Der Umgang mit der Handbügelsäge ist ein fester Bestandteil des Ausbildungsrahmenplans im Beruf Industriemechaniker.
Aufgeführt unter manuelles Spanen (§ 4Abs. 1 Nr. 11) , c) Sägen: Bleche; Platten, Profile aus Eisen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen nach Anriss mit Handbügelsäge trennen. Im ersten Ausbildungsjahr.
Ein Werkzeug für das Metallsägen von Hand ist die Handbügelsäge, in die Sägeblätter mit unterschiedlicher Zahnung eingespannt werden können. Diese Säge wird oft auch als Eisensäge bezeichnet.
Stahl verlangt Sägeblätter mit eng stehenden, kleinen zähnen. Die kleinzahnigen Blätter sind gewellt oder geschränkt, um ein klemmen im Sägeschnitt zu verhindern. Diese Sägeblätter kann man auch für weichere Werkstoffe verwenden.
Mit der Handbügelsäge arbeitet man auf Stoß, deshalb muss beim Einspannen des Sägeblattes darauf geachtet werden, dass die Zahnspitzen in Stoßrichtung zeigen.
Das Heft der konventionellen Handbügelsäge ist meist aus Holz, es ist vor der Arbeit auf Risse und Splitter zu kontrollieren und ggf. auszuwechseln.
Werkstücke, die gesägt werden sollen, müssen möglichst kurz in einem Schraubstock eingespannt werden, um schlechte Arbeitsergebnisse und laute Arbeitsgeräusche zu verhindern.
Der genaue Verlauf des Sägeschnittes ist vorher anzureißen.
Beim Ansägen kann es leicht zu Schnittverletzungen kommen, weil die Säge noch keine Führung hat. Zudem verkratzt das Werkstück, wenn das Werkstück abgleitet.
Beim Sägen wird die Säge vorwärts unter gleichmäßigem Druck und rückwärts ohne Druck geführt.
Die letzten Sägestöße sind vorsichtig zu führen, damit man sich beim vollständigen Durchtrennen des Materials nicht die Hand an der scharfen Kante verletzt.
nach Abschluss des Sägevorgangs sind die entstandenen Kanten und Ecken mit der Schlichtfeile sofort zu entgraten, da Verletzungsgefahr entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahlbegründung:
- (Themenauswahl)
- Sachanalyse
- Sachstruktur
- Arbeitszergliederung
- Didaktische Analyse
- Analyse der Lern- und Lehrbedingungen (Adressatenanalyse)
- Entscheidungsanalyse
- Lernzielfestlegung
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Teillernziele
- Methodische Überlegungen
- Unterweisungskonzept
- Stufung
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Planung der Lern- und Motivationshilfen
- Planung der Lernerfolgskontrolle
- Medienwahl (Unterweisungsmittel)
- Ablaufplanung
- Anlagen
- verwendete Literatur
- Unterweisungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr die Fähigkeiten und Kenntnisse zum sicheren und fachgerechten Umgang mit der Handbügelsäge zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Auszubildenden in der Lage sind, Bleche, Platten, Rohre und Profile aus verschiedenen Materialien nach Anriss mit der Handbügelsäge zu trennen, dabei die relevanten Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und die entstandenen Kanten zu entgraten.
- Sicherer Umgang mit der Handbügelsäge
- Fachgerechtes Sägen von verschiedenen Materialien
- Anwendung von Unfallverhütungsvorschriften
- Entgraten von Werkstücken
- Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Themenwahlbegründung
Der Umgang mit der Handbügelsäge ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Industriemechaniker. Der Text erläutert die Bedeutung dieses Themas im Ausbildungsrahmenplan.
Sachanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Beschreibung der Handbügelsäge und den verschiedenen Sägeblättern. Es werden wichtige Aspekte für das sichere und effektive Sägen, wie die richtige Einspannung des Sägeblattes und die Auswahl des Werkstoffs, hervorgehoben.
Didaktische Analyse
Dieser Teil analysiert die Lern- und Lehrbedingungen der Zielgruppe, die Auszubildenden im ersten Lehrjahr. Die Anforderungen der Ausbildungsordnung werden betrachtet und die Relevanz des Themas im Ausbildungsverlauf erläutert.
Lernzielfestlegung
Der Text definiert das Grob-, Fein- und Teillernziel für die Unterweisung im Umgang mit der Handbügelsäge. Die spezifischen Lernziele beschreiben die Fähigkeiten, die die Auszubildenden nach der Unterweisung besitzen sollen.
Methodische Überlegungen
Dieses Kapitel beleuchtet das Unterweisungskonzept, die Stufung des Lernprozesses, die Sozialformen und Aktionsformen, die Planung der Lern- und Motivationshilfen sowie die Lernerfolgskontrolle. Es beschreibt den methodischen Weg der Unterweisung und die verschiedenen Elemente, die zum erfolgreichen Lernprozess beitragen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Handbügelsäge, Sägeblätter, Unfallverhütungsvorschriften, Werkstoff, Ausbildungsrahmenplan, Industriemechaniker, Unterweisung, Lernziele, Stufung, Sozialformen, Aktionsformen, Lern- und Motivationshilfen, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Isa Berisha (Author), 2005, Fachgerechter Umgang mit einer Handbügelsäge (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37749