Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Rechtsradikalismus

Titel: Rechtsradikalismus

Referat (Ausarbeitung) , 2001 , 23 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Kerstin Weyler (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars „Rechtsradikalismus“ bestand die Aufgabe unserer Gruppe darin, Begriffe, die mit dem Thema des Rechtsradikalismus in Verbindung gebracht werden, zu definieren. Dazu sollten wir verschiedene Quellen heranziehen, um feststellen zu können, ob es Unstimmigkeiten bei den Definitionen gibt. Die von mir gewählten Begriffe, stammen aus der Unterrichtshilfe „Rechtsextremismus II“ aus dem Text „Auschwitz-Lüge“ (Seite 62-68).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Begriffsdefinitionen
    • 1. Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit
      • 1.1 Vorurteil
      • 1.2 Stereotyp
      • 1.3 Diskriminierung
    • 2. Rassismus
    • 3. Ethnozentrismus
    • 4. Antisemitismus
    • 5. Holocaust
    • 6. Ghetto
    • 7. Endlösung
    • 8. Auschwitz-Lüge, Revisionisten
  • III. Literaturverzeichnis
    • 1. Primärliteratur
    • 2. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Definition von Begriffen, die im Zusammenhang mit Rechtsradikalismus stehen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Abgrenzung von Begriffen wie Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Ethnozentrismus, sowie der Erforschung von deren Erscheinungsformen und Ursachen.

  • Definitionen und Abgrenzungen von Begriffen im Kontext von Rechtsradikalismus
  • Analyse von Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung als Erscheinungsformen von Fremdenfeindlichkeit
  • Untersuchung von Rassismus und Ethnozentrismus als Ideologien der Überlegenheit und Ungleichheit
  • Einordnung von Begriffen wie Holocaust, Ghetto und Endlösung in den historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Analyse der Rolle von Medien und kulturellen Eliten in der Instrumentalisierung von Fremdenfeindlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Rechtsradikalismus ein und erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit, welche darin besteht, verschiedene mit Rechtsradikalismus verbundene Begriffe zu definieren. Die Arbeit basiert auf unterschiedlichen Quellen, um eventuelle Unstimmigkeiten bei den Definitionen aufzuzeigen.

II. Begriffsdefinitionen

1. Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit

Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit anhand unterschiedlicher Quellen. Es werden verschiedene Facetten der Fremdenfeindlichkeit beleuchtet, von Ablehnung und Ausgrenzung bis hin zu Gewaltbereitschaft und physischer Vernichtung.

1.1 Vorurteil

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Charakteristiken von Vorurteilen und deren Rolle im Kontext von Fremdenfeindlichkeit. Es werden verschiedene Definitionen von Vorurteilen vorgestellt und deren allgegenwärtige Präsenz im täglichen Leben aufgezeigt.

1.2 Stereotyp

Der Abschnitt beleuchtet den Begriff Stereotyp und die Rolle, die er im Kontext von Vorurteilen und Diskriminierung spielt. Es wird deutlich, dass Stereotype vereinfachte und generalisierende Bilder von Personengruppen darstellen, die auf Vorurteilen basieren und die Wahrnehmung von "Fremden" beeinflussen können.

1.3 Diskriminierung

Dieser Abschnitt betrachtet die Diskriminierung als eine Form der Benachteiligung aufgrund von Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Diskriminierung kann verschiedene Formen annehmen, von sozialer Ausgrenzung bis hin zu physischer Gewalt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen, die mit dem Thema Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit zusammenhängen. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteil, Stereotyp, Diskriminierung, Rassismus, Ethnozentrismus, Antisemitismus, Holocaust, Ghetto, Endlösung, Revisionismus. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutungsbereiche dieser Begriffe und zeigt ihre Vernetzung im Kontext von Rechtsradikalismus und gesellschaftlichen Diskriminierungsstrukturen auf.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsradikalismus
Hochschule
Universität Salzburg
Note
sehr gut
Autor
Kerstin Weyler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V37883
ISBN (eBook)
9783638371070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtsradikalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Weyler (Autor:in), 2001, Rechtsradikalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum