Diese Seminararbeit geht in Bezug auf Richard Wagners Werk „Rheingold“ im „Ring des Nibelungen“ auf die Verknüpfung des Dramas mit der Musik ein. Es beschreibt ihre Zusammenhänge und benennt methodische Stilmittel, wie z.B. die unterschiedlichen Motive.
Der „Ring des Nibelungen“ besteht aus vier Werken, die als Musikdramen bezeichnet werden und nicht als Opern, denn es fehlt ihnen eine Gliederung nach Nummern.
Die Hypothese dieser Arbeit lautet, dass die Musik und der Text im „Rheingold“ eng miteinander verknüpft sind und sich die Zusammenhänge entsprechend detailliert analysieren lassen.
Viel Spaß beim Lesen
Inhaltsverzeichnis
- Die Analyse der Sprache und der Musik in Wagners „Rheingold“
- Entstehung und Komposition des „Rheingoldes“
- Die Leitmotive zur Unterstützung des Dramas
- Analyse der 1. Szene
- Analyse der 2. Szene
- Loges Erzählung (Zweite Szene; Takt 1321-1425)
- Weitere Leitmotive und die Rivalität der Brüder Fasolt und Fafner
- Analyse der 3. Szene
- Analyse der 4. Szene
- Der Erdamonolog (Vierten Szene, Takt 3456-3521)
- Das Ende von „Das Rheingold“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Richard Wagners „Rheingold“, dem ersten Teil des „Ring des Nibelungen“, und untersucht die enge Verbindung zwischen dem Drama und der Musik. Die Arbeit beschreibt die Zusammenhänge zwischen Sprache und Musik und benennt die methodischen Stilmittel, die Wagner einsetzt, wie z.B. Leitmotive.
- Analyse der Beziehung zwischen Sprache und Musik in Wagners „Rheingold“
- Entstehung und Komposition des „Rheingoldes“ im Kontext der Lebenserfahrungen Wagners
- Die Rolle der Leitmotive in der Unterstützung des Dramas
- Die Bedeutung der „unendlichen Melodie“ in Wagners Werk
- Die Verwendung von Beispielen aus den Originalnoten zur Unterstützung der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Verbindung zwischen Sprache und Musik in Wagners „Rheingold“. Es wird die Entstehung und Komposition des Werkes im Kontext der Lebenserfahrungen Wagners beschrieben. Kapitel 3 widmet sich den Leitmotiven als Mittel zur Unterstützung des Dramas. In Kapitel 4 wird die erste Szene des „Rheingoldes“ analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht die zweite Szene, einschließlich Loges Erzählung und die Rivalität der Brüder Fasolt und Fafner. Kapitel 6 analysiert die dritte Szene. Das siebte Kapitel beleuchtet die vierte Szene, einschließlich des Erdamonologs und dem Ende von „Das Rheingold“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter wie „Rheingold“, „Ring des Nibelungen“, „Musikdrama“, „Leitmotive“, „unendliche Melodie“, „Drama“, „Sprache“, „Komposition“, „Wagner“, „Nibelungensage“, „Mythologie“, „Musik“, „Analyse“ und „Motivgewebe“.
- Quote paper
- W. K. (Author), 2017, Eine Beschreibung von Zusammenhängen des Dramas "Rheingold" mit der Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376792