung der Internationalen Staatengemeinschaft fixierte man den Kosovo schließlich als "multiethische Region"(S.17).
In dieser Arbeit sollen im Folgenden die historischen Grundlagen dieses Konfliktes im Mittelpunkt stehen. Dazu wird aus dem Werk "Der Kosovo Konflikt", herausgegeben von Jens Reuter und Konrad Clewing, das erste Kapitel mit seinen vier Aufsätzen herangezogen und dessen Gesichtspunkte zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ein Überblick
- 2. Geschichte der Ethnostruktur
- 2.1 Die Rolle der Ethnostruktur
- 2.2 Überblick über die nationalen Geschichtsbilder
- 2.3 Vom Mittelalter zur frühen Osmanenzeit
- 2.4 Mittlere Osmanenzeit
- 2.5 Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- 2.6 Der Konflikt im 20. Jahrhundert
- 3. Die Konfliktgeschichte in der neueren Zeit
- 3.1 Der Kosovo im politischen Mythos
- 3.2 Serbische Strategien im Umgang mit den Albanern
- 3.3 Der Weg in den Konflikt von 1998/99
- 4. Wirtschaft und Gesellschaft seit 1945
- 4.1 Entwicklung der wirtschaftlichen Struktur
- 4.2 Entwicklungen in der Gesellschaft
- 4.3 Ein Ausblick
- 5. Kultur und Konflikt
- 5.1 Territorium und Siedlungsgeschichte
- 5.2 Kulturelle Zeugnisse und Bildung
- 6. Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die historischen Grundlagen des Kosovo-Konflikts, indem sie die Geschichte der Ethnostruktur der Region untersucht. Sie konzentriert sich auf die Entwicklungen, die zu den Spannungen zwischen Serben und Albanern führten, und analysiert die nationalen Geschichtsbilder, die diese Konflikte prägten.
- Die Rolle der Ethnostruktur im Kosovo-Konflikt
- Nationale Geschichtsbilder und ihre Einfluss auf die Konflikte
- Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur im Kosovo
- Die Entstehung von ethnischen Spannungen im Laufe der Geschichte
- Die Bedeutung der Geschichte für die aktuelle Situation im Kosovo
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Geschichte der Ethnostruktur analysiert die Entwicklung der Ethnostruktur des Kosovo vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den nationalen Geschichtsbildern von Serben und Albanern und wie diese die Konflikte in der Region prägten. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von historischen Quellen und die verschiedenen Interpretationen der Geschichte.
Kapitel 3: Die Konfliktgeschichte in der neueren Zeit befasst sich mit der Entwicklung des Konflikts im 20. Jahrhundert. Es werden die politischen und militärischen Strategien der beteiligten Parteien beleuchtet und der Weg in den Konflikt von 1998/99 untersucht.
Kapitel 4: Wirtschaft und Gesellschaft seit 1945 betrachtet die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Kosovo nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Konflikte auf die Wirtschaft und Gesellschaft und es werden die Perspektiven für die Zukunft beleuchtet.
Kapitel 5: Kultur und Konflikt untersucht den Einfluss der kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Serben und Albanern auf den Konflikt. Es werden die territorialen Ansprüche und die kulturellen Zeugnisse der beiden Gruppen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kosovo-Konflikt, Ethnostruktur, nationale Geschichtsbilder, Serbische und Albanische Historiografie, Bevölkerungsstruktur, politische Mythen, Konfliktgeschichte, Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Konflikt, historische Grundlagen.
- Citation du texte
- Felix Hessmann (Auteur), 2002, Der Kosovo-Konflikt und seine historischen Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3796