Die FG 11 E ist eine Klasse von derzeit 20 Lernenden (nach 3 Abgängen im laufenden Schuljahr), die das Abitur 2006 anstrebt. Die Schülerinnen und Schüler haben im August 2003 begonnen. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. Lediglich einige Kurse in den werden im Kurssystem unterrichtet. Die Schüler haben nur in Ausnahmefällen in der 7. Stunde noch Unterricht. Die Klasse besteht aus 12 Schülerinnen und 8 Schülern, die 16 bis 19 Jahre alt sind. Die Lernenden verfügen über den erweiterten Realschulabschluss, den sie entweder an einer Realschule oder durch den Umweg über die Höhere Handelsschule erworben haben. Hinsichtlich der Fachkompetenz der Schüler, ist eine Beurteilung schwierig, da ich die Klasse erst zum neuen Halbjahr übernommen habe. Bedingt durch die Zeugnisferien und eine Klassenfahrt konnte ich vor dem Unterrichtsbesuch erst vier Stunden unterrichten. Alle Schüler haben einen PC zu Hause und der Umgang mit Word ist für keinen völlig neu. Die Einschätzung der Methodenkompetenz der Klasse fällt mir, aufgrund der kurzen Zeit seitdem ich die Schüler kenne, ähnlich schwer. Das Tempo mit dem die Schüler Aufgaben am Rechner lösen ist sehr unterschiedlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
- 1.1 Daten und Analyse der Kompetenzen der Klassen- und Schüler- und Lehrersituation
- 1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 2. Didaktisch-methodische Konzeption
- 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben
- 2.2 Beschreibung und Analyse der Thematik
- 2.3 Einordnung der Thematik in die Unterrichtseinheit
- 2.4 Lernziele und Handlungskompetenzen
- 3. Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
- 4. Quellenverzeichnis
- 5. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text beschreibt den Entwurf eines Unterrichtsbesuchs für eine Klasse des Fachgymnasiums im Fach Informationsverarbeitung. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Unterrichtsplanung und -durchführung einer Stunde zum Thema "Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word".
- Analyse der Lerngruppe und der Rahmenbedingungen
- Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde
- Curriculare Einordnung und Lernziele
- Stundenverlaufsplanung mit konkreten Aktivitäten
- Materialien und Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es beschreibt detailliert die Lerngruppe (FG 11 E) mit ihren demografischen Merkmalen, den erreichten Abschlüssen und den vorhandenen Computerkenntnissen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die individuellen Kompetenzen und Herausforderungen einzelner Schüler gelegt, wie z.B. der Umgang mit Robin Z., dessen Account gesperrt wurde, und die unterschiedliche Ansprache von Jessica. Zusätzlich werden die institutionellen Rahmenbedingungen, wie die Ausstattung des Unterrichtsraums (Computeranzahl, Software, etc.) und die vorhandenen technischen Möglichkeiten, analysiert. Der Abschnitt liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgende didaktisch-methodische Planung.
2. Didaktisch-methodische Konzeption: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen und methodischen Planung der Unterrichtsstunde. Er beginnt mit der Analyse der curricularen Vorgaben, die die Rahmenrichtlinien des niedersächsischen Kultusministeriums und den Stoffverteilungsplan der Schule umfassen. Die Thematik der Stunde, die Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung in Word, wird eingeordnet und ihre Relevanz für die Schüler im Hinblick auf ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn hervorgehoben. Konkrete Lernziele und Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen) werden formuliert, die die Schüler in der Stunde erreichen sollen. Die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit wird ebenfalls dargestellt, wobei frühere und zukünftige Unterrichtsinhalte kurz skizziert werden.
3. Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde: In diesem Kapitel wird der geplante Ablauf der Unterrichtsstunde detailliert beschrieben. Der Stundenverlauf ist in verschiedene Phasen unterteilt (Einführung, Problemanalyse, Problemlösung, Präsentation und Abschluss), wobei für jede Phase das Lernziel, der Unterrichtsverlauf und die benötigten Materialien angegeben werden. Die Planung beinhaltet konkrete Aktivitäten für die Schüler, wie die Bearbeitung von Aufgaben zur Seiten- und Zeichenformatierung, sowie die Präsentation ihrer Ergebnisse. Dieser Abschnitt zeigt den methodischen Ansatz des Unterrichts und die konkrete Umsetzung der im vorherigen Kapitel dargestellten Konzeption.
Schlüsselwörter
Unterrichtsplanung, Fachgymnasium, Informationsverarbeitung, Word, Seitenformatierung, Absatzformatierung, Zeichenformatierung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, curriculare Vorgaben, Lernziele, Stundenverlauf.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text beschreibt detailliert den Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word" für eine Klasse des Fachgymnasiums im Fach Informationsverarbeitung. Er umfasst die Planung und Durchführung der Stunde, einschließlich der didaktischen und methodischen Konzeption.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes, 2. Didaktisch-methodische Konzeption, 3. Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde, 4. Quellenverzeichnis und 5. Anlagen. Kapitel 1 analysiert die Lerngruppe, die Rahmenbedingungen und die institutionellen Gegebenheiten. Kapitel 2 befasst sich mit der didaktischen und methodischen Planung, den Lernzielen und der Einordnung in den Lehrplan. Kapitel 3 beschreibt den detaillierten Stundenverlauf mit Aktivitäten und Materialien. Kapitel 4 und 5 beinhalten die Quellen und zusätzlichen Anlagen.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die demografischen Merkmale der Lerngruppe (FG 11 E), die erreichten Abschlüsse, die Computerkenntnisse und die individuellen Kompetenzen und Herausforderungen einzelner Schüler. Konkrete Beispiele werden genannt, um die individuelle Ansprache der Schüler zu verdeutlichen (z.B. Umgang mit Robin Z., dessen Account gesperrt wurde, und die unterschiedliche Ansprache von Jessica).
Wie wird die didaktisch-methodische Konzeption dargestellt?
Die didaktisch-methodische Konzeption umfasst die Analyse der curricularen Vorgaben (Rahmenrichtlinien des niedersächsischen Kultusministeriums und Stoffverteilungsplan), die Einordnung der Thematik in den Unterricht und die Formulierung konkreter Lernziele und Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen). Die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit wird ebenfalls dargestellt.
Wie ist der geplante Stundenverlauf strukturiert?
Der geplante Stundenverlauf ist in verschiedene Phasen unterteilt (Einführung, Problemanalyse, Problemlösung, Präsentation und Abschluss). Für jede Phase werden das Lernziel, der Unterrichtsverlauf und die benötigten Materialien angegeben. Die Planung beinhaltet konkrete Aktivitäten für die Schüler, wie die Bearbeitung von Aufgaben zur Seiten- und Zeichenformatierung sowie die Präsentation ihrer Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsplanung, Fachgymnasium, Informationsverarbeitung, Word, Seitenformatierung, Absatzformatierung, Zeichenformatierung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, curriculare Vorgaben, Lernziele, Stundenverlauf.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die einzelnen Abschnitte und ihre Bedeutung für den Gesamtentwurf.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrer*innen des Fachs Informationsverarbeitung an Fachgymnasien gedacht, die eine Unterrichtseinheit zur Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung in Word planen und durchführen möchten. Er dient als Beispiel und kann als Vorlage für die eigene Unterrichtsplanung verwendet werden.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Autor), 2004, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37742