Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss des emotionalen Erlebens von Mitarbeitern auf die eigene Arbeitstätigkeit und vor allem die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung herauszuarbeiten. Auf Grundlage der Affective Events Theory wurde dazu die Hypothese aufgestellt, dass Emotionen und Stimmungen einen starken positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung haben. Emotionen spielen für jeden Menschen eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben, sodass diese auch im Berufsleben nicht einfach abgestellt werden können.
„Wie zufrieden bin ich eigentlich mit meinem Beruf?“ Diese Frage spielt nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber eine enorm wichtige Rolle. Die Thematik der Arbeitszufriedenheit erfreute sich in den 1960er und 1970er Jahren einer großen Popularität und wurde durch unzählige wissenschaftliche Forschungen bearbeitet.
Wenige Zeit später stagnierte die Forschung jedoch, da keine standfeste Theorie zur weiteren Entwicklung des Konzepts der Arbeitszufriedenheit entwickelt werden konnte. Die Affective Events Theory nach Weiss & Cropanzano (1996) sorgte in der frühen Vergangenheit dafür, dass die Arbeitszufriedenheitsforschung wieder an Bewegung gewann und eröffnete durch die Integration der beiden Organisationspsychologen von Emotionen und affektiven Erlebnissen am Arbeitsplatz neue Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisziel
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Das Modell der „Affective Events Theory“
- Arbeitszufriedenheit
- Definition
- Typolisierung der Arbeitszufriedenheit
- „Zürcher Modell“ nach Bruggemann (1976)
- Erweiterung des „Zürcher Modells“ nach Büssing (1991)
- Einflussfaktoren auf die Entstehung von Arbeitszufriedenheit
- Merkmale der Arbeit
- Führung und Organisation
- Charakteristika der Person
- Folgen
- Effekte hoher Arbeitszufriedenheit
- Effekte niedriger Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsleistung
- Definition
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung
- Leistungsmöglichkeit
- Leistungsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Emotionen und Stimmungen
- Begriffsbestimmungen
- Affekt
- Stimmung
- Emotion
- Rolle von Emotionen und Stimmungen in Organisationen
- Subjektive Dimension
- Intersubjektive Dimension
- Strukturell-kontextuelle Dimension
- Der „,Heilige Gral“ - Die Beziehung von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
- Individuelle Perspektive
- Organisationale Perspektive
- Untersuchung der Affective Events Theory (AET)
- Einfluss von Affekten auf die Arbeitszufriedenheit
- Einfluss von Affekten auf die Arbeitsleistung
- Interpretation
- Implikationen und Handlungsempfehlungen
- Forschungsausblick
- Handlungsempfehlung für die Unternehmenspraxis
- Kritische Würdigung der AET
- Fazit
- Das Modell der AET und dessen Bedeutung für die Arbeitswelt
- Die Beziehung zwischen Emotionen, Stimmungen und Arbeitszufriedenheit
- Der Einfluss von Emotionen und Stimmungen auf die Arbeitsleistung
- Implikationen der AET für Unternehmen und deren Mitarbeiter
- Kritische Würdigung der AET und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die „Affective Events Theory“ (AET) zu untersuchen und deren Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen emotionalen Ereignissen und individuellen sowie organisationalen Faktoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Erkenntnisziel der Arbeit dar und skizziert die Methodik. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem das Modell der AET, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung sowie die Rolle von Emotionen und Stimmungen in Organisationen erläutert werden. Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung aus individueller und organisationaler Perspektive. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Untersuchung der AET und deren Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung. Kapitel 5 präsentiert Implikationen und Handlungsempfehlungen, die aus der AET abgeleitet werden können. Abschließend wird im Fazit die Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Affective Events Theory, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Emotionen, Stimmungen, Organisation, Führung, Mitarbeiter, Performance, Unternehmenspraxis, Forschung, Psychologie, Management.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Affective Events Theory. Einfluss von Emotionen auf Arbeitszufriedenheit und Performance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378039