Die kontinuierliche Entwicklung neuer Produkte sichert den Unternehmen ihre Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit auf den heutigen Märkten. Die Bedeutung von Innovationen ist somit jedem Unternehmen bekannt. Sie entstehen jedoch meist nicht aus Zufällen, sondern resultieren in der Regel aus methodischem Vorgehen und ganzheitlicher Planung während des kreativen Ideenfindungsprozesses bis hin zur Markteinführung.
Die Methoden und Techniken auf diesem Weg sind den Unternehmen nicht neu, es scheitert vielmehr an der praktischen Umsetzung. Auch Selbstüberschätzung, Grenzen des eigenen Know-hows und der Kompetenz, sowie das Wunschdenken für die Marktakzeptanz und der zu starke Fokus auf die Entwicklung (Verpassen der rechtzeitigen Marktvorbereitung) sind Herausforderungen, die zum Flop führen können.
Unternehmen sollten neben dem kreativen Prozess der Ideengenerierung ebenso die Fähigkeit besitzen, die erfolgversprechendsten Ideen weiterzuentwickeln sowie die Herstellung und Markteinführung rechtzeitig, systematisch und ganzheitlich zu planen.
Dabei unterstützen die Kreativitätstechniken den kreativen Entstehungsprozess von Ideen. Für die Planung aller Aktivitäten zur Einführung eines marktreifen Produkts dienen dagegen Geschäftsmodelle als Hilfsmittel. Die optimale Kombination aus Kreativität, Wissen zur praktischen Anwendung der Methoden, systematische Planung und Orientierung am Kundennutzen ist die Herausforderung der Unternehmen, die langfristig innovativ und erfolgreich auf den heutigen Märkten sein wollen.
Zunächst werden die Begriffe Produktinnovation, Kreativitätstechnik und Geschäftsmodell definiert. Anschließend werden die Kreativitätstechniken "Kartenumlauftechnik", zur Ideensammlung und -strukturierung, und "Sechs-Hüte-Methode", zur Betrachtung alternativer Ideen aus verschiedenen Blickrichtungen, erläutert.
Darauf folgen die kurze Darstellung des konkreten Problems und die praktische Anwendung der o.g. Kreativitätsmethoden innerhalb eines Kreativitätsworkshops. Anschließend wird das Business Model Canvas beschrieben. Ebenso werden die Diffusion (Verbreitung) und Adoption (Übernahme) neuer Produkte erläutert. Diese Erkenntnisse unterstützen die Grobplanung der Herstellung und Markteinführung der Produktidee. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Begriffsdefinitionen
- Innovation Definitionen aus der Fachliteratur
- Innovationsarten
- Innovation - Definition gemäß Ten Types of Innovation
- Geschäftsmodell
- Beschreibung des Modells Ten Types of Innovation
- Entwicklungshistorie und Intention der Ten Types of Innovation
- Beschreibung des Modells und dessen Herangehensweise
- Stärken und Schwächen des Modells Ten Types of Innovation
- Alternativenvergleich: Ten Types of Innovation vs. Business Model Canvas
- Allgemeiner Vergleich
- Komponentenvergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Ansatz der Ten Types of Innovation (TToI) als neuartiges Innovationsmodell der Innovationsberatung Doblin. Sie zielt darauf ab, das Konzept zu beschreiben, seine Herangehensweise, Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und anhand von Beispielen aus der Praxis zu verdeutlichen. Dabei steht eine wissenschaftliche Vorgehensweise und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund.
- Analyse des Konzepts der Ten Types of Innovation (TToI)
- Beschreibung der Herangehensweise des TToI-Ansatzes
- Bewertung der Stärken und Schwächen des TToI-Modells
- Vergleich des TToI-Modells mit dem Business Model Canvas
- Anwendung des TToI-Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Forderung nach mehr Innovationen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft wächst. Der Innovationsprozess muss effektiver und effizienter werden, um den steigenden Anforderungen der Globalisierung, der Marktsegmentierung und der Individualisierung der Kundenbedürfnisse gerecht zu werden. In diesem Kontext werden die Ten Types of Innovation (TToI) als ein neuer Ansatz zur Unterstützung von Unternehmen in ihren Innovationsaktivitäten vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit Begriffsdefinitionen rund um das Thema Innovation. Es werden unterschiedliche Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und die Innovationstypen nach TToI erläutert.
Kapitel 3 beschreibt das TToI-Modell, seine Entwicklungshistorie und Intention. Es werden die Herangehensweise, Stärken und Schwächen des Modells detailliert dargestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Kapitel 4 bietet einen Vergleich zwischen dem TToI-Modell und dem Business Model Canvas. Dieser Vergleich beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle und zeigt auf, welches Modell für welche Anwendungsgebiete besser geeignet ist.
Schlüsselwörter
Ten Types of Innovation (TToI), Innovationsmanagement, Innovationsmodell, Business Model Canvas, Innovationsarten, Geschäftsmodell, Innovationsprozess, Innovation, Innovationen, Doblin
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Kreativitätstechniken zur Entwicklung einer Produktinnovation und Markteinführung. Das Business Model Canvas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377519