Einleitung
In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, die Ausdauer genau zu definieren und nach bestimmten Kriterien zu unterteilen.
Man kann den Begriff Ausdauer von mehreren Seiten betrachten.
Als erstes werde ich den Begriff Ausdauer näher erläutern, das heißt ich gebe mehrere Definitionen zum Vergleich an. Im zweiten Teil werde ich verschiedene Ausdauerformen aus der Sicht der Sportmedizin vorstellen, die nach verschiedenen Kriterien unterteilt wurden. Danach gehe ich auf die, für die Trainingsmethodik wichtigen Ausdauerformen ein.
Wenn wir den Begriff Ausdauer hören, dann werfen sich viele Fragen auf.
Was ist Ausdauer? Was verstehen wir darunter? Wer braucht Ausdauer?
Jeder Mensch braucht Bewegung, jedoch nimmt die heutige Lebenssituation ihm die Chance dies im Alltag auch regelmäßig zu tun; sitzen am Arbeitsplatz, im Auto oder vor dem Fernseher zu hause. Deshalb ist der Freizeitsport eine gesundheitspolitische Notwendigkeit, er ist ein wichtiges Mittel der Gesunderhaltung und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Forderung nach allgemeiner Ausdauerschulung ist heute wichtiger denn je; alle Fachleute (Sportlehrer, Äerzte, Übungsleiter und Trainer) klagen über rapiden Verfall der allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit, über Bewegungsmangel und viele damit verbundenen Beeinträchtigungen. (Mallow 96, S. 18) Ausdauer ist deshalb eine Voraussetzung für jeden Trainingsprozeß. Wer nicht ausdauernd trainiert, kann keine optimale Trainingswirkung erreichen und keinen Leistungszuwachs sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausdauer - was ist das eigentlich?
- Das Gliederungsschema aus Sicht der Sportmedizin
- Einteilung aus Sicht der Trainingsmethodik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, den Begriff der Ausdauer umfassend zu definieren und nach verschiedenen Kriterien zu unterteilen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, nämlich die der Sportmedizin und der Trainingslehre, beleuchtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ausprägungen der Ausdauer und deren Relevanz für den Trainingsprozess.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Ausdauer“
- Klassifizierung der Ausdauer aus sportmedizinischer Sicht
- Einteilung der Ausdauerformen nach trainingsmethodischen Aspekten
- Beziehung zwischen Ausdauer und anderen konditionellen Fähigkeiten
- Relevanz verschiedener Ausdauerformen für unterschiedliche Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, nämlich die Definition und Unterteilung des Begriffs „Ausdauer“ aus verschiedenen Perspektiven. Sie hebt die Bedeutung von Ausdauer im Kontext des modernen Lebensstils und der Gesundheitsvorsorge hervor und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Ausdauerschulung.
2. Ausdauer - was ist das eigentlich?: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Ausdauer aus der Fachliteratur, vergleicht diese und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es stellt fest, dass die Literatur weitgehend übereinstimmend den Begriff als Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und schnelle Erholungsfähigkeit beschreibt, jedoch mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad.
3. Das Gliederungsschema aus Sicht der Sportmedizin: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Gliederungsschemata der Ausdauer aus sportmedizinischer Sicht. Es werden Klassifizierungen nach dem Umfang der beanspruchten Muskulatur (lokal, regional, global), der Art der Energiebereitstellung (aerob, anaerob), der Arbeitsweise der Muskulatur (dynamisch, statisch) und der Wettkampfdauer (Kurzzeit-, Mittelzeit-, Langzeitausdauer) dargestellt und erläutert. Die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Autoren werden verglichen und die jeweiligen Kriterien detailliert beschrieben. Der Zusammenhang mit anderen konditionellen Fähigkeiten wie Kraft und Schnelligkeit wird ebenfalls beleuchtet.
4. Einteilung aus Sicht der Trainingsmethodik: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Grundlagenausdauer (GLA) und spezieller Ausdauer (spA). Die GLA wird weiter unterteilt in allgemeine, spezifische und azyklische GLA. Die spezielle Ausdauer wird nach der Dauer der Belastung in Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer unterteilt, wobei die jeweils dominierenden Energiebereitstellungsformen und Energiesubstrate beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Ausdauer, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Energiebereitstellung (aerob, anaerob), Trainingsmethodik, Grundlagenausdauer, Spezielle Ausdauer, Sportmedizin, Muskelbeanspruchung, Wettkampfdauer, konditionelle Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ausdauer
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Ausdauer. Sie definiert den Begriff, gliedert ihn nach verschiedenen Kriterien und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven aus der Sportmedizin und der Trainingslehre. Die Arbeit untersucht verschiedene Ausprägungen der Ausdauer und deren Relevanz für den Trainingsprozess, inklusive der Beziehung zu anderen konditionellen Fähigkeiten.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Ausdauer, Gliederung der Ausdauer aus sportmedizinischer Sicht, Einteilung der Ausdauer aus trainingsmethodischer Sicht und eine Zusammenfassung.
Wie wird Ausdauer in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Ausdauer aus der Fachliteratur und vergleicht diese. Der Begriff wird weitgehend übereinstimmend als Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und schnelle Erholungsfähigkeit beschrieben, jedoch mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad.
Wie wird Ausdauer aus sportmedizinischer Sicht gegliedert?
Aus sportmedizinischer Sicht wird Ausdauer nach verschiedenen Kriterien gegliedert: Umfang der beanspruchten Muskulatur (lokal, regional, global), Art der Energiebereitstellung (aerob, anaerob), Arbeitsweise der Muskulatur (dynamisch, statisch) und Wettkampfdauer (Kurzzeit-, Mittelzeit-, Langzeitausdauer).
Wie wird Ausdauer aus trainingsmethodischer Sicht eingeteilt?
Aus trainingsmethodischer Sicht unterscheidet die Hausarbeit zwischen Grundlagenausdauer (GLA) und spezieller Ausdauer (spA). Die GLA wird weiter unterteilt in allgemeine, spezifische und azyklische GLA. Die spezielle Ausdauer wird nach der Dauer der Belastung in Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer unterteilt, wobei die jeweils dominierenden Energiebereitstellungsformen und Energiesubstrate beschrieben werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ausdauer, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Energiebereitstellung (aerob, anaerob), Trainingsmethodik, Grundlagenausdauer, Spezielle Ausdauer, Sportmedizin, Muskelbeanspruchung, Wettkampfdauer, konditionelle Fähigkeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, den Begriff der Ausdauer umfassend zu definieren und nach verschiedenen Kriterien zu unterteilen. Sie beleuchtet unterschiedliche Perspektiven (Sportmedizin und Trainingslehre) und untersucht die verschiedenen Ausprägungen der Ausdauer und deren Relevanz für den Trainingsprozess.
- Arbeit zitieren
- Sonja Kellner (Autor:in), 2001, Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37449