Das Lebensgefühl und Weltbild ganzer Epochen äußert sich in deren Modeerscheinungen. Fragt man nach ästhetischen Vorlieben, nach gesellschaftlichen und politischen Strömungen, muss auch die Bedeutung der Kleidung beachtet werden, „denn das Auf- und Fortleben modischer Tendenzen, die Wahl einer bestimmten Bekleidung ist kein Zufall, sondern psychologisch, soziologisch und politisch determiniert“ (Raudszus, 1985).
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern hochwertige Kleidung und Katastrophen im Nibelungenlied zusammenhängen. Einführend wird dazu erklärt, welchen sozialen Wert Kleidung im Mittelalter hat und welche Kleidungsstücke von den Männern und Frauen der verschiedenen Bevölkerungsschichten getragen werden, bzw. getragen werden dürfen. Es folgt eine Analyse des Protagonisten, die den Zusammenhang von Charakter und Kleiderbeschreibung untersucht, um die Bedeutung der Kleidung anhand der Hauptfigur exemplarisch einzuordnen. Danach werden die Auswirkungen von hochwertiger Kleidung auf das Nibelungenlied erforscht, Kontext und Kleiderbeschreibungen dargestellt und anschließend die Folgen für die gesamte Handlung als auch für die betroffenen Charaktere des Textes beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleidung im Mittelalter
- Soziale Bedeutung
- Männer
- Frauen
- Literarisierung von Kleidung
- Wolfram von Eschenbachs Parzival
- Musculus' Hosenteufel
- Schneiderstrophen im Nibelungenlied
- Forschungspositionen
- Kleidung und Charakter Siegfrieds
- Kleidung als Katastrophenindikator
- 14. Aventiure
- 16. Aventiure
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von hochwertiger Kleidung im Nibelungenlied und ihre Verbindung zu Katastrophen. Ziel ist es, die soziale Bedeutung von Kleidung im Mittelalter zu beleuchten und zu analysieren, wie sie in der Literatur literarisiert wird. Der Fokus liegt auf dem Nibelungenlied und der Frage, ob und wie die Kleiderbeschreibungen des Protagonisten Siegfrieds mit seinem Charakter zusammenhängen und welche Folgen die Kleidung für die Handlung hat.
- Soziale Bedeutung von Kleidung im Mittelalter
- Literarisierung von Kleidung in mittelalterlichen Texten
- Analyse der Schneiderstrophen im Nibelungenlied
- Beziehung zwischen Kleidung und Charakter des Protagonisten
- Einfluss von hochwertiger Kleidung auf die Handlung des Nibelungenlieds
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Lebensgefühl und Weltbild. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der sozialen Bedeutung von Kleidung im Mittelalter, wobei die Rolle von Kleidung als Statussymbol und Mittel der sozialen Kommunikation im Vordergrund steht. Kapitel drei zeigt anhand von Beispielen aus der mittelalterlichen Literatur, wie Kleidung literarisiert wird. Das vierte Kapitel behandelt die Schneiderstrophen im Nibelungenlied. Es beleuchtet die Forschungspositionen, die Bedeutung der Strophen für die Sage und analysiert die Beziehung zwischen Kleidung und Charakter des Protagonisten Siegfrieds. Darüber hinaus werden die 14. und 16. Aventiure untersucht, um zu zeigen, wie hochwertige Kleidung die Handlung des Nibelungenlieds beeinflusst.
Schlüsselwörter
Kleidung, Mittelalter, soziale Bedeutung, Literarisierung, Nibelungenlied, Schneiderstrophen, Siegfried, Charakter, Katastrophen, Aventiure, Handlung
- Citation du texte
- Aaron Linnerth (Auteur), 2016, Kleidung als Katastrophenindikator. Hochwertige Kleidung und ihre Folgen im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377430