Die Arbeit beschreibt ein Projekt zur interreligiösen Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Dazu wird zunächst die Relevanz der interreligiösen Bildung herausgearbeitet. Daran anschließend wird das Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz näher beleuchtet.
Auch die praktische Umsetzung des Projekts wird anhand einer ausgewählten Kindertagesstätte thematisiert. Dem Leser werden Entwicklungsthemen von Kindern dieses Alters vorgestellt, welche ausschlaggebend für die Ziele eines solchen Projektes sind. Es sollen Kompetenzen definiert werden, die die Kinder innerhalb eines solchen Projektes erwerben können, sowie religiöses Hintergrundwissen zum Thema „Gebet im Islam und Christentum“ vermittelt werden. Abschließend folgt eine didaktische Verlaufsplanung des Projektes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz von interreligiöser Bildung in Kindertagesstätten
- Ein Modell interreligiösen Lernens: Das Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz
- Einrichtungsbeschreibung und Analyse der Lebenssituation der Kinder
- Themenfindung für das Projekt
- Zielformulierung
- Vorbereitungen des Projekts
- Religionspädagogisches Hintergrundwissen zum Thema Gebet
- Verlaufsplanung und methodische Aspekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein interreligiöses Projekt für Kindertagesstätten zu entwickeln, welches die Relevanz von interreligiöser Bildung in der Frühpädagogik verdeutlicht. Das Projekt soll auf dem Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz aufbauen und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.
- Relevanz interreligiöser Bildung in der frühkindlichen Erziehung
- Das Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz
- Entwicklung eines interreligiösen Projektes für Kindertagesstätten
- Methodische und didaktische Aspekte der Projektplanung
- Religionspädagogisches Hintergrundwissen zum Thema Gebet im Islam und Christentum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines interreligiösen Projektes für Kindertagesstätten. Sie beleuchtet die Relevanz interreligiöser Bildung und stellt das Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz vor.
- Relevanz von interreligiöser Bildung in Kindertagesstätten: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von interreligiöser Bildung in der frühkindlichen Erziehung, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Kinder in ihrer religiösen Orientierungssuche zu unterstützen und Vorurteile abzubauen.
- Ein Modell interreligiösen Lernens: Das Konzept „Gastfreundschaft als Prämisse interreligiösen Lernens im Kindergarten“ von Frieder Harz: Hier wird das Konzept „Gastfreundschaft“ von Frieder Harz näher beleuchtet, welches ein Modell interreligiösen Lernens in Kindertagesstätten darstellt. Der Fokus liegt auf der Förderung der eigenen religiösen Zugehörigkeit der Kinder, gleichzeitig aber auch auf der Öffnung zu anderen Religionen.
- Einrichtungsbeschreibung und Analyse der Lebenssituation der Kinder: Dieses Kapitel beschreibt die spezifische Einrichtung, in der das Projekt stattfinden soll, und analysiert die Lebenssituation der Kinder. Das Ziel ist, die Themen der Kinder zu erfassen und sie bei der Erforschung ihrer Lebensfragen zu unterstützen.
- Themenfindung für das Projekt: Der Fokus liegt auf der Auswahl eines geeigneten Themas für das interreligiöse Projekt, welches die Interessen und Bedürfnisse der Kinder in der Einrichtung berücksichtigt.
- Zielformulierung: Hier werden die pädagogischen Ziele des Projektes definiert, die auf die Entwicklung von Kompetenzen bei den Kindern ausgerichtet sind.
- Vorbereitungen des Projekts: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Planung des Projektes, einschließlich der religionspädagogischen Einarbeitung in das Thema „Gebet im Islam und Christentum“.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Interreligiöse Bildung, Kindertagesstätten, Gastfreundschaft, Projektentwicklung, Gebet im Islam und Christentum, Frühpädagogik, Religionspädagogik, interkulturelle Kompetenz, Diversität.
- Quote paper
- Angela Sachse (Author), 2015, Interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377009