Zunächst werden die Begriffe Projekt, Projektmanagement und die Projektphasen unter Hervorhebung der Projektplanung definiert. Es folgt eine Erläuterung der Projektmanagement-Methoden, die in dieser Ausarbeitung zur Projektplanung eingesetzt werden. Anschließend wird ein Projekt vorgestellt und anhand der Methoden geplant. Zunächst werden die Interessensträger mit Hilfe der Stakeholder-Analyse identifiziert und Ziele formuliert, sowie die Zielhierarchie des Projekts aufgestellt. Es folgt die Erarbeitung des Projektauftrags. Um einen Überblick der Aufgaben und Abläufe im Projekt zu verschaffen, werden ein Projektstrukturplan und ein Balkenplan inkl. Meilensteine entwickelt. Davon wird beispielhaft ein einzelnes AP beschrieben. Für den optimalen Mitarbeitereinsatz wird eine Ressourcenplanung durchgeführt. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Projekt
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Projektphasen und Projektplanung
- 3 Projektmanagement-Methoden der Projektplanung
- 3.1 Stakeholder-Analyse
- 3.2 Zielformulierung und -hierarchie
- 3.3 Projektauftrag
- 3.4 Projektstrukturplan
- 3.5 Projektablaufplanung: Balkenplan mit Meilensteinen
- 3.6 Ressourcenplanung
- 4 Planung des Projektes „Messsystem für Optimierungsprojekte“
- 4.1 Vorstellung des Projektes
- 4.2 Projektplanung: Stakeholder-Analyse
- 4.3 Projektplanung: Zielformulierung und Zielhierarchie
- 4.4 Projektplanung: Projektauftrag
- 4.5 Projektplanung: Projektstrukturplan und Arbeitspaketbeschreibungen
- 4.6 Projektplanung: Balken- und Meilensteinplan
- 4.7 Projektplanung: Ressourcenplanung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die praktische Anwendung erlernter Projektmanagement-Methoden anhand eines fiktiven Projekts. Es soll gezeigt werden, wie verschiedene Planungsmethoden effektiv eingesetzt werden können, um ein komplexes Projekt zu strukturieren und zu steuern.
- Projektplanung mit verschiedenen Methoden
- Stakeholderanalyse und deren Bedeutung
- Zieldefinition und -hierarchie
- Erstellung eines Projektstrukturplans
- Ressourcenplanung und -allokation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Beispiel des Berliner Flughafens BER als Paradebeispiel für mangelhafte Projektplanung. Sie hebt die Bedeutung sorgfältiger Projektplanung hervor, insbesondere die Vermeidung von Problemen in den Bereichen Projektziele und Projektplanung, welche durch den Einsatz geeigneter Projektmanagement-Methoden minimiert werden können. Der Fokus liegt auf der hohen Anfangsinvestition in die Planungsphase, die sich langfristig positiv auf den Projekterfolg auswirkt, trotz bestehender Unsicherheiten und der Notwendigkeit iterativer Anpassungen im Projektverlauf. Der iterative Prozess der Planung wird als essentiell für die Bewältigung von Veränderungen und die Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen beschrieben.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu zentralen Begriffen wie "Projekt" und "Projektmanagement". Es wird vermutlich ein Rahmen für das Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Fachbegriffe geschaffen und die Projektphasen und -planung im Kontext von Projektmanagement definiert. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnis der Terminologie, um Missverständnisse bei der Anwendung der Projektmanagement-Methoden zu vermeiden.
3 Projektmanagement-Methoden der Projektplanung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Projektmanagement-Methoden, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Es dürfte detailliert auf die einzelnen Methoden wie Stakeholder-Analyse, Zielformulierung und -hierarchie, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Balkenplan, Meilensteinplan und Ressourcenplanung eingehen und deren Anwendung erläutern. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die praktische Projektierung im darauffolgenden Kapitel.
