In Deutschland ist Bildung für nachhaltige Entwicklung als übergreifende Aufgabe für alle Bildungsbereiche formuliert. Die UNESCO-Kommission gibt Empfehlungen für eine Umsetzung von BNE in Kindertageseinrichtungen und knüpft an die Grundlagen der Bildungs- und Erziehungsaufgaben in Kindertagesstätten an. Wie können Kinder bereits im Elementarbereich für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Fragestellung. Sie beinhaltet theoretische Hintergründe, sowie die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Möglichkeiten und Handlungsfelder für die Umsetzung und Kritik an der Programmatik werden aufgezeigt. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.
Weltweit beschäftigen sich Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft mit der Frage, wie den jetzt lebenden und künftigen Generationen ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit ermöglicht und die ökologische Tragfähigkeit der Erde bewahrt werden kann. Für den Zeitraum von 2005 bis 2014 haben die vereinten Nationen die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, ausgerufen. Dabei geht es weltweit um die Verbesserung ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Lebensbedingungen. Dabei ist Bildung der Schlüssel für alle Menschen. Wir und unsere Kinder sollen befähigt werden, globale, wie auch lokale Probleme hervorzusehen, sich ihnen zu stellen und sie zu lösen. Das tragende Element ist dabei, das Bewusstsein für den Zusammenhang von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt eine Herausforderung dar, zum einen Bildung für alle Menschen auf der Erde zugänglich zu machen und zum anderen Bewusstheit über das eigene Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. (Vgl. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik „Frühkindliche Bildungsprozesse sowie die Institutionen und Bedingungen frühkindlicher Bildung haben in den vergangenen Jahren eine stark gestiegene Aufmerksamkeit erfahren. Neben der gestiegenen öffentlichen Wahrnehmung zählt dazu auch ein steigendes Interesse der Universitäten und Fachhochschulen, an denen sich eine zunehmende Zahl von Instituten mit frühkindlicher Bildung beschäftigen, darunter auch solche aus der Hirnforschung und den Wirtschaftswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- 2. Nachhaltige Entwicklung
- 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 4. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
- 5. Ziele für Bildung im Elementarbereich
- 6. Handlungsfelder im Elementarbereich
- 7. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 8. Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Sie untersucht die Bedeutung dieses Konzeptes für die frühkindliche Bildung und beleuchtet die Herausforderungen, die mit seiner Umsetzung verbunden sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und seine drei Säulen
- Die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
- Ziele und Handlungsfelder für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und unterstreicht die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht.
- 1. Die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und ihre Ziele. Insbesondere werden die Zielsetzungen für den Elementarbereich hervorgehoben.
- 2. Nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und stellt das Drei- Säulen- Modell vor, das die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit verdeutlicht.
- 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und erläutert deren zentrale Prinzipien.
- 4. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich und zeigt auf, wie Kinder bereits in jungen Jahren für dieses Thema sensibilisiert werden können.
- 5. Ziele für Bildung im Elementarbereich: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Ziele, die im Elementarbereich im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung verfolgt werden sollten.
- 6. Handlungsfelder im Elementarbereich: Dieses Kapitel stellt verschiedene Handlungsfelder für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich vor.
- 7. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtige Rolle, die pädagogische Fachkräfte bei der Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich. Zentrale Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen, Frühkindliche Bildung, Sensibilisierung, Handlungsfelder, pädagogische Fachkräfte.
- Quote paper
- Jutta Häuselmann (Author), 2016, Bildung von Kindern im Zuge der nachhaltigen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373817