Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch von Kindern auf deren psychische Entwicklung zu untersuchen. Methodisch wurde eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen empirischen Forschungsstand darzustellen.
Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen erleben auf jeder psychischen Ebene Auswirkungen: emotional , kognitiv und behavioral. Es können sich posttraumatische Belastungsstörungen als Folge zeigen. Jugendliche und Erwachsene mit sexuellen Missbrauchserfahrungen in der Kindheit tendieren zu Störungen im Sozial- und Sexualverhalten sowie zu Drogenmissbrauch und -abhängigkeit. Letztlich können sich diese Erfahrungen auch in psychosomatischen Erkrankungen äußern. Die psychischen Beeinträchtigungen der Opfer von sexuellem Missbrauch sind entsprechend weitreichend.
Mit der vorliegenden Arbeit soll entsprechend eine genaue Begriffsklärung erfolgen und der aktuelle empirische Forschungsstand zu den psychischen Auswirkungen von sexuellem Missbrauch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract...
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsverständnis von sexuellem Kindesmissbrauch
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Begriffserklärung
- 2.3 Formen sexueller Missbrauchshandlungen
- 3. Ausmaß, Häufigkeit und Dauer des sexuellen Kindesmissbrauchs
- 4. Opfer-Täter-Dynamik
- 4.1 Die Täter und Täterinnen
- 4.2 Das Vorgehen der Täter und Täterinnen und ihre Opfer
- 5. Fragestellung
- 6. Methode
- 7. Mögliche Auswirkungen des sexuellen Kindesmissbrauchs
- 7.1 Traumabelastungsstörungen
- 7.2 Emotionale und weitere intrapsychische Reaktionen
- 7.2.1 Schamgefühle
- 7.2.2 Schuldgefühle
- 7.2.3 Angst
- 7.2.4 Vertrauensverlust
- 7.2.5 Sprachlosigkeit
- 7.2.6 Ohnmacht
- 7.3 Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- 7.4 Sexualverhalten
- 7.5 Psychosomatische Beschwerden
- 8. Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen sexuellen Missbrauchs von Kindern auf deren psychische Entwicklung. Im Fokus steht die Darlegung des aktuellen Forschungsstands basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche.
- Begriffliche Klärung des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Analyse der Opfer-Täter-Dynamik
- Untersuchung der Auswirkungen sexuellen Missbrauchs auf die psychische Entwicklung von Kindern
- Darstellung der möglichen Folgen für das Sozial- und Sexualverhalten
- Einbezug psychosomatischer Beschwerden als potenzielle Folgeerscheinungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema sexueller Missbrauch ein und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Begriffsklärung und Abgrenzung des Begriffs „sexueller Kindesmissbrauch“. Kapitel 3 beleuchtet das Ausmaß, die Häufigkeit und Dauer des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Opfer-Täter-Dynamik wird im nächsten Kapitel untersucht, wobei sowohl das Vorgehen der Täter als auch die verschiedenen Opfergruppen betrachtet werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen des sexuellen Kindesmissbrauchs auf die psychische Entwicklung von Kindern. Hierbei werden insbesondere Traumabelastungsstörungen, emotionale Reaktionen und Auffälligkeiten im Sozial- und Sexualverhalten sowie psychosomatische Beschwerden thematisiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema sexueller Missbrauch im Kindesalter. Dabei werden wichtige Aspekte wie die psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen von Opfern des sexuellen Missbrauchs beleuchtet.
- Quote paper
- Duygu Dogru (Author), 2017, Sexueller Missbrauch von Kindern. Emotionale Reaktionen und Auswirkungen auf die psychische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379230