Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Proteinkonsums im Sport auf einer wissenschaftlichen Basis. Der Fokus liegt dabei auf dem Kraft- bzw. Fitnesssport. Beginnend mit einer Vermittlung von Grundlagenwissen über das Makromolekül Protein, wird die Physiologie der Muskulatur während sportlicher Aktivität bis hin zu Motiven und Einsatzmöglichkeiten einzelner Präparate, auch die wenig bekannte gesundheitliche Komponente erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Biologische Grundlagen
- 3.1 Proteine und Aminosäuren
- 3.1.1 Allgemein
- 3.1.2 Aufbau
- 3.1.3 Einteilung nach der Essenzialität
- 3.1.4 Proteinverdauung und Resorption
- 3.1.5 Proteinmetabolismus
- 3.1.6 Proteinbewertung
- 3.1.7 Proteinbedarf(sermittlung)
- 3.2 Physiologie der Muskulatur
- 3.3 Regulation der Muskelmasse
- 3.4 Messung der Muskelproteinsynthese
- 4. (Proteinbasierte) Nahrungsergänzungsmittel
- 4.1 Definition Nahrungsergänzungsmittel
- 4.2 Gründe für die Verwendung von Proteinpräparaten
- 4.3 Allgemeine Probleme der NEM
- 4.4 Proteinpräparate
- 4.4.1 BCAAs
- 4.4.2 Casein
- 4.4.3 EAAS
- 4.4.4 Hanfprotein
- 4.4.5 HMB
- 4.4.6 Reisprotein
- 4.4.7 Sojaprotein
- 4.4.8 Wheyprotein
- 4.4.9 Protein blends
- 4.5 Verwendung in der Praxis
- 4.5.1 Im Ausdauersport
- 4.5.2 Im Kraftsport
- 5. Gesundheitliche Aspekte des Konsums von Protein(präparaten)
- 5.1 Prävention von Sarkopenie im Alter
- 5.2 Gewichtsreduktion
- 5.3 Die Vorteile einer bedarfsgerechten und ausgewählten Proteinaufnahme
- 5.4 Potenzielle Probleme von Milchproteinen
- 5.5 Die protektive Wirkung von Soja(protein)
- 5.6 Das Methionin-Cystein Verhältnis
- 5.7 Verdauungsgeschwindigkeit
- 5.8 Süßstoffe im Proteinpulver
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktuelle Datenlage zur Verwendung von Proteinpräparaten im (Kraft)Sport unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsaspekten. Dabei werden die biologischen Grundlagen von Proteinen und Aminosäuren, die Physiologie der Muskulatur und die Regulation der Muskelmasse behandelt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Proteinpräparaten, ihre Verwendung in der Praxis und potenzielle gesundheitliche Risiken.
- Biologische Grundlagen von Proteinen und Aminosäuren
- Physiologie der Muskulatur und Regulation der Muskelmasse
- Verschiedene Arten von Proteinpräparaten
- Verwendung von Proteinpräparaten im Sport
- Gesundheitliche Aspekte des Proteinpräparate-Konsums
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Proteinpräparate im Sport und beleuchtet die historische Entwicklung des Kraftsports und der Sporternährung. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Arbeit. Kapitel 3 befasst sich mit den biologischen Grundlagen von Proteinen und Aminosäuren, inklusive ihrer Verdauung, Resorption und dem Proteinmetabolismus. Die Physiologie der Muskulatur und die Regulation der Muskelmasse werden ebenfalls behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Arten von proteinbasierten Nahrungsergänzungsmitteln und ihrer Verwendung in der Praxis, insbesondere im Ausdauersport und im Kraftsport. Das fünfte Kapitel analysiert die gesundheitlichen Aspekte des Konsums von Proteinpräparaten, wobei insbesondere die Prävention von Sarkopenie im Alter, die Gewichtsreduktion, die protektive Wirkung von Sojaprotein und die Verdauungsgeschwindigkeit behandelt werden.
Schlüsselwörter
Proteinpräparate, Kraftsport, Sporternährung, Muskelaufbau, Muskelproteinsynthese, Aminosäuren, BCAAs, Wheyprotein, Casein, Gesundheitliche Aspekte, Sarkopenie, Gewichtsreduktion, Sojaprotein, Verdauungsgeschwindigkeit.
- Quote paper
- Marc Dittmann (Author), 2017, Zur Verwendung von Proteinpräparaten im Kraftsport unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378813