Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht einer 6. Klasse

Vergleich der Buchlektüre "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von A. Steinhöfel mit deren Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms

Titre: Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht einer 6. Klasse

Epreuve d'examen , 2015 , 43 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bianca Hettrich (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden nach einer Begriffsbestimmung theoretische Informationen zur Mediendidaktik (Begründungskontexte, Unterrichtskonzeptionen und Methoden der Filmanalyse) zusammengefasst und in Bezug zum unterrichtlichen Vorhaben reflektiert. Im zweiten Teil folgt die Darstellung des Ablaufs der Unterrichtssequenz mit dem Titel: „Vergleich der Lektüre Rico, Oskar und die Tieferschatten mit der Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms“. Die Sequenz besteht aus 25 Unterrichtseinheiten und wurde im Juni und Juli mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a der Mittelschule X durchgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die große Bedeutung des Mediums Film für Schülerinnen und Schüler
  • Begriffsbestimmung.
    • Medienkompetenz/ Medienerziehung/ Mediendidaktik
    • Visual Literacy/ Spielfilmkompetenz
    • Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht
  • Begründungskontexte der Mediendidaktik
    • Medialität und medialer Wandel von Sprache und Kultur.
    • Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund.
    • Mediensozialisation
    • Motivation
    • Identitätsorientierung
    • Kompetenzorientierung.
  • Konzeptionen für den Deutschunterricht
    • (Medien-) Integrativer Deutschunterricht
    • Intermedialer Deutschunterricht
    • Symmedialer Deutschunterricht.
  • Verfahren der Filmanalyse.
    • Filmgespräche führen
    • Schreiben zu Filmen
    • Szenische Verfahren im Umgang mit Film
    • Weitere Verfahren
  • Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz „Vergleich der Lektüre Rico, Oskar und die Tieferschatten mit der Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms“.
    • Lektüre- und Filmarbeit.
      • Thematik
      • Methodik
        • Szenische Interpretation
        • Verständnissicherung
    • Vergleich der Lektüre mit der filmischen Darstellung
      • Unterschiede Buch - Film
      • ,,Mein kleines Filmlexikon\".
    • Die Schüler drehen den Kurzfilm „Ricarda, Oskar und das Diebesgeld”
      • Ideenfindung und Projektplanung
      • Produktionsphase
      • ,,Scheinwelt Film\"
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Mediums Film im Deutschunterricht. Sie verfolgt das Ziel, die Relevanz von Filmen für den Deutschunterricht aufzuzeigen und Konzepte für einen integrativen und medienbezogenen Unterricht zu entwickeln. Darüber hinaus wird eine konkrete Unterrichtssequenz vorgestellt, die den Vergleich einer Lektüre mit ihrer Verfilmung sowie die anschließende Produktion eines Kurzfilms durch die Schüler beinhaltet.

  • Die Bedeutung des Films als narratives Medium für Schülerinnen und Schüler
  • Die Rolle von Filmen für einen medienintegrativen Deutschunterricht
  • Methoden und Verfahren der Filmanalyse im Unterricht
  • Konzeptionelle Ansätze für den mediengestützten Deutschunterricht
  • Die Umsetzung einer Unterrichtssequenz zum Vergleich von Lektüre und Verfilmung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die große Bedeutung des Mediums Film für Schülerinnen und Schüler und argumentiert für eine stärkere Integration von Filmen in den Deutschunterricht. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Medienkompetenz, Medienerziehung und Mediendidaktik, sowie mit Begriffen wie Visual Literacy und Spielfilmkompetenz. Kapitel 3 setzt sich mit den Begründungskontexten der Mediendidaktik auseinander, wobei Themen wie Medialität und medialer Wandel von Sprache und Kultur, Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund, Mediensozialisation und Motivation im Vordergrund stehen. Kapitel 4 präsentiert Konzeptionen für den Deutschunterricht, die den Einsatz von Medien integrieren, wie beispielsweise (Medien-) Integrativer Deutschunterricht, Intermedialer Deutschunterricht und Symmedialer Deutschunterricht. In Kapitel 5 werden Verfahren der Filmanalyse im Detail betrachtet, darunter Filmgespräche führen, Schreiben zu Filmen, szenische Verfahren im Umgang mit Film und weitere Verfahren. Kapitel 6 beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz „Vergleich der Lektüre Rico, Oskar und die Tieferschatten mit der Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienkompetenz, Mediendidaktik, Film im Deutschunterricht, Filmanalyse, integrativer Deutschunterricht, Unterrichtssequenz, Lektüre- und Filmarbeit, Kurzfilm, und die Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtseinheit.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht einer 6. Klasse
Sous-titre
Vergleich der Buchlektüre "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von A. Steinhöfel mit deren Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms
Cours
Seminar für Lehramtsanwärter in Oberbayern
Note
1,0
Auteur
Bianca Hettrich (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
43
N° de catalogue
V376481
ISBN (ebook)
9783668731998
ISBN (Livre)
9783668732001
Langue
allemand
mots-clé
Deutschdidaktik Unterricht Steinhöfel Projekt Mediendidaktik Film Drehbuch Medienkompetenz Medienerziehung Visual Literacy Spielfilmkompetenz Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht Medialität Medialer Wandel Kinder-und Jugendliteratur im Medienverbund Mediensozialisation Identitätsorientierung Kompetenzorientierung Medienintegrativer Deutschunterricht Intermedialer Deutschunterricht Symmedialer Deutschunterricht Verfahren der Filmanalyse Filmgespräche führen Schreiben zu Filmen Szenische Verfahren im Umgang mit Film Unterrichtssequenz Rico Rico Oskar und die Tieferschatten Produktion eines Kurzfilms Szenische Interpretation Filmlexikon Ideenfindung Produktionsphase Film als Scheinwelt Andreas Steinhöfel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Hettrich (Auteur), 2015, Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht einer 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint