Das amerikanische Steuersystem ist ein System, dass dem Staat hauptsächlich durch die progressive Einkommenssteuer Einnahmen beschafft. Innerhalb dieses System bestehen viele Schlupflöcher und Steuersenkungsgelegenheiten, um die individuelle Steuerschuld zu senken, was zur Folge hat, dass die Berechnung eben jener eine komplexe Angelegenheit ist. Das gilt nicht zuletzt deshalb, weil auf nationaler Ebene für manche Steuerzahler zwei verschiedene Einkommenssteuersysteme bestehen und die meisten Bundesstaaten unabhängig davon, ebenfalls Steuern im Allgemeinen, sowie Einkommenssteuern im Speziellen, nach eigenen Kriterien erheben. Der Konsum an sich wird in den USA im Vergleich zu Deutschland relativ gering besteuert. Eine allgemeine Konsumsteuer besteht nur in den meisten Bundesstaaten, wobei die entsprechenden interstaatlichen Raten differieren, nicht aber auf nationaler Ebene, auf der aber manche Güter mit einer Art Luxussteuer belegt werden können, wie z.B. Benzin oder Alkohol. Eine ebenfalls bedeutende Rolle nehmen Steuern ein, die von den Arbeitgebern, unter Einbehaltung eines Anteils vom Gehalt der Arbeitnehmer, zu entrichten sind. Diese dienen vornehmlich sozialen Zwecken, wie z.B. der Unterstützung arbeitsloser Arbeiter oder der medizinischen Versorgung älterer Menschen. Die Einkommenssteuer besteht in den USA seit 1913 und unterlag besonders in Krisenzeiten teils extremen Schwankungen, bezüglich der Höhe der marginalen Raten und der Belastung im Vergleich zum BIP. Auch wurde immer wieder versucht das Steuersystem teils mehr, teils weniger grundlegend zu reformieren, wobei die umfassendste Reform wohl unter Präsident Reagan in den 1980er Jahren vorgenommen wurde. In der Zeit wurde das System radikal vereinfacht und die marginalen Steuersätze, besonders für Großverdiener, deutlich zurückgenommen. Die Folge dieser Politik war ein bedeutender wirtschaftlicher Aufschwung, dem allerdings eine stark angestiegene Verschuldung gegenübersteht. Seit dem Ende der 1980er Jahre hat sich das Steuersystem wieder verkompliziert und die Grenzsteuersätze sind zudem wieder angestiegen. Nichtsdestotrotz liegt die Belastung durch föderale Steuern, gemessen am BIP, noch weit unter der anderer OECD-Staaten.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Das Steuersystem der USA
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Das aktuelle Steuersystem der USA
- 2.2.1. Individual Income Tax
- 2.2.2. Alternative Minimum Tax
- 2.2.3. Corporation Income Tax
- 2.2.4. Employment Taxes
- 2.2.5. Excise Taxes
- 2.2.6. Steuern der Bundesstaaten
- 2.3. Geschichte des amerikanischen Steuersystems
- 2.3.1. Von der Kolonialzeit bis zum Zweiten Weltkrieg
- 2.3.2. Die Steuerreform der Reagan-Administration
- 2.3.3. Die Entwicklung von den 90er Jahren bis heute
- 2.4. Beurteilung und Verbesserungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das amerikanische Steuersystem umfassend darzustellen. Sie beleuchtet das aktuelle System, seine historische Entwicklung im Kontext politischer und ökonomischer Gegebenheiten und schließt mit einer Bewertung und Verbesserungsvorschlägen ab. Die Analyse basiert auf Effizienzkriterien.
- Das aktuelle Steuersystem der USA mit seinen verschiedenen Steuerarten (Einkommenssteuer, Verbrauchssteuern etc.)
- Die historische Entwicklung des amerikanischen Steuersystems von der Kolonialzeit bis heute.
- Die Rolle der Steuerreformen, insbesondere die unter Präsident Reagan.
- Eine kritische Beurteilung des Systems im Hinblick auf Effizienz und Gerechtigkeit.
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Steuersystems.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Das Steuersystem der USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das komplexe Steuersystem der Vereinigten Staaten. Es wird auf die verschiedenen Ebenen eingegangen (Bund, Bundesstaaten), die unterschiedlichen Steuerarten beleuchtet und die Interaktionen zwischen ihnen beschrieben. Die Einleitung betont die Ambivalenz der Bevölkerung gegenüber Steuern und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Systems für den Staat. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Systems als Grundlage für die spätere historische Analyse und Bewertung.
