Wer an eine Autostadt in Deutschland denkt, denkt zwangsläufig an Ingolstadt, München, Wolfsburg oder Stuttgart. Eine Stadt wird häufig vergessen: Leipzig, das kleine Venedig. Unbemerkt stieg Leipzig in die erste Liga der Automobilstandorte auf. Im Sommer 2000 begann die BMW Group einen neuen Standort für ihr neues Automobilwerk zu suchen, und ein Jahr später hatte sich das Münchner Unternehmen für den Standort Leipzig entschieden. Leipzig setzte sich somit gegen circa 250 weitere Standorte durch. Unternehmen, die ihre Produktion ausweiten, wie im Fall von BMW, verlegen im Zuge der Globalisierung oft ihren Standort ins Ausland. Doch Leipzig konnte ein zweites Mal einen großen Automobilhersteller für seine Region gewinnen. Im Jahr 1998 baute schon die Firma Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ihr neues Werk in Leipzig, weil ihr Werk in Zuffenhausen an die Grenzen seiner Produktionskapazitäten gestoßen war. Nun stellt sich die Frage: Wieso entscheiden sich immer öfter Unternehmen für Leipzig, anstatt ihre Werke in anderen Regionen oder im Ausland zu bauen?
Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, welche entscheidenden Faktoren bei der Standortwahl für BMW eine Relevanz besaßen und welche Rolle diese Faktoren bei der Standortwahl im Fall eines neuen BMW-Werks in Leipzig im Jahr 2000 gespielt haben. Um dies in der folgenden Seminararbeit darzulegen, werde ich zunächst im Kapitel 2 erläutern, welche Arten von allgemeinen Standortfaktoren es gibt und wie sich diese definieren. Im Anschluss beschreibe ich die für die Automobilindustrie spezifischen Standortfaktoren. Daraufhin erfolgt eine Darstellung wie das Standortwahlverfahren am Beispiel der BMW Group stattgefunden hat und welche Besonderheiten es hatte. Die relevanten Standortfaktoren aus Kapitel 2.3 werden in Kapitel 3.2 beschrieben, weil sie bei der Standortentscheidung im Fall der BMW Group eine fundamentale Rolle spielten. In Kapitel 4 werden die Entscheidung der BMW Group und die spezifischen Entscheidungsparameter dargestellt, die dazu geführt haben, in Leipzig ein neues Automobilwerk zu errichten. Dafür analysiere ich die wichtigsten Standortfaktoren in Bezug auf Leipzig und erkläre, wieso diese für die Entscheidung relevant waren. Es folgt schließlich in Kapitel 5 das Fazit aus den vorher gewonnen Erkenntnissen und ein kurzer Exkurs, wie sich Leipzig entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standortfaktoren
- Definition harter Standortfaktoren
- Definition weicher Standortfaktoren
- Auswahl der Standortfaktoren
- Auswahl der Standortfaktoren der Automobilbranche
- Standortsuche der BMW Group
- Verfahren der Standortsuche
- Entscheidende Faktoren für die Standortwahl der BMW Group
- Entscheidung für den Standort Leipzig
- Analyse der Standortfaktoren in Leipzig
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entscheidung der BMW Group, ein neues Werk in Leipzig zu errichten. Die Arbeit untersucht die relevanten Standortfaktoren und deren Bedeutung für die Wahl des Standortes. Ziel ist es, die Kriterien und den Entscheidungsprozess der BMW Group nachvollziehbar darzustellen.
- Analyse der Standortfaktoren (harte und weiche Faktoren)
- Bewertung der Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für die Automobilindustrie
- Untersuchung des Standortsucheverfahrens der BMW Group
- Detaillierte Betrachtung der Standortfaktoren in Leipzig
- Zusammenfassende Darstellung der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Standortwahl für Automobilwerke ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entscheidung für Leipzig als Standort eines neuen BMW-Werkes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Analyse der Standortfaktoren.
Standortfaktoren: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen harten und weichen Standortfaktoren. Es beschreibt die Auswahl der relevanten Standortfaktoren, insbesondere im Kontext der Automobilbranche. Es wird auf die unterschiedlichen Gewichtung der Faktoren eingegangen und wie diese in die Entscheidung einfließen.
Standortsuche der BMW Group: Dieses Kapitel beleuchtet das Verfahren der Standortsuche der BMW Group. Es analysiert die entscheidenden Faktoren, die für die BMW Group bei der Auswahl eines Standortes ausschlaggebend waren. Der Fokus liegt auf der strategischen Entscheidungsfindung des Unternehmens.
Entscheidung für den Standort Leipzig: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Standortfaktoren in Leipzig im Detail. Es bewertet, wie diese Faktoren zur Entscheidung für Leipzig beigetragen haben und wie sie im Vergleich zu anderen potenziellen Standorten abschnitten. Es wird der strategische Vorteil und die Synergieeffekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, BMW, Leipzig, Automobilindustrie, Standortsuche, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Standortwahl, Produktionswerk, Wirtschaftsfaktor
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Standortwahl BMW Leipzig
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Entscheidung der BMW Group, ein neues Werk in Leipzig zu errichten. Sie untersucht die relevanten Standortfaktoren und deren Bedeutung für die Wahl des Standortes und zeigt den Entscheidungsprozess der BMW Group auf.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von harten und weichen Standortfaktoren, die Bewertung der Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für die Automobilindustrie, die Untersuchung des Standortsucheverfahrens der BMW Group, eine detaillierte Betrachtung der Standortfaktoren in Leipzig und eine zusammenfassende Darstellung der Entscheidungsfindung.
Welche Arten von Standortfaktoren werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen harten und weichen Standortfaktoren. Die genauen Definitionen dieser Faktoren werden im Kapitel "Standortfaktoren" erläutert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Standortfaktoren, ein Kapitel zur Standortsuche der BMW Group, ein Kapitel zur Entscheidung für Leipzig und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Faktoren waren für die BMW Group bei der Standortwahl entscheidend?
Die entscheidenden Faktoren für die BMW Group werden im Kapitel "Standortsuche der BMW Group" und "Entscheidung für den Standort Leipzig" detailliert analysiert. Es werden sowohl strategische Überlegungen als auch die konkreten Standortfaktoren in Leipzig beleuchtet.
Wie werden die Standortfaktoren in Leipzig bewertet?
Das Kapitel "Entscheidung für den Standort Leipzig" analysiert die spezifischen Standortfaktoren in Leipzig und bewertet deren Beitrag zur Entscheidung. Ein Vergleich mit anderen potenziellen Standorten wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortfaktoren, BMW, Leipzig, Automobilindustrie, Standortsuche, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Standortwahl, Produktionswerk, Wirtschaftsfaktor.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Kriterien und den Entscheidungsprozess der BMW Group bei der Wahl des Standortes Leipzig nachvollziehbar darzustellen.
- Citar trabajo
- Lennart Fritze (Autor), 2017, Analyse der Standortfaktoren in Leipzig. Verfahren und Standortanalyse der BMW Group, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376991