Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Sportspiels Fußball, die sich auf die Vermittlungsmodelle des impliziten und expliziten Lernens beschränken. Ausgehend von der zunehmend verschwindenden Straßenspielhypothese wird versucht, ein Lösungskonzept zu finden, das die Kinder und Jugendlichen dazu drängt, wieder mit der alten natürlichen Ballschule in Kontakt zu kommen, womit das einfache Spielen mit Freunden auf Straßen und Wiesen gemeint ist. Dabei wird auf der einen Seite besonders auf die positiven Effekte wie die Entwicklung von jungen Sportlern hingewiesen, deren Wissen über implizite Erfahrungs- und Lernprozesse erworben wurde. Auf der anderen Seite wird auch darauf eingegangen, wann es besonders sinnvoll ist, auf explizite Lernprozesse und Vermittlungsmodelle zurückzugreifen. Dies wird durch publizierte wissenschaftliche Studien sowie zahlreiche Aussagen ehemaliger bedeutender Fußballprofis bekräftigt. Das Ergebnis der Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es keinesfalls sinnvoll ist, sich nur auf eine der zwei beschriebenen Trainingsmethoden zu versteifen, sondern sowohl implizite als auch explizite Wissensvermittlung in den Trainingsprozess einzubauen, um eine erfolgreiche Ausbildung junger Fußballspieler gewährleisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sportspiel Fußball und die Veränderung der Straßenspielkultur
- 2.1 Sportspiel Definition
- 2.2 Veränderung der Straßenspielkultur
- 3. Allgemeine Grundphilosophien zur Vermittlung von Sportspielen
- 3.1 Sportspielspezifisch vs. Sportspielübergreifend
- 3.2 Spielen vs. Üben
- 3.3 Implizites vs. Explizites Lernen
- 4. Implizites und Explizites Lernen am Beispiel Fußball
- 4.1 Lernprozesse
- 4.2 Methodische Grundlagen zur Vermittlung von Fußball
- 4.3 Implizites Lernen
- 4.3.1 Strukturmodifikation der Lernumgebung
- 4.3.2 Zielsetzung und Aufgabe
- 4.3.3 Rahmenbedingungen
- 4.3.4 Spieler
- 4.4 Erlernen künstlicher Grammatiken
- 4.5 Explizites Lernen
- 4.6 Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen
- 5. Modell des spielerisch impliziten Lernens (MSIL)
- 5.1 Struktur und Aufbau
- 5.2 Unterschiedliche Zustimmung der einzelnen Grund- und Reihungsregeln
- 6. Gestaltung zweier konträrer Trainingsübungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die zurückgehende Straßenspielkultur im Fußball zu beleuchten und Lösungsansätze im Hinblick auf die Vermittlung von Fußballkenntnissen zu präsentieren. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen im Kontext des Fußballs und analysiert, wie diese beiden Lernformen in den Trainingsprozess integriert werden können.
- Die Bedeutung der Straßenspielkultur für die Entwicklung von Fußballtalenten
- Die Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen im Fußball
- Methodische Ansätze zur Vermittlung von Fußballkenntnissen durch implizites und explizites Lernen
- Die Entwicklung eines Modells, das spielerisches, implizites Lernen im Fußball integriert
- Praxisbeispiele für Trainingsübungen, die sowohl implizite als auch explizite Lernprozesse fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der zurückgehenden Straßenspielkultur im Fußball dar und erklärt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Sportspiels Fußball und der Veränderung der Straßenspielkultur. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Philosophien der Vermittlung von Sportspielen, wobei der Fokus auf die Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen liegt. Kapitel 4 untersucht die Anwendung von implizitem und explizitem Lernen im Fußball, analysiert die Lernprozesse und stellt verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung von Fußballkenntnissen vor. In Kapitel 5 wird das „Modell des spielerisch impliziten Lernens“ (MSIL) vorgestellt und detailliert analysiert. Kapitel 6 illustriert die Unterschiede zwischen impliziten und expliziten Lernformen anhand von zwei konträren Trainingsübungen.
Schlüsselwörter
Implizites Lernen, explizites Lernen, Straßenspielkultur, Sportspiel Fußball, Trainingsmethoden, Modell des spielerisch impliziten Lernens (MSIL), Fußballvermittlung, Lernprozesse, Bewegungserfahrungen
- Citation du texte
- Michael Fuchs (Auteur), 2017, Implizites und explizites Lernen beim Fußball-Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374532