Ziel dieser Hausarbeit ist es, mit Hilfe wichtiger Aspekte aus der Motivationspsychologie Vorschläge und konkrete Konzepte für einen motivierenden, anregenden Sportunterricht zu erarbeiten. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit wichtige Grundbegriffe erläutert und Theorien motivationaler Prozesse vorgestellt. Im nächsten Teil werden diese Theorien dann auf den Schulsport bezogen und es werden Vorschläge gemacht, wie diese in der Praxis angewendet werden können. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Motivationspsychologie
- 2.1. Motivation, Motive und Ziele
- 2.2. Motivationstheorien
- 2.2.1. Attributionstheorie
- 2.2.2. Intrinsische und Extrinsische Motivation
- 2.2.3. Subjektiver Anreizwert
- 2.2.4. Theorie der Zielorientierung
- 2.3. Das Rubikon-Modell
- 3. Motivation im Schulsport
- 3.1. Kriterien für einen motivierenden Sportunterricht
- 3.2. Anwendung im Schulsport
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung motivationspsychologischer Aspekte im Schulsport, um einen motivierenden Unterricht für alle Schüler zu gestalten. Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und konkreten Konzepten, die demotivierende Situationen vermeiden und die Motivation aller Schüler fördern. Der Fokus liegt auf der Übertragung von motivationspsychologischen Theorien auf die Praxis des Schulsportes.
- Motivationstheorien und deren Anwendung im Schulsport
- Kriterien für einen motivierenden Sportunterricht
- Vermeidung demotivierender Situationen im Sportunterricht
- Förderung intrinsischer Motivation bei Schülern
- Praktische Umsetzung motivationspsychologischer Konzepte im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderung heterogener Schulklassen im Sportunterricht, wobei einige Schüler hochmotiviert und talentiert sind, während andere Schwierigkeiten haben und demotiviert sind. Sie stellt die Problematik heraus, dass traditionelle Sportmethoden zu demütigenden Situationen führen können, und formuliert das Ziel der Arbeit: die Entwicklung von Konzepten für einen motivierenden Sportunterricht mithilfe motivationspsychologischer Erkenntnisse. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Motivationspsychologie) und einen praktischen Teil (Anwendung im Schulsport).
2. Motivationspsychologie: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Motivationspsychologie dar. Es differenziert zwischen Motiven, Motivation und Zielen, wobei Motivation als zielgerichteter Handlungsprozess beschrieben wird, der von relativ stabilen Persönlichkeitsmerkmalen (Motiven) beeinflusst wird. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, welche die Leistungsmotivation erklären, wie die Attributionstheorie (Ursachenzuschreibung bei Erfolg und Misserfolg), die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und weitere relevante Theorien. Der Fokus liegt darauf, wie diese theoretischen Konzepte die Motivation im Sportunterricht beeinflussen.
3. Motivation im Schulsport: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel vorgestellten motivationspsychologischen Theorien auf den Schulsport an. Es definiert Kriterien für einen motivierenden Sportunterricht, die auf der Vermeidung von Vergleichssituationen und der Förderung von Erfolgserlebnissen basieren. Konkrete Beispiele und Vorschläge für die praktische Umsetzung im Unterricht werden gegeben, um intrinsische Motivation zu fördern und demotivierende Faktoren zu reduzieren. Das Kapitel baut auf den vorherigen theoretischen Grundlagen auf und übersetzt diese in praxisrelevante Maßnahmen für den Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Motivationspsychologie, Schulsport, Motivationstheorien, Attributionstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, motivierender Sportunterricht, Leistungsmotivation, Handlungssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Motivation im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung motivationspsychologischer Aspekte im Schulsport, um einen motivierenden Unterricht für alle Schüler zu gestalten. Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und konkreten Konzepten zur Vermeidung demotivierender Situationen und zur Förderung der Motivation aller Schüler. Der Fokus liegt auf der Übertragung motivationspsychologischer Theorien in die Praxis des Schulsportes.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien (z.B. Attributionstheorie, intrinsische und extrinsische Motivation), das Rubikon-Modell, Kriterien für einen motivierenden Sportunterricht und die praktische Umsetzung motivationspsychologischer Konzepte im Schulsport. Es werden konkrete Beispiele und Vorschläge für den Unterricht gegeben, um intrinsische Motivation zu fördern und demotivierende Faktoren zu reduzieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Motivationspsychologie, ein Kapitel zur Anwendung der Motivationspsychologie im Schulsport und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problematik heterogener Schulklassen im Sportunterricht und formuliert das Ziel der Arbeit. Das Kapitel zur Motivationspsychologie legt die theoretischen Grundlagen dar, während das Kapitel zum Schulsport diese auf die Praxis anwendet.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene relevante Motivationstheorien, darunter die Attributionstheorie (Ursachenzuschreibung bei Erfolg und Misserfolg), die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und die Theorie der Zielorientierung. Es wird erläutert, wie diese Theorien die Motivation im Sportunterricht beeinflussen.
Welche Kriterien werden für einen motivierenden Sportunterricht genannt?
Kriterien für einen motivierenden Sportunterricht basieren auf der Vermeidung von Vergleichssituationen und der Förderung von Erfolgserlebnissen. Die Hausarbeit gibt konkrete Beispiele und Vorschläge zur praktischen Umsetzung im Unterricht, um intrinsische Motivation zu fördern und demotivierende Faktoren zu reduzieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivationspsychologie, Schulsport, Motivationstheorien, Attributionstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, motivierender Sportunterricht, Leistungsmotivation, Handlungssteuerung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in einen theoretischen Teil (Motivationspsychologie) und einen praktischen Teil (Anwendung im Schulsport) gegliedert. Der theoretische Teil legt die Grundlagen der Motivationspsychologie dar, während der praktische Teil die Anwendung dieser Theorien im Schulsport behandelt und konkrete Vorschläge für den Unterricht liefert.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung von Vorschlägen und konkreten Konzepten für einen motivierenden Sportunterricht, der demotivierende Situationen vermeidet und die Motivation aller Schüler fördert. Die Arbeit soll dazu beitragen, den Sportunterricht für alle Schüler attraktiver und motivierender zu gestalten.
- Quote paper
- Lea Pohlmann (Author), 2016, Motivation im Schulsport. Psychologische Aspekte für einen motivierenden Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373696