Diese Hausarbeit verfolgt das primäre Ziel die Möglichkeit der Steuerung von Wechselkursrisiken durch den Einsatz sogenannter Devisenfutures darzustellen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf jenen Wechselkurrisiken, die mit Exportgeschäften einhergehen.
Einleitend konzentriert sich Kapitel 2 auf definitorische Begriffsbestimmungen und gibt einen ersten Überblick über die Problemstellung. Anschließend wird in Kapitel 3 detaillierter auf das Thema Wechselkursrisiken im Unternehmen und Möglichkeiten deren Quantifizierung eingegangen. Kapitel 4 konzentriert sich auf das Thema „Hedging“. Zudem soll anhand eines Fallbeispiels eine Hedging-Strategie für Wechselkursrisiken vorgestellt. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen der Schlussbetrachtung reflektiert.
Schwankende Wechselkurse gehören zum Geschäftsalltag weltweit agierender Unter-nehmen. So sind insbesondere exportstarke Unternehmen, wie beispielsweise der Flugzeughersteller Airbus dem Risiko von Aufwertungen der inländischen Währung ausgesetzt. Da im Zuge der Globalisierung immer mehr Unternehmen international tätig sind stellen Wechselkursschwankungen in einem System weitgehend flexibler Wechselkurse ein Risiko der Wertänderung von Zahlungsströmen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Devisenfutures
- Risiko und Risikomanagement als betriebswirtschaftliche Herausforderung
- Wechselkursrisiken
- Quantifizierung von Wechselkursrisiken im Unternehmen
- Das Währungsexposure
- Value-at-Risk vs. Cashflow-at-Risk
- Hedging von Wechselkursrisiken im Unternehmen
- Hedging mit Devisentermingeschäften
- Hedging mit Devisenfutures
- Fallbeispiel Hedging-Strategien mit Devisenfutures
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Steuerung von Wechselkursrisiken im Unternehmen durch den Einsatz von Devisenfutures. Dabei wird insbesondere auf die Wechselkursrisiken im Zusammenhang mit Exportgeschäften fokussiert.
- Definition und Erläuterung von Devisenfutures und deren Einordnung in die Welt der derivativen Finanzinstrumente
- Analyse von Wechselkursrisiken und deren Quantifizierung im Unternehmen
- Vorstellung und Diskussion verschiedener Hedging-Strategien für Wechselkursrisiken
- Praktische Anwendung von Hedging-Strategien mit Devisenfutures anhand eines Fallbeispiels
- Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Begriffe und Konzepte vor, die für das Verständnis des Themas Wechselkursrisiken und deren Steuerung mit Devisenfutures relevant sind. Dabei werden Devisenfutures als derivate Finanzinstrumente definiert und in Bezug zu den Begriffen Risiko und Risikomanagement gesetzt. Weiterhin werden die spezifischen Herausforderungen des Risikomanagements in der betriebswirtschaftlichen Praxis beleuchtet und der Begriff "Wechselkursrisiken" präzise erläutert.
Kapitel 3: Quantifizierung von Wechselkursrisiken im Unternehmen Dieses Kapitel befasst sich mit der Quantifizierung von Wechselkursrisiken im Unternehmen. Dabei wird das Währungsexposure als ein zentrales Element zur Messung von Wechselkursrisiken vorgestellt. Außerdem werden zwei wichtige Methoden zur Quantifizierung von Risiken – Value-at-Risk und Cashflow-at-Risk – im Detail erläutert.
Kapitel 4: Hedging von Wechselkursrisiken im Unternehmen Dieses Kapitel widmet sich dem Thema "Hedging" als eine strategische Methode zur Steuerung von Wechselkursrisiken. Verschiedene Hedging-Strategien mit Devisentermingeschäften und Devisenfutures werden dargestellt und diskutiert. Ein Fallbeispiel illustriert die praktische Anwendung von Hedging-Strategien mit Devisenfutures.
Schlüsselwörter
Devisenfutures, Wechselkursrisiken, Risikomanagement, Hedging, Währungsexposure, Value-at-Risk, Cashflow-at-Risk, Termingeschäfte, derivative Finanzinstrumente, Exportgeschäft, Unternehmen
- Arbeit zitieren
- Maximilian Ritz (Autor:in), 2016, Devisenfutures zur Steuerung von Wechselkursrisiken im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376314