Ziel dieser Arbeit ist es, den Fragen nachzugehen, welche Einflussnahme eine Lehrperson auf die Motivation eines Lerners hat und unter welchen Voraussetzungen und in welcher Weise die Motivation gesteigert werden kann, um die Lernbereitschaft von Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.
Zu Beginn wird der Begriff der Motivation definiert und auf die - dieser Arbeit zugrunde liegenden - Motivationstheorien eingegangen bzw. diese kurz skizziert (Kapitel 2). Im nächsten Schritt werden aus diesen Theorien erste Konsequenzen für Unterricht abgeleitet, aus denen dann das Konzept der Autorin zur Erhöhung von Lernmotivation und zu einer Verbesserung der Lernbereitschaft entwickelt wird (Kapitel 3).
Die in diesem Konzept ermittelten Voraussetzungen für die Motivationsförderung werden im Anschluss daran mit konkreten praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für den Deutschunterricht präzisiert (Kapitel 4).
Die wichtigsten Erkenntnisse werden abschließend noch einmal kurz zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Erste Überlegungen zur Überprüfung der Wirksamkeit dieses Konzepts finden ihren Niederschlag in einem von der Autorin entwickelten kriteriengeleiteten Fragenkatalog, mit dem geklärt wird, in welchem Maße die ermittelten Voraussetzungen im Unterricht erfüllt werden und an welcher Stelle Defizite vorhanden sind. Diesen Fragenkatalog gibt es in einer Schüler- und in einer Lehrerversion (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass für das Thema dieser Arbeit
- Problem- bzw. Situationsbeschreibung
- Abgrenzung der Ziele
- Aufbau der Arbeit
- Lehrerfunktionen
- Theoretische Grundlagen
- Motivation - eine Begriffsklärung
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Die Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi
- Passung von Fähigkeit und Anforderung
- Eindeutigkeit der Handlungsstruktur
- Kritische Betrachtung
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan
- Konzeptentwicklung
- Bedeutung der dargestellten Motivationstheorien für die Steigerung der Lernbereitschaft
- Bedeutung von intrinsischer Motivation und Flow-Erlebnis für Lernbereitschaft
- Bedeutung der Selbstbestimmungstheorie für Lernbereitschaft
- Bedeutung der Neurobiologie für Lernbereitschaft
- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen
- Ausarbeitung des Konzepts
- Schaffen einer angstfreien Lernatmosphäre
- Verbesserung des Leistungsmotivs
- Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte
- Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung
- Schaffen einer eindeutigen Handlungsstruktur
- Praktische Umsetzung
- Schaffen einer angstfreien Lernatmosphäre
- Verbesserung des Leistungsmotivs
- Der rote Punkt
- Feedback geben / Reflexion
- Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte
- Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung
- Schaffen einer eindeutigen Handlungsstruktur
- Rückgabe von Klassenarbeiten
- Schlussbetrachtungen
- Zusammenfassung der Arbeit
- Praxistauglichkeit, Wirksamkeit und Transfermöglichkeit des Konzepts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur Steigerung der Motivation und Förderung der Lernbereitschaft in unterschiedlichen Lerngruppen, exemplarisch dargestellt im Deutschunterricht. Das Ziel ist die Identifizierung und Implementierung von Strategien, die die Lernbereitschaft der Schüler verbessern.
- Analyse unterschiedlicher Motivationstheorien (Intrinsische und Extrinsische Motivation, Flow-Theorie, Selbstbestimmungstheorie).
- Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts zur Motivationssteigerung.
- Beschreibung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht.
- Bewertung der Praxistauglichkeit und Wirksamkeit des entwickelten Konzepts.
- Reflexion der Lehrerrolle im Kontext der Motivationsförderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit, ausgehend von den Erfahrungen der Autorin im Berufskolleg mit unterschiedlicher Lernbereitschaft bei Schülern. Die unzureichende Motivation wird als Problem geschildert, mit verschiedenen Schüleraussagen als Beispielen. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem Thema Motivation und Lernbereitschaft auseinanderzusetzen, und formuliert das Ziel ihrer Arbeit: die Entwicklung eines Konzepts zur Motivationssteigerung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das entwickelte Konzept dar. Es werden verschiedene Motivationstheorien wie die intrinsische und extrinsische Motivation, die Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi (mit Fokus auf Passung von Fähigkeit und Anforderung sowie Eindeutigkeit der Handlungsstruktur) und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan erläutert. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die im Folgenden entwickelte Konzeption zur Motivationssteigerung im Unterricht.
Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Konzeption zur Motivationssteigerung im Unterricht, basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien. Es werden Strategien zur Verbesserung der Lernbereitschaft durch Schaffung einer angstfreien Lernatmosphäre, Verbesserung des Leistungsmotivs, Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte, Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung und Schaffung einer eindeutigen Handlungsstruktur erläutert. Die einzelnen Maßnahmen werden im Detail beschrieben und mit den theoretischen Grundlagen verknüpft.
Praktische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel entwickelten Maßnahmen. Es geht detailliert auf die einzelnen Strategien ein, unterstützt durch konkrete Beispiele und didaktische Ansätze. Die Autorin zeigt, wie die theoretischen Konzepte in den Schulalltag integriert werden können und beschreibt mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Motivation, Lernbereitschaft, Deutschunterricht, Berufskolleg, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Theorie, Selbstbestimmungstheorie, Konzeptentwicklung, Unterrichtsgestaltung, angstfreie Lernatmosphäre, Leistungsmotiv, lebensnahe Unterrichtsinhalte, Passung von Fähigkeit und Anforderung, Handlungsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konzept zur Steigerung der Motivation und Förderung der Lernbereitschaft im Deutschunterricht
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit entwickelt ein Konzept zur Steigerung der Motivation und Förderung der Lernbereitschaft im Deutschunterricht am Berufskolleg. Sie analysiert verschiedene Motivationstheorien und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung im Unterricht.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die intrinsische und extrinsische Motivation, die Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi (mit Fokus auf die Passung von Fähigkeit und Anforderung sowie die Eindeutigkeit der Handlungsstruktur) und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Teil zur Konzeptentwicklung, einen Teil zur praktischen Umsetzung und eine Schlussbetrachtung. Der theoretische Teil erläutert die relevanten Motivationstheorien. Der Teil zur Konzeptentwicklung beschreibt Strategien zur Motivationssteigerung. Der Teil zur praktischen Umsetzung zeigt konkrete Beispiele und didaktische Ansätze. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Praxistauglichkeit des Konzepts.
Welche konkreten Maßnahmen zur Motivationssteigerung werden vorgeschlagen?
Das Konzept schlägt folgende Maßnahmen vor: Schaffung einer angstfreien Lernatmosphäre, Verbesserung des Leistungsmotivs, Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte, Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung und Schaffung einer eindeutigen Handlungsstruktur. Konkrete Beispiele hierfür sind die Methode „der rote Punkt“ und die gezielte Rückmeldung zu Klassenarbeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Implementierung von Strategien, die die Lernbereitschaft der Schüler verbessern. Es geht darum, ein praxisorientiertes Konzept zur Motivationssteigerung zu entwickeln und dessen Praxistauglichkeit und Wirksamkeit zu bewerten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, insbesondere im Deutschunterricht am Berufskolleg, aber auch für alle, die sich mit der Motivation und Lernbereitschaft von Schülern beschäftigen. Die Ergebnisse können auf verschiedene Lerngruppen und Fächer übertragen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Lernbereitschaft, Deutschunterricht, Berufskolleg, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Theorie, Selbstbestimmungstheorie, Konzeptentwicklung, Unterrichtsgestaltung, angstfreie Lernatmosphäre, Leistungsmotiv, lebensnahe Unterrichtsinhalte, Passung von Fähigkeit und Anforderung, Handlungsstruktur.
Wie wird die Praxistauglichkeit des Konzepts bewertet?
Die Arbeit bewertet die Praxistauglichkeit des Konzepts in der Schlussbetrachtung. Hier werden die Wirksamkeit und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Situationen und Lerngruppen diskutiert.
- Quote paper
- Tina Heesel (Author), 2007, Entwicklung eines Konzeptes zur Motivationssteigerung mit dem Ziel der Förderung der Lernbereitschaft unterschiedlicher Lerngruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376544