Trotz der nahezu täglichen Präsenz des Themas Tod aufgrund von Terroranschlägen und Krieg in den Medien ist dieses Thema immer noch ein Tabu, worüber in der Gesellschaft geschwiegen wird. Klar zu sagen ist, dass der Tod ein natürlicher Prozess ist, welcher zum Leben dazu gehört. Sterben gilt nicht als eine Krankheit, sondern sollte als eine Lebensphase verstanden werden, in der die (restliche) Lebensdauer so angenehm und beschwerdearm wie möglich gestaltet wird. Diese Idee ist die Grundidee der Hospizbewegung sowie der Palliative Care.
In dieser Arbeit wird sich im ersten Schritt mit der Geschichte der Hospizbewegung beschäftigt. Im weiteren Schritt werden die unterschiedlichen Organisationsformen sowie die Betroffenen Personen analysiert. Im letzten Schritt wird die Relevanz der Sozialarbeit in der Hospizbewegung erklärt. Des Weiteren werden drei zentrale Aufgaben der Sozialarbeit beschrieben. Eine der zentralen Aufgaben ist die Wunscherfüllung der Gäste. Doch kann dies in der Realität so umgesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Hospizbewegung
- Organisationsformen
- Ambulantes Hospiz
- Stationäres Hospiz
- Tageshospiz
- Palliative Station
- Betroffene
- Gäste
- Angehörige
- Soziale Arbeit im Hospiz
- Trauerbegleitung
- Information und Beratung
- Koordination der Ehrenamtlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Hospizbewegung und ihre Bedeutung in der Begleitung von Menschen am Lebensende. Sie untersucht die historische Entwicklung der Hospizbewegung, analysiert verschiedene Organisationsformen und beleuchtet die Rolle der Sozialarbeit im Hospizkontext.
- Die Geschichte der Hospizbewegung und ihre Entwicklung in Deutschland
- Verschiedene Organisationsformen im Hospizwesen (ambulantes Hospiz, stationäres Hospiz, Tageshospiz, Palliative Station)
- Die Rolle der Sozialarbeit im Hospiz, insbesondere die Aufgaben der Trauerbegleitung, Information und Beratung sowie die Koordination der Ehrenamtlichen
- Die Bedeutung von Wunscherfüllung im Kontext der Hospizbetreuung
- Die Herausforderungen und Chancen der Hospizbewegung im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hospizbewegung und der Palliative Care ein und erläutert die Bedeutung des Themas im gesellschaftlichen Kontext. Zudem werden die zentralen Inhalte der Arbeit vorgestellt und die Zielsetzung dargelegt.
- Die Geschichte der Hospizbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hospizbewegung, beginnend mit der Gründung des ersten stationären Hospizes in London im Jahr 1967. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Hospizbewegung in Deutschland und ihren Herausforderungen in den ersten Jahren.
- Organisationsformen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Organisationsformen im Hospizwesen, wie dem ambulanten Hospiz, dem stationären Hospiz, dem Tageshospiz und der Palliativen Station. Es werden die charakteristischen Merkmale der einzelnen Organisationsformen sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben.
- Ambulantes Hospiz: Dieser Abschnitt erläutert die Funktionsweise und die Relevanz des ambulanten Hospizes. Es werden die besonderen Anforderungen an die Angehörigen und die Bedeutung der 24-Stunden-Bereitschaft im ambulanten Hospiz hervorgehoben.
- Betroffene: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Personengruppen, die von der Hospizbewegung betroffen sind, wobei der Schwerpunkt auf den Gästen und deren Angehörigen liegt.
- Soziale Arbeit im Hospiz: Dieses Kapitel untersucht die wichtige Rolle der Sozialarbeit im Hospiz und beschreibt drei zentrale Aufgaben: Trauerbegleitung, Information und Beratung sowie Koordination der Ehrenamtlichen. Es wird die Bedeutung von Wunscherfüllung im Kontext der Hospizbetreuung thematisiert und die Frage aufgeworfen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit umfassen: Hospizbewegung, Palliative Care, Sterbebegleitung, Organisationsformen, Ambulantes Hospiz, Stationäres Hospiz, Tageshospiz, Palliative Station, Soziale Arbeit, Trauerbegleitung, Information und Beratung, Koordination der Ehrenamtlichen, Wunscherfüllung, Lebensqualität, Tod, Sterben, Gesellschaft, Familie, Angehörige, Gäste.
- Citar trabajo
- Julia Boms (Autor), 2017, Die Hospizbewegung. Organisationsformen und Relevanz der Sozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374055