Als Schöpfer des modernen Dinggedichts gilt Rainer Maria Rilke, welcher, beeinflusst durch den Symbolismus, begonnen hat, Dinge zu beschreiben. Eines seiner bekanntesten Dinggedichte ist „Der Panther“, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Inwiefern hat das Dinggedicht in den letzten 100 Jahren eine Entwicklung genommen? Welchen Stilmitteln bedienen sich die Lyriker, um einen Gegenstand oder ein Lebewesen zu beschreiben? Kann man Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten erkennen? Diese Fragen sollen im Laufe Dieser Hausarbeit beantwortet werden, indem das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und das Gedicht „koalas“ von Jan Wagner miteinander verglichen werden.
Zu Beginn der Hausarbeit wird der Begriff „Dinggedicht“ einer Definition unterzogen, um den Terminus genau einordnen zu können. Anschließend werden beide Gedichte getrennt voneinander analysiert und interpretiert, indem zunächst auf die Entstehungsgeschichte der Werke eingegangen wird und anschließend der Aufbau, sowie die vorherrschenden Symbole und Themen näher beleuchtet werden.
Mit dieser Grundlage werden darauf folgend beide Gedichte gegenübergestellt und analysiert, inwiefern sich das Dinggedicht von Rilke zu Wagner weiterentwickelt hat und worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Betrachtung eines Tieres bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Dinggedicht als Comeback der Gattung Lyrik
- 1. Das Dinggedicht - Eine Definition
- 2. Rainer Maria Rilkes Dinggedicht „Der Panther“
- 2.1 Entstehungsgeschichte des Werkes
- 2.2 Gedichtaufbau
- 2.3 Thematik und Symbolik
- 2.3.1 Das Symbol des Panthers
- 2.3.2 Das Symbol des Käfigs
- 2.3.3 Die Kreisbewegung
- 2.4 Gedichtanalyse
- 3. Jan Wagners Dinggedicht „koalas“
- 3.1 Entstehungsgeschichte des Werke
- 3.2 Gedichtaufbau
- 3.3 Thematik und Symbolik
- 3.3.1 Das Symbol des Koalas
- 3.3.2 Der Eukalyptus
- 3.4 Gedichtanalyse
- 4. Vergleich der beiden Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Dinggedicht als einer literarischen Form, die in den letzten 100 Jahren eine Entwicklung genommen hat. Im Fokus stehen die Gedichte „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und „koalas“ von Jan Wagner. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Werke zu analysieren und zu vergleichen, um die Besonderheiten des Dinggedichts und seine Entwicklung aufzuzeigen. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, der Gedichtaufbau, die Thematik und die Symbolik der beiden Werke untersucht.
- Definition und Entwicklung des Dinggedichts
- Analyse der Gedichte „Der Panther“ und „koalas“
- Vergleich der beiden Gedichte hinsichtlich Stilmittel, Symbolik und Thematik
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Tieren als Ding
- Bedeutung der Tradition des Dinggedichts in der modernen Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Dinggedichts. Es beleuchtet den Terminus, seine Entstehung und seine wichtigsten Merkmale. Im zweiten Kapitel wird Rilkes „Der Panther“ in seiner Entstehungsgeschichte, seinem Aufbau und seiner Symbolik analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Jan Wagners „koalas“. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehungsgeschichte, den Gedichtaufbau, die Thematik und die Symbolsprache. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der beiden Gedichte, der die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung von Stilmitteln, der Symbolik und der Thematik hervorhebt.
Schlüsselwörter
Dinggedicht, Lyrik, Rainer Maria Rilke, Jan Wagner, „Der Panther“, „koalas“, Symbol, Analyse, Vergleich, Moderne Lyrik, Tradition.
- Citar trabajo
- Tina Walz (Autor), 2017, Die Dinggedichte „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und „koalas“ von Jan Wagner im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379314