Lange Jahre war Argentinien ein Nischenmarkt für Mutige und Spezialisten, Terra Incognita also, ein Meisterstück für Studienräte und Doktoren oder der vom asiatischen Hippietum gelangweilten Tony Wheeler Generation.
Erst weltweite, politische und gesellschaftliche Veränderungen, Krisen, Kriege und Epidemien weckten Argentinien aus dem Dornröschenschlaf. Das zuvor in gewohnt verallgemeinernder Manier als „unsicher“ und „kriminell“ empfundene Land galt quasi von heute auf morgen als Hort der Ruhe und Beständigkeit. So oder so ähnlich klingen die Marketingchefs einzelner Reiseveranstalter auf der ITB, wenn sie über das Rekordjahr 2003 und ihre weitere Entwicklung im Tourismussektor in Argentinien reden. Mein Interesse an diesem Land wurde noch mehr verstärkt durch den Kontakt zum Public Relation – Manager des Veranstalters Tourismus – Argentinien. Er erzählte mir von den enormen Auslandstouristenzuwächsen und der unglaublichen Vielfalt die dieses Land zu bieten hat. Somit beschloss ich Argentinien zum Thema meiner Vordiplomarbeit zu machen. Auf diese Weise lernte ich viel über das Land, die Leute und die Geschichte kennen. Schnell bemerkte ich auch, dass die Entwicklung im Tourismus eng mit der wirtschaftlichen und politischen Situation zusammen hängt. In meiner Arbeit werde ich näher darauf eingehen und anhand von getroffenen wirtschaftlichen oder politischen Entscheidungen bezüglich des Landes die möglichen Folgen für den Tourismus von Argentinien erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zu Land und Bevölkerung
- 2.1. Geografische Lage
- 2.2. Landesnatur und Klima
- 2.3. Bevölkerung
- 3. Geschichte
- 4. Die politische Situation in Argentinien
- 4.1. Aktuelle Lage
- 4.2. Verfassung
- 4.3. Politische Parteien
- 4.4. Außenpolitik
- 5. Die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen - eine Unterstützung in der Tourismusentwicklung?
- 5.1. Kurze Wirtschaftsgeschichte und aktuelle Lage
- 5.2. Investitionen und Investitionsklima
- 5.3. Staatsverschuldung
- 5.4. Soziale Situation
- 5.5. Außenhandel
- 6. Tourismus in Argentinien - heute
- 6.1. Das Angebot
- 6.1.1. Buenos Aires
- 6.1.2. Nordost-Argentinien
- 6.1.3. Nordwest-Argentinien
- 6.1.4. Zentralargentinien
- 6.1.5. Cuyo
- 6.1.6. Patagonien
- 6.2. Die Nachfrage
- 6.1. Das Angebot
- 7. Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Argentinien
- 7.1. Der Fremdenverkehr von 1850-1930
- 7.2. Der Fremdenverkehr von 1930 - 1950
- 7.3. Der Fremdenverkehr von 1950 – 1970
- 7.4. Der Fremdenverkehr von 1970 - 2000
- 7.5. Der Fremdenverkehr von 2000 - 2003
- 8. Zukunftsaussichten für den Tourismus in Argentinien
- 8.1. Einschätzung der touristischen Lage in Argentinien seit Amtsantritt des Tourismusministers Enrique Meyer
- 8.2. Weitere Entwicklung und Pläne im Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der touristischen Entwicklung Argentiniens im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation des Landes. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung des Tourismus in Argentinien, beleuchtet die gegenwärtige Situation und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Entwicklung des Tourismus in Argentinien
- Touristische Angebote und Nachfrage
- Zukunftsaussichten für den Tourismus
- Herausforderungen und Chancen für die Tourismusbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Argentinien, seinen geografischen, klimatischen und demographischen Besonderheiten sowie seiner Geschichte. Anschließend wird die politische Situation des Landes analysiert, einschließlich seiner Verfassung, politischen Parteien und Außenpolitik.
Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen Argentiniens, sowie die Rolle, die sie für die Tourismusentwicklung spielen. Der Fokus liegt auf der Wirtschaftsgeschichte, aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, Investitionsklima, Staatsverschuldung und sozialen Aspekten. Kapitel 6 gibt einen Überblick über das touristische Angebot und die Nachfrage in Argentinien.
In Kapitel 7 wird die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Argentinien seit 1850 umfassend betrachtet. Es werden die wichtigsten Etappen der touristischen Entwicklung, von der Pionierphase bis zur Gegenwart, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tourismusentwicklung, Argentinien, Politik, Wirtschaft, Soziale Situation, Fremdenverkehr, Angebot, Nachfrage, Zukunftsaussichten, Herausforderungen, Chancen
- Quote paper
- Kati Mewes (Author), 2005, Die touristische Entwicklung in Argentinien in Abhängigkeit von der politischen und wirtschaftlichen Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37644