Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, den signifikanten Einfluss des Investor Sentiments auf dem Finanzmarkt zu untersuchen. Dabei soll der Leser die in der Literatur untersuchten Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung kennenlernen. Eine entscheidende Rolle spielen die umfangreichen Untersuchungen von Baker und Wurgler sowie Baker, Wurgler und Yuan.
In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden: Wie kann die Anlegerstimmung identifiziert und gemessen werden? Wie gut können historische Ereignisse der Finanzmärkte mit Hilfe der Anlegerstimmung interpretiert werden? Welche Aktien sind anfälliger für die Stimmung der Anleger? Welche Auswirkungen hat die Anlegerstimmung auf die Aktienkurse?
Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden im zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen erklärt. Das dritte Kapitel zeigt eine Übersicht der bisher in der Literatur untersuchten Indikatoren, die zur Identifizierung und Messung der Anlegerstimmung verwendet werden. In den zwei darauffolgenden Kapiteln wird zunächst die Konstruktion des zusammengesetzten Stimmungsindex für die USA und anschließend ein deutscher sowie ein globaler Sentimentindex vor-gestellt. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden für die Analyse der historischen Ereignisse verwendet. Abschließend werden im Kapitel sechs die Auswirkungen des Investor Sentiments auf dem Finanzmarkt aufgezeigt und kritisch diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigen Erkenntnisse der vier Forschungsfragen zusammen, um das primäre Ziel dieser Arbeit zu erreichen. Ein Forschungsausblick rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen zum Investor Sentiment
- 3 Stimmungsindikatoren zur Messung von Investor Sentiment
- 3.1 INVESTOR SURVEYS - Anlegerbefragungen
- 3.2 INVESTOR MOOD - Investoren Laune
- 3.3 RETAIL INVESTOR TRADES – Kleinanleger Handel
- 3.4 MUTUAL FUND FLOWS - Investmentfond Ströme
- 3.5 INSIDER TRADING – Insiderhandel
- 3.6 OPTION IMPLIED VOLATILITY – Implizierte Volatilität von Optionsscheinen
- 3.7 PUT/CALL RATIO
- 3.8 GOOGLE SEARCH INTENSITY - Google Suchintensität
- 3.9 TRADING VOLUME (TURN) – Volumen des Börsenumsatzes
- 3.10 DIVIDEND PREMIUM (PD-ND) – Dividendenprämie
- 3.11 CLOSED-END FUND DISCOUNT (CEFD) - Marktprämie geschlossener Fonds
- 3.12 INITIAL PUBLIC OFFERING (RIPO, NIPO) – Börsengang
- 3.13 EQUITY ISSUES OVER TOTAL NEW ISSUES (S) – Eigenkapitalanteil von Neuemissionen
- 4 Konstruktion des Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse für den US-Markt
- 4.1 Konstruktion des Sentimentindex für die USA
- 4.2 Interpretation der historischen Ereignisse auf Basis der Indexwerte von SENT
- 5 Konstruktion des Globalen und Deutschen Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse
- 5.1 Konstruktion des Deutschen und Globalen Sentimentindex
- 5.2 Interpretation der historischen Ereignisse auf Basis der Indexwerte SENT Germany und SENT Global
- 6 Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion
- 6.1 Erkenntnisse des Investor Sentiments für USA
- 6.2 Erkenntnisse des Investor Sentiments Global und Länderbezogen
- 6.3 Kritische Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Investor Sentiments auf den Finanzmarkt. Ziel ist es, Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung zu analysieren und diese auf historische Ereignisse anzuwenden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion und Interpretation von Sentimentindizes für den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Markt.
- Messung und Modellierung des Investor Sentiments
- Analyse verschiedener Stimmungsindikatoren
- Konstruktion von Sentimentindizes für verschiedene Märkte
- Interpretation historischer Ereignisse im Kontext des Investor Sentiments
- Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion der Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Investor Sentiment und dessen Bedeutung für den Finanzmarkt ein. Es beschreibt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Analyse.
2 Theoretische Grundlagen zum Investor Sentiment: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Investor Sentiment dar. Es beleuchtet die verschiedenen Theorien und Modelle, die das Verhalten von Anlegern und den Einfluss von Emotionen auf Anlageentscheidungen erklären. Es wird der Zusammenhang zwischen rationalem und irrationalem Verhalten im Finanzmarkt erörtert.
3 Stimmungsindikatoren zur Messung von Investor Sentiment: Dieses Kapitel beschreibt eine Vielzahl von Indikatoren, die zur Messung des Investor Sentiments verwendet werden können. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden vorgestellt, darunter Anlegerbefragungen, die Analyse von Handelsdaten (z.B. Put/Call Ratio, Handelsvolumen), und die Nutzung von alternativen Datenquellen (z.B. Google Suchintensität). Die Stärken und Schwächen der einzelnen Indikatoren werden diskutiert.
4 Konstruktion des Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse für den US-Markt: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion eines Sentimentindex für den US-amerikanischen Aktienmarkt, basierend auf den in Kapitel 3 vorgestellten Indikatoren. Die Gewichtung der einzelnen Indikatoren wird erläutert und die Methodik der Indexbildung detailliert beschrieben. Anschließend wird der konstruierte Index auf ausgewählte historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu analysieren.
5 Konstruktion des Globalen und Deutschen Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse: Aufbauend auf der Methodik aus Kapitel 4 werden in diesem Kapitel globale und länderspezifische Sentimentindizes für den deutschen Markt konstruiert. Die Besonderheiten der jeweiligen Märkte und die Anpassung der Methodik werden erläutert. Die Indizes werden dann auf relevante historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu untersuchen und internationale Vergleiche zu ermöglichen.
6 Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Analyse und diskutiert diese kritisch. Die Ergebnisse der Indexanalysen werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die verwendeten Indikatoren, die Methodik und die Limitationen der Studie bewertet. Die Ergebnisse für den US-Markt, den globalen Markt und den deutschen Markt werden verglichen und diskutiert.
Schlüsselwörter
Investor Sentiment, Finanzmarkt, Stimmungsindikatoren, Anlegerstimmung, Sentimentindex, USA, Deutschland, global, historische Ereignisse, empirische Analyse, Put/Call Ratio, Handelsvolumen, Google Suchintensität, Dividendenprämie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Investor Sentiment und Finanzmärkte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Investor Sentiments auf den Finanzmarkt. Sie analysiert Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung und wendet diese auf historische Ereignisse an, wobei der Fokus auf der Konstruktion und Interpretation von Sentimentindizes für den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Markt liegt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Indikatoren zur Messung des Investor Sentiments zu analysieren und diese zur Konstruktion von Sentimentindizes für verschiedene Märkte zu verwenden. Die historischen Ereignisse werden im Kontext des Investor Sentiments interpretiert, um dessen Einfluss auf die Märkte zu belegen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion der Methodik und Ergebnisse.
Welche Stimmungsindikatoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Indikatoren, darunter Anlegerbefragungen (Investor Surveys), die Investorenlaune (Investor Mood), Handelsdaten von Kleinanlegern (Retail Investor Trades), Investmentfondsströme (Mutual Fund Flows), Insiderhandel (Insider Trading), implizite Volatilität von Optionsscheinen (Option Implied Volatility), die Put/Call Ratio, die Google Suchintensität (Google Search Intensity), das Börsenumsatzvolumen (Trading Volume), die Dividendenprämie (Dividend Premium), die Marktprämie geschlossener Fonds (Closed-End Fund Discount), Börsengänge (Initial Public Offering) und den Eigenkapitalanteil von Neuemissionen (Equity Issues over Total New Issues).
Wie werden die Sentimentindizes konstruiert?
Die Arbeit beschreibt die Konstruktion eines Sentimentindex für den US-Markt, basierend auf den ausgewählten Indikatoren. Die Gewichtung der einzelnen Indikatoren wird erläutert und die Methodik der Indexbildung detailliert dargestellt. Diese Methodik wird anschließend angepasst und angewendet, um globale und länderspezifische Sentimentindizes (Deutschland) zu konstruieren.
Welche Märkte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Aktienmarkt. Für jeden Markt wird ein eigener Sentimentindex konstruiert und auf historische Ereignisse angewendet.
Wie werden die historischen Ereignisse interpretiert?
Der konstruierte Sentimentindex wird auf ausgewählte historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu analysieren. Diese Analyse erfolgt sowohl für den US-Markt als auch für den globalen und deutschen Markt, um internationale Vergleiche zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zum Investor Sentiment, Stimmungsindikatoren zur Messung von Investor Sentiment, Konstruktion des Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse für den US-Markt, Konstruktion des Globalen und Deutschen Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse, sowie Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investor Sentiment, Finanzmarkt, Stimmungsindikatoren, Anlegerstimmung, Sentimentindex, USA, Deutschland, global, historische Ereignisse, empirische Analyse, Put/Call Ratio, Handelsvolumen, Google Suchintensität, Dividendenprämie.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das letzte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Indexanalysen für den US-Markt, den globalen Markt und den deutschen Markt. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die verwendeten Indikatoren, die Methodik und die Limitationen der Studie kritisch bewertet und verglichen.
Welche methodischen Grenzen werden diskutiert?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Diskussion der Methodik und der Limitationen der Studie, die die Ergebnisse und deren Interpretation beeinflussen könnten. Dies umfasst die Auswahl der Indikatoren, die Gewichtung der Indikatoren bei der Indexkonstruktion und mögliche Schwächen der verwendeten Daten.
- Arbeit zitieren
- Jana Lapustin (Autor:in), 2016, Das Investor Sentiment und sein Einfluss auf den Finanzmarkt. Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung und Interpretation von historischen Ereignissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374654