4 Planung des Projektes „Messsystem für Optimierungsprojekte“: Dieses Kapitel stellt das Kernstück der Arbeit dar und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden auf ein konkretes, fiktives Projekt an: ein Messsystem für Optimierungsprojekte. Die einzelnen Schritte der Projektplanung – von der Stakeholder-Analyse über die Zielformulierung bis hin zur Ressourcenplanung – werden detailliert dargestellt. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung der Methoden und illustriert, wie die einzelnen Elemente des Projektmanagements zusammenwirken, um einen umfassenden Plan zu erstellen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektplanung, Stakeholder-Analyse, Zielhierarchie, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Balkenplan, Meilensteinplan, Ressourcenplanung, Optimierungsprojekte, Methoden Anwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Projektmanagement am Beispiel eines Messsystems"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Projektmanagement-Beispiel, welches die Planung eines fiktiven "Messsystems für Optimierungsprojekte" detailliert beschreibt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, die wichtigsten Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter. Das Dokument demonstriert die praktische Anwendung verschiedener Projektmanagement-Methoden.
Welche Projektmanagement-Methoden werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene wichtige Projektmanagement-Methoden, darunter die Stakeholder-Analyse, die Zielformulierung und -hierarchie, die Erstellung eines Projektauftrags, die Entwicklung eines Projektstrukturplans, die Ablaufplanung mit Balkenplan und Meilensteinen sowie die Ressourcenplanung. Die Anwendung dieser Methoden wird anhand des fiktiven Beispielprojekts illustriert.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Bedeutung von Projektplanung hervorhebt; ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen zu wichtigen Projektmanagement-Termini; ein Kapitel, das die verwendeten Projektmanagement-Methoden detailliert erklärt; ein Kapitel, welches die praktische Anwendung dieser Methoden am Beispiel des Messsystems demonstriert; und abschließend eine Zusammenfassung.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die praktische Anwendung erlernter Projektmanagement-Methoden anhand eines konkreten Beispiels zu zeigen. Es soll verdeutlichen, wie verschiedene Planungsmethoden effektiv eingesetzt werden können, um komplexe Projekte zu strukturieren und zu steuern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines praxisorientierten Verständnisses von Projektmanagement.
Welches Beispielprojekt wird verwendet?
Als Beispielprojekt dient ein fiktives "Messsystem für Optimierungsprojekte". Anhand dieses Beispiels werden alle Phasen der Projektplanung, von der Stakeholder-Analyse bis zur Ressourcenplanung, detailliert dargestellt und die Anwendung der verschiedenen Projektmanagement-Methoden veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Projektmanagement, Projektplanung, Stakeholder-Analyse, Zielhierarchie, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Balkenplan, Meilensteinplan, Ressourcenplanung, Optimierungsprojekte, Methoden Anwendung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Projektmanagement-Methoden?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projektmanagement-Methoden (Stakeholder-Analyse, Zielformulierung, Projektstrukturplan etc.) finden sich in Kapitel 3 des Dokuments. Kapitel 4 zeigt dann die praktische Anwendung dieser Methoden am Beispiel des fiktiven Projekts.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung dient als Einführung in das Thema und hebt die Wichtigkeit sorgfältiger Projektplanung hervor. Sie nutzt das Beispiel des Berliner Flughafens BER, um die negativen Folgen mangelhafter Planung zu illustrieren und die Bedeutung einer gründlichen Planungsphase zu betonen, selbst angesichts von Unsicherheiten und der Notwendigkeit iterativer Anpassungen.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffsdefinitionen wichtiger Termini im Kontext von Projektmanagement, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachsprache zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es legt den Grundstein für das Verständnis der im weiteren Verlauf des Dokuments behandelten Methoden.
Was ist das Kernstück des Dokuments?
Das Kernstück des Dokuments ist Kapitel 4, in dem die praktische Anwendung der in Kapitel 3 beschriebenen Projektmanagement-Methoden anhand des fiktiven Projekts "Messsystem für Optimierungsprojekte" detailliert dargestellt wird.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Planung eines Projekts mithilfe der Projektmanagement-Methoden Stakeholder-Analyse, Zielhierarchie, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Balkenplan, Meilensteinplan und Ressourcenplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377553