Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich das Konzept innere Kündigung erklären lässt und welche Maßnahmen Unternehmen zur Verfügung stehen, mit denen die innere Kündigung behoben werden kann.
Die Arbeit teilt sich in fünf Kapitel. Nachdem in der Einleitung über den aktuellen Stand der Mitarbeitermotivation und das Phänomen der inneren Kündigung informiert wurde, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe der Motivationsforschung definiert, um ein Grundverständnis von Motivation herzuleiten. Im dritten Kapitel werden die Motivationstheorien nach Inhalts- und Prozesstheorien differenziert und die theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit Motivation bzw. dem Konzept „Innere Kündigung“ herausgestellt. Das Prinzip der inneren Kündigung wird im vierten Kapitel betrachtet und im fünften Kapitel werden Maßnahmen zur Vermeidung der inneren Kündigung aufgezeigt. Diese beiden Kapitel bilden den Kern dieser Arbeit. Es soll schließlich erklärt werden, wodurch die innere Kündigung entsteht und welche Ansatzmöglichkeiten bestehen, um die innere Kündigung zu heilen. Die Schlussfolgerung dieser Arbeit wird die Erkenntnisse zusammenfassen und klären, ob und wodurch es möglich ist, die innere Kündigung wieder in Motivation zurück zu verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Zielsetzung der Arbeit
2 Begriffe der Motivationsforschung
2.1 Bedürfnisse
2.2 Motiv
2.3 Ziele
2.4 Motivation
2.4.1 Intrinsische Motivation
2.4.2 Extrinsische Motivation
3 Motivationstheorien
3.1 Inhaltstheorien
3.1.1 Die Bedürfnistheorie nach Maslow
3.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Frederick Herzberg
3.1.3 Schlussfolgerungen für die Motivation von Mitarbeitern
3.2 Prozesstheorien
3.2.1 Die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie nach Vroom
3.2.2 Weiners attributionale Theorie des Leistungsverhaltens
3.2.3 Anwendung ausgewählter Prozesstheorien auf die innere Kündigung
4 Das Konzept der „Inneren Kündigung“
4.1 Definition und Symptomatik des Begriffs innere Kündigung
4.2 Der psychologische Vertrag
4.2.1 Inhalte des psychologischen Vertrags
4.2.2 Der Bruch des psychologischen Vertrags
4.3 Ursachen der inneren Kündigung
4.4 Klassische Führungsfehler - Begünstigende Faktoren der inneren Kündigung
4.5 Folgen der inneren Kündigung
4.5.1 Folgen der inneren Kündigung für Betroffene
4.5.2 Folgen der inneren Kündigung für die Organisation
5 Maßnahmen zur Vermeidung der inneren Kündigung
5.1 Kommunikation und Information im Unternehmen verbessern
5.2 Gesundheitsvorsorge für Beschäftigte
5.3 Aktive Mitarbeit ermöglichen
5.4 Verantwortung übertragen
5.5 Delegation von Aufgaben
5.6 Aufgaben gemäß Qualifikationen erteilen
5.7 Personalentwicklung an Erfordernisse anpassen
5.8 Sozialkompetenzen der Führungskräfte stärken
5.9 Ziele gemeinsam festlegen
5.10 Konstruktiv kontrollieren
5.11 Mitarbeiterleistungen würdigen
6 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Internetquellenverzeichnis
- Quote paper
- Matthias Laue (Author), 2017, Innerlich gekündigt. Überlegungen zum Konzept und Maßnahmen zur Vermeidung der inneren Kündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374250
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.