Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über das Instrument Stadtmarketing im Rahmen der einzelnen Schritte seines Planungsprozesses. Dabei werden die unterschiedlichen Teilgebiete und Handlungsfelder deutlich gemacht und dargelegt, was Markenpolitik auch im nicht kommerziellen Sektor bedeutet. Dem Leser werden an vielen Stellen sämtliche Maßnahmen und Inhalte zum klassischen Konsum- oder Dienstleistungsprodukt gegenübergestellt, um so auf die Besonderheiten des Instruments Stadtmarketing aufmerksam zu machen.
Die Herausforderungen, denen sich Städte aktuell und in der Zukunft gegenüberstehen, sind vor allem der demografische Wandel, ökonomische Entwicklungsprozesse, neue technologische Trends verbunden mit der Globalisierung, sowie soziale Veränderungen und der Klimawandel. Zwischen den Städten und Kommunen herrscht in den letzten Jahren vermehrt ein Kampf um Bewohner, Arbeitskräfte und Unternehmensansiedlungen. So sind für Städte in schrumpfenden Regionen insbesondere der Leerstand und die sinkenden Stadtimages und für wachsende Regionen entgegen die steigende Flächennachfrage und die Ansprüche an eine noch höhere Lebensqualität die größten Herausforderungen geworden.
Die Rahmenbedingungen haben sich geändert und Städte müssen sich zu einer Marke etablieren und sich damit ein Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Städten schaffen. Um dies zu erreichen, müssen sich die Städte mittlerweile mit unterschiedlichsten Anforderungen auseinandersetzen und die Interessenkonflikte eindämmen. So wünschen sich die Bewohner einer Stadt eine ruhige und grüne Wohngegend, hätten aber gleichzeitig gern gute Autobahnanschlüsse und internationale Flughäfen in der Nähe, die Unternehmen verlangen eine niedrige Gewerbesteuer und brauchen gut ausgebildete Arbeitskräfte, deshalb müssen die Einwohner der Stadt an die Region gebunden und zum Bleiben überzeugt werden, Einzelhändler in der Innenstadt wünschen sich möglichst kostenlose Parkmöglichkeiten, Studenten suchen nach namenhaften Hochschulen ohne Studiengebühren und mit günstigem Wohnraum und Touristen suchen das besondere Stadtflair.
Mittlerweile befasst sich fast jede Stadt oder Kommune mit den Auswirkungen genannter Prozesse und Anforderungen an die eigene Stadt. Deutlich wird, dass das Stadtmarketing beweisen muss, ob es in Zeiten dieser Veränderungen ein Instrument der Stadtentwicklung bleiben kann, was leistungs- und anpassungsfähig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des branchenspezifischen Marketings
- Erläuterung grundlegender Begriffe
- Definition und Bedeutung des Stadtmarketings
- Teilgebiete des Stadtmarketings
- Prozess des Stadtmarketings
- Marktanalyse
- Marke als Wettbewerbsinstrument
- Positionierung und Leitbildentwicklung
- Zielsetzung und Handlungsfelder
- Zielgruppen und Akteure
- Strategieentwicklung
- Instrumente des Marketingmix im Stadtmarketing
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Vertriebspolitik
- Kommunikationspolitik
- Nutzung von Öffentlichkeitsarbeit, Event Marketing und Messen
- Möglichkeiten der Mediawerbung
- Einsatz der Online- und Social Media-Kommunikation
- Finanzierung und Erfolgskontrolle
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Instrument Stadtmarketing und beleuchtet dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Die Arbeit analysiert den Planungsprozess des Stadtmarketings und zeigt die verschiedenen Teilgebiete und Handlungsfelder auf. Dabei wird die Markenpolitik im nicht kommerziellen Sektor betrachtet und die Besonderheiten des Stadtmarketings im Vergleich zu klassischen Konsum- oder Dienstleistungsprodukten hervorgehoben.
- Bedeutung des Stadtmarketings in Zeiten des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels
- Analyse des Planungsprozesses des Stadtmarketings
- Herausforderungen und Chancen des Stadtmarketings im Wettbewerb zwischen Städten
- Die Rolle der Marke im Stadtmarketing
- Die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit, Event Marketing und Social Media im Stadtmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stadtmarketing ein und erläutert die aktuellen Herausforderungen, denen sich Städte gegenübersehen. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des branchenspezifischen Marketings und definiert den Begriff Stadtmarketing sowie dessen Bedeutung. In Kapitel 3 werden die Teilgebiete des Stadtmarketings vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Planungsprozess des Stadtmarketings und beleuchtet die einzelnen Schritte von der Marktanalyse bis zur Erfolgskontrolle. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Markenpolitik, Markenmanagement, Stadtentwicklung, Wettbewerbsvorteil, demografischer Wandel, Globalisierung, Kommunikationspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Event Marketing, Social Media.
- Quote paper
- Sophie Rauschenbach (Author), 2017, Instrumente des Marketingmix im Stadtmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374071