2.2. Das aktuelle Steuersystem der USA: Dieser Abschnitt detailliert die verschiedenen Komponenten des aktuellen US-amerikanischen Steuersystems. Die „Individual Income Tax“ wird im Detail erläutert, inklusive der Berechnung des „Adjusted Gross Income“ und des „Taxable Income“, wobei die Möglichkeiten der Steuerreduktion durch Freibeträge und Abzüge (Standard Deduction und Itemized Deduction) ausführlich beschrieben werden. Weitere Steuerarten wie die Corporation Income Tax, Employment Taxes und Excise Taxes werden kurz vorgestellt, ebenso wie die steuerliche Eigenständigkeit der Bundesstaaten. Die Bedeutung des Internal Revenue Service (IRS) bei der Steuererhebung und -durchsetzung wird hervorgehoben.
2.3. Geschichte des amerikanischen Steuersystems: Dieser Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung des US-amerikanischen Steuersystems. Er beginnt mit der Kolonialzeit und zeigt die Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Steuerreform unter der Reagan-Administration, die das System vereinfachte und die Steuersätze senkte. Die langfristigen Folgen dieser Reform, wie der wirtschaftliche Aufschwung und die steigende Verschuldung, werden diskutiert. Der Abschnitt endet mit der Entwicklung des Steuersystems von den 1990er Jahren bis zur Zeit der Abfassung des Textes, die eine Verkomplizierung des Systems und wieder steigende Steuersätze mit sich brachte.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Steuersystem, Einkommenssteuer, Individual Income Tax, Corporation Income Tax, Employment Taxes, Verbrauchssteuern, Excise Taxes, Steuerreform, Reagan-Administration, Bundesstaaten, Internal Revenue Service (IRS), Steuergerechtigkeit, Steuereffizienz.
Häufig gestellte Fragen zum amerikanischen Steuersystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das amerikanische Steuersystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Systems, seiner historischen Entwicklung und einer kritischen Bewertung mit Verbesserungsvorschlägen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt das aktuelle amerikanische Steuersystem mit seinen verschiedenen Steuerarten (Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer, Verbrauchssteuern etc.), die historische Entwicklung des Systems von der Kolonialzeit bis heute, die Rolle wichtiger Steuerreformen (insbesondere die unter Präsident Reagan), eine kritische Beurteilung des Systems hinsichtlich Effizienz und Gerechtigkeit sowie Möglichkeiten zur Verbesserung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach werden die einzelnen Kapitel (hier Kapitel 2: Das Steuersystem der USA) zusammengefasst. Schließlich wird eine Liste mit Schlüsselbegriffen bereitgestellt.
Welche Aspekte des aktuellen amerikanischen Steuersystems werden behandelt?
Der Abschnitt zum aktuellen Steuersystem beschreibt detailliert die „Individual Income Tax“ (Einkommenssteuer für Einzelpersonen) mit der Berechnung des „Adjusted Gross Income“ und des „Taxable Income“, einschließlich der Möglichkeiten zur Steuerreduktion. Weitere Steuerarten wie die „Corporation Income Tax“ (Körperschaftsteuer), „Employment Taxes“ (Arbeitnehmerabgaben), und „Excise Taxes“ (Verbrauchssteuern) werden ebenfalls kurz erläutert, ebenso wie die Steuern der Bundesstaaten und die Rolle des Internal Revenue Service (IRS).
Wie wird die historische Entwicklung des amerikanischen Steuersystems dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von der Kolonialzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, mit einem Schwerpunkt auf der Steuerreform unter Reagan und deren Folgen (wirtschaftlicher Aufschwung und steigende Verschuldung), und weiter bis in die Zeit der Abfassung des Textes nachgezeichnet. Dabei wird die Verkomplizierung des Systems und die Entwicklung der Steuersätze im Zeitverlauf dargestellt.
Welche Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge werden genannt?
Das Dokument enthält eine kritische Beurteilung des Systems im Hinblick auf Effizienz und Gerechtigkeit, jedoch werden konkrete Verbesserungsvorschläge nicht explizit formuliert. Die Analyse basiert auf Effizienzkriterien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Amerikanisches Steuersystem, Einkommenssteuer, Individual Income Tax, Corporation Income Tax, Employment Taxes, Verbrauchssteuern, Excise Taxes, Steuerreform, Reagan-Administration, Bundesstaaten, Internal Revenue Service (IRS), Steuergerechtigkeit, Steuereffizienz.
- Citation du texte
- Steffen Sinnhuber (Auteur), 2004, Das Steuersystem der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37960