Die Anforderungen an Führungspersönlichkeiten sowie ihre Rolle in Unternehmen sind im Zuge globaler Megatrends wie der Globalisierung oder dem demographischen Wandel gestiegen. Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten agieren heute nicht mehr als autoritärer Machthaber, sondern vielmehr als Coach ihrer Mitarbeiter. Um dieser Rolle als Coach gerecht zu werden sollten Führungspersönlichkeiten über starke kommunikative Fähigkeiten verfügen und darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, andere Menschen motivieren beziehungsweise beeinflussen zu können. Das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) bietet eine Vielzahl von Annahmen und Techniken um Kommunikation erfolgreicher zu gestalten oder andere Menschen zu motivieren. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Analyse der Anwendung von NLP in der Personalführung. Dabei soll im folgenden Kapitel zunächst der Begriff des Neurolinguistischen Programmierens definiert werden bevor anschließend ein Ausblick über mögliche Einsatzgebiete gegeben sowie die wichtigsten Annahmen und Techniken des NLP erläutert werden sollen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die grundlegenden Aspekte der Personalführung. Im Zuge dessen werden zunächst der Begriff „Personalführung“ definiert und die damit verbundenen Ziele dargestellt, bevor im darauf folgenden Abschnitt die Rolle der Führungspersönlichkeit erörtert wird. Zudem beschäftigt sich Kapitel 3 mit Funktionen und Aufgaben der Führungspersönlichkeit und gibt einen Ausblick über die wichtigsten theoretischen Konzepte verschiedener Führungsstile. Das vierte Kapitel konzentriert sich, durch das Abwägen von Chancen und Risiken, auf die kritische Analyse von NLP in der Personalführung. Abschließend wird im fünften Kapitel anhand der gewonnen Erkenntnisse ein Fazit gezogen und zudem werden Handlungsempfehlungen zum Einsatz von NLP in der Personalführung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes
- Wesentliche Aspekte des Neurolinguistischen Programmierens
- Definition Neurolinguistisches Programmieren
- Abgrenzung und wesentliche Einsatzgebiete
- Darstellung der wichtigsten Annahmen und Techniken von NLP
- Grundsätze und -annahmen von NLP
- Repräsentationssysteme
- Das Meta Modell der Sprache
- Reframing und Anker
- Rapport, Pacing und Leading
- Wesentliche Aspekte der Personalführung
- Definition und Ziele der Personalführung
- Rolle der Führungspersönlichkeit
- Funktionen der Personalführung
- Darstellung wichtige Führungsstile
- Wesentliche Aspekte des Neurolinguistischen Programmierens
- Chancen und Risiken von NLP in der Personalführung
- Chancen
- Risiken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Neurolinguistischem Programmieren (NLP) in der Personalführung. Ziel ist es, die Anwendung von NLP-Methoden in der Führungspraxis zu bewerten und die damit verbundenen Chancen und Risiken aufzuzeigen.
- Definition und Grundprinzipien von NLP
- Wichtige Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche von NLP
- Grundlegende Aspekte der Personalführung
- Chancen von NLP in der Personalführung
- Risiken und Kritikpunkte von NLP in der Personalführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "NLP in der Personalführung" im Kontext globaler Megatrends wie der Globalisierung und des demografischen Wandels dar. Sie erläutert die Bedeutung effektiver Kommunikation und die Fähigkeit, andere Menschen zu motivieren und zu beeinflussen, für Führungspersönlichkeiten. Zudem wird der Gegenstand und die Gliederung der vorliegenden Arbeit vorgestellt.
- Grundlegendes: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und die wesentlichen Aspekte der Personalführung. Es beinhaltet eine Definition von NLP, die Darstellung der wichtigsten Annahmen und Techniken, sowie eine Erläuterung der Einsatzgebiete. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Definition und die Ziele der Personalführung erläutert. Zudem wird die Rolle der Führungspersönlichkeit in der modernen Arbeitswelt beleuchtet, ihre Funktionen dargestellt und die wichtigsten theoretischen Konzepte verschiedener Führungsstile vorgestellt.
- Chancen und Risiken von NLP in der Personalführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von NLP im Kontext der Personalführung. Es werden die positiven Aspekte von NLP in der Führungspraxis aufgezeigt, wie beispielsweise die Verbesserung der Kommunikation, die Steigerung der Motivation und die Förderung von Kreativität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Personalführung, Kommunikation, Motivation, Führungsstile, Chancen und Risiken, Anwendung, Modelling, Meta Modell, Repräsentationssysteme, Reframing, Anker, Rapport, Pacing, Leading.
- Citation du texte
- Maximilian Ritz (Auteur), 2016, Eine kritische Bewertung des neuolingusistischen Programmierens in der Personalführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376312