Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende zur oder zum Personaldienstleistungskaufmann beziehungsweise Personaldienstleistungskauffrau. Sie wird für den fünten Ausbildungsmonat im ersten Ausbildungsjahr empfohlen.
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende nach dieser Unterweisung in der Lage ist, selbständig und fehlerfrei Informationen über Arbeitsergebnisse unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, qualitativer und optischer Gesichtspunkte zu Laminieren. Der Auszbildende kann die Bedienung und Handhabung des Laminiergerätes, korrekt beschreiben und es fachgerecht bedienen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- 1. Stufe: Einführung (Vorbereitung und Motivation)
- 2. Stufe: Vormachen und gleichzeitiges erklären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, Informationen über Arbeitsergebnisse selbständig und fehlerfrei zu laminieren. Dabei sollen die Sicherheitstechnischen, qualitativen und optischen Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Der Auszubildende soll die Bedienung und Handhabung des Laminiergerätes korrekt beschreiben und es fachgerecht bedienen können.
- Arbeitssicherheit beim Laminieren
- Richtiges Handling des Laminiergerätes
- Fachgerechte Vorbereitung des Laminiermaterials
- Optimierung des Laminierprozesses für ein einwandfreies Ergebnis
- Kontrolle der laminierten Folie auf Qualität und Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Einführung (Vorbereitung und Motivation)
In der Einführungsphase werden der Arbeitsplatz und das Laminiergerät nach Sicherheitshinweisen vorbereitet. Der Auszubildende wird begrüßt und in ein Gespräch über seine Vorkenntnisse im Bereich Laminieren und Informationen über Arbeitsergebnisse eingebunden. Die Motivation des Auszubildenden wird durch die Hervorhebung der Bedeutung des Laminierens für den Betrieb und die Übertragung von Verantwortung gesteigert. Das Lernziel und der Sinn und Zweck der Aufgabe werden dem Auszubildenden erläutert. Das Lernziel wird in den organisatorischen Gesamtzusammenhang gestellt und die Möglichkeit für Rückfragen vor der nächsten Stufe eröffnet.
2. Stufe: Vormachen und gleichzeitiges erklären
In der zweiten Stufe wird der Ausbilder die einzelnen Schritte des Laminierens Schritt für Schritt vorführen und gleichzeitig erklären. Dabei werden die Arbeitsschritte in Bezug auf Arbeitssicherheit, Vorbereitung des Laminiergerätes, Inbetriebnahme des Geräts, Vorbereitung des Arbeitsmaterials, Einlegen der Informationen in die Folie, Einschieben der Folie in das Laminiergerät, Warten und Führen der Folie auf der anderen Seite des Gerätes, Nachbereiten der laminierten Folie und Kontrolle der laminierten Folie erläutert. Der Ausbilder betont die Bedeutung der einzelnen Schritte für ein einwandfreies und sicheres Laminierergebnis. Die Möglichkeit für Rückfragen wird vor dem Beginn des praktischen Teils der Ausbildungssituation nochmals angeboten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Ausbildungssituation sind: Laminieren, Arbeitssicherheit, Laminiergerät, Informationen über Arbeitsergebnisse, Folie, Qualität, Optik, Bedienung, Handhabung, Sicherheitstechnische Gesichtspunkte, Fachgerechte Bedienung.
- Citation du texte
- Niels Brandt (Auteur), 2017, Laminieren von Informationen nach der 4-Stufen Methode (Unterweisung Personaldienstleistungskauffrau / Personaldienstleistungskaufmann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